Lichtautomatik und Nebel

Bitte schaltet das Licht händisch ein! Vor allem die Billigmarken (Volkswagen, Ford, PSA) haben Lichtsensoren, die Nebel nicht erkennen. Dann ist selbst mit TFL hinten zappenduster. Sogar Tesla kann zwar angeblich autonom fahren, aber keinen Nebel identifizieren!

Also - Licht an, NSL aber erst ab 50m Sicht.

Beste Antwort im Thema

Ich bin immer noch für die technische Lösung, dass beim Einschalten der NSL die Geschwindigkeit auf max 50 km/h reduziert wird. 🙂

402 weitere Antworten
402 Antworten

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 12. November 2020 um 07:29:38 Uhr:


mWn zB: Polen, Bulgarien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Ungarn, Tschechien, Slowenien

Und dort genügt kein Tagfahrlicht?

Zitat:

@Bulwey schrieb am 12. November 2020 um 07:38:58 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 12. November 2020 um 07:29:38 Uhr:


mWn zB: Polen, Bulgarien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Ungarn, Tschechien, Slowenien

Und dort genügt kein Tagfahrlicht?

Zum selber Nachlesen: Lichtpflicht am Tag!

Zitat:

@diezge schrieb am 11. November 2020 um 23:17:26 Uhr:


das mit den Nebelscheinwerfern alleine ist aber nur tagsüber erlaubt und da ist es relativ egal, wie die Straße ausgeleuchtet wird. Es geht nur ums "Gesehen werden" von anderen.

Nebelscheinfwerfer in Verbindung mit Standlicht ist in der Regel auch bei Dunkelheit erlaubt.

Zitat:

@diezge schrieb am 11. November 2020 um 23:15:10 Uhr:



Zitat:

@xis schrieb am 11. November 2020 um 20:42:27 Uhr:


Mein BMW 3er F30 LCI BJ. 01/2017 schaltet das Licht nicht ein, wenn ICH der Meinung bin, dass das geschehen sollte.

Ich bleibe also bei Manuell und schalte nur nachts auf Automatik.

Das ist die "beste" Aussage, die ich je gehört habe...??

Nachts ist es dunkel und da schaltet die Automatik das Abblendlicht immer an. Kannst also grad auch nachts auf manuell bleiben... ...hat den gleichen Effekt.

Nein, denn vielen Fahrzeugen schaltet die Lichtautomatik nicht nur das Abblendlicht ein oder aus, denn es gibt je nach Situation verschiedenes Abblendlicht, so folgt das Abblendlicht z.B. der Lenkradbewegung, der Lichtkegel ist abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit. All das funktioniert nur bei eingeschalter Lichtautomatik. Auch die Fernlichtautomatik geht nur bei eingeschalteter Lichtautomatik.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Bulwey schrieb am 12. November 2020 um 07:22:29 Uhr:



Zitat:

In den Ländern die ich kenne, und auch selbst rumfahre z.b. Schweiz, ist mit dem Tagfahrlicht aber die Vorschrift erfüllt, also da kann man es nicht vergessen. Oder gibt es ein Land in dem tagsüber explizit das Abblendlicht eingeschaltet sein muss?

Es gibt auch eine Zeit, in der das "Tagfahrlicht" noch nicht existiert hat. Wir, die "damals" fuhren, leben noch - und haben die Marotten behalten.

Und manche Länder schreiben trotzdem Abblendlicht vor.

Last but not least: wenn es allgemein neblig oder in der Dämmerung (teilweise) wolkig wird, ist Abblendlicht ebenfalls früher angemessen, als die Automatik einschaltet.

Für mich ist es bequemer, gleich nur mit Licht zu fahren, statt jedesmal dran zu denken, vor allem, wenn es nach Osteuropa geht. Früher waren die Straßenverhältnisse dort so schlecht, dass einem immer bewusst war, dass man "woanders" ist. Das war noch eine kleine "Eselsbrücke" für "Licht an". Heute hilft auch das nicht mehr überall, die Straßen sind meist 1a.

Ähnliche Themen

Zitat:

@diezge schrieb am 11. Nov. 2020 um 23:17:26 Uhr:


Hallo,

das mit den Nebelscheinwerfern alleine ist aber nur tagsüber erlaubt und da ist es relativ egal, wie die Straße ausgeleuchtet wird. Es geht nur ums "Gesehen werden" von anderen.

Grüße,

diezge

Das stimmt doppelt nicht. Man darf bei Nebel auch bei Dunkelheit mit der Kombination Nebelscheinwerfer/Standlicht fahren.
Es geht gerade nicht nur ums Gesehenwerden. Dafür reichte das Abblendlicht. Nebelscheinwerfer verbessern bei Nebel die Sicht. Das hatte ich bereits beschrieben. Allerdings ist ihre Reichweite geringer, was bei Nebel allerdings keine Rolle spielt, da man die Fahrgeschwindigkeit ohnehin der geringeren Sichtweite anpassen muss.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 01. Jan. 2020 um 15:3:05 Uhr:


Die max 50 Regel für Nebelschlussleuchten macht ja meist Sinn, aber es gibt auch Situationen wo bei über 50 eine Eingeschaltete NSL für den nachvolgenden durchaus angenehm sein kann.

Das mag ja sein. Verboten ist es aber trotzdem. Bei Regen darf man sie sowieso nie einschalten. Wenn die Gischt bei starkem Regen so stark ist, dass es für den Nachfolgenden angenehm sein könnte, wenn der Vorausfahrende die NSL eingeschaltet hat, dürfte der Nachfolgende sein Tempo nicht der Witterung angepasst haben und deutlich zu schnell sein.

Grüße vom Ostelch

Ich habe vom ACE vor einigen Jahren die Auskunft bekommen, dass dort wo Abblendlicht vorgeschrieben ist, TFL auch akzeptiert wird.

Zitat:

@freewindqlb schrieb am 12. November 2020 um 08:59:24 Uhr:


Ich habe vom ACE vor einigen Jahren die Auskunft bekommen, dass dort wo Abblendlicht vorgeschrieben ist, TFL auch akzeptiert wird.

Für die Schweiz kann ich sicher sagen, dass es so ist.

Wer keine Lichtautomatik hat, sollte trotzdem das Abblendlicht einschalten, wegen der vielen Tunnels. Dort muss es eingeschaltet sein wegen dem Rücklicht.

Zitat:

@freewindqlb schrieb am 12. November 2020 um 08:59:24 Uhr:


Ich habe vom ACE vor einigen Jahren die Auskunft bekommen, dass dort wo Abblendlicht vorgeschrieben ist, TFL auch akzeptiert wird.

Als was? In Österreich werden Nebelscheinwerfer bei Tag statt TFL akzeptiert. In anderen Ländern wohl auch. In Schweden ist das Fahren mit Abblendlicht und Nebelscheinwerfern gleichzeitig verboten. Zusammen mit der Pflicht in manchen Ländern, auch bei Tag mit Abblendlicht zu fahren, ergibt sich da ein recht unübersichtliches Bild, was wo wann erlaubt, geduldet oder verboten ist.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@xis schrieb am 12. November 2020 um 08:09:01 Uhr:



Zitat:

@Bulwey schrieb am 12. November 2020 um 07:22:29 Uhr:

1:
Es gibt auch eine Zeit, in der das "Tagfahrlicht" noch nicht existiert hat. Wir, die "damals" fuhren, leben noch - und haben die Marotten behalten.

2:
Last but not least: wenn es allgemein neblig oder in der Dämmerung (teilweise) wolkig wird, ist Abblendlicht ebenfalls früher angemessen, als die Automatik einschaltet.

3:
Für mich ist es bequemer, gleich nur mit Licht zu fahren, statt jedesmal dran zu denken, vor allem, wenn es nach Osteuropa geht. Früher waren die Straßenverhältnisse dort so schlecht, dass einem immer bewusst war, dass man "woanders" ist. Das war noch eine kleine "Eselsbrücke" für "Licht an". Heute hilft auch das nicht mehr überall, die Straßen sind meist 1a.

1: naja, viele von damals (ich gehöre auch zu denen, die noch eFenster als absoluten Luxus kennen und das Schiebedach zum Kurbeln) leben eben auch nicht mehr ...

2: da muss ich jetzt sagen: die neuen Generationen der Lichtautomatik die ich jetzt fahre sind echt super und erfordern (fast) kein Eingreifen mehr. Immer wenn ich denke "jetzt müsste ich eigentlich mal Licht an machen" dann ist es schon an, auch bei dunklen Wetterlagen tagsüber oder bei Regen schaltet sich das Licht ein (allerdings ohne die Instrumente auf Nacht zu dimmen - das macht er wirklich nur im Dunkeln bei Nacht oder im Tunnel). Die Fernlichtautomatik schalte ich allerdings manchmal aus, wenn ich auf die BAB fahre. Da habe ich schon festgestellt, dass entgegen kommende (scheinbar durch die Mittelleitplanke) nicht erkannt werden, mich aber als Blendung wahrnehmen (vor allem LKW-Fahrer) und dass die Automatik tw weit vorausfahrende nicht als Grund nimmt abzublenden (denen will ich aber nicht unbedingt das Heck ausleuchten und im Spiegel blenden)

3: nun - man muss sich doch auf Reisen eh erkundigen, welche Regularien dort gelten, und das im Sinn behalten?

Zitat:

@diezge schrieb am 11. November 2020 um 23:17:26 Uhr:


das mit den Nebelscheinwerfern alleine ist aber nur tagsüber erlaubt ...

Das mit den Nebelscheinwerfern (mit Standlicht) zum gesehen werden ist IMHO selten dämlich, die sind nämlich weiter untern angebracht und mit der leichtesten Kuppe auf der Fahrbahn siehst das Auto nicht mehr.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Ostelch schrieb am 12. November 2020 um 09:08:58 Uhr:



Zitat:

@freewindqlb schrieb am 12. November 2020 um 08:59:24 Uhr:


Ich habe vom ACE vor einigen Jahren die Auskunft bekommen, dass dort wo Abblendlicht vorgeschrieben ist, TFL auch akzeptiert wird.

Als was? In Österreich werden Nebelscheinwerfer bei Tag statt TFL akzeptiert. In anderen Ländern wohl auch. In Schweden ist das Fahren mit Abblendlicht und Nebelscheinwerfern gleichzeitig verboten. Zusammen mit der Pflicht in manchen Ländern, auch bei Tag mit Abblendlicht zu fahren, ergibt sich da ein recht unübersichtliches Bild, was wo wann erlaubt, geduldet oder verboten ist.

Grüße vom Ostelch

Wie ich geschrieben habe, gleichwertig wie Abblendlicht. Meine Anfrage bezog sich damals konkret auf Schweden und Norwegen und ich hatte da auch nie Probleme.
Nochmal zur Lichtautomatik. Ich bin letzte Woche im Dunkeln in Nebel mit Sichtweite zwischen 50 und 100m geraten, das zurück geworfene Licht war so hell, dass die Automatik nicht abgeblendet hat. Ich kann es nicht anders beschreiben. Bei meinem Matrix-LED sollen die Hauptscheinwerfer die NSW ersetzen, da keine NSW mehr angeboten werden.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 12. November 2020 um 09:33:30 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 11. November 2020 um 23:17:26 Uhr:


das mit den Nebelscheinwerfern alleine ist aber nur tagsüber erlaubt ...

Das mit den Nebelscheinwerfern (mit Standlicht) zum gesehen werden ist IMHO selten dämlich, die sind nämlich weiter untern angebracht und mit der leichtesten Kuppe auf der Fahrbahn siehst das Auto nicht mehr.

Gruß Metalhead

Man muss sich ja nicht "selten dämlich" anstellen, sondern man sollte je nach den Umständen entscheiden, welche Kombination aktuell sinnvoll ist. Die StVO erlaubt beides.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@freewindqlb schrieb am 12. November 2020 um 09:47:42 Uhr:



Zitat:

.
Nochmal zur Lichtautomatik. Ich bin letzte Woche im Dunkeln in Nebel mit Sichtweite zwischen 50 und 100m geraten, das zurück geworfene Licht war so hell, dass die Automatik nicht abgeblendet hat. Ich kann es nicht anders beschreiben. Bei meinem Matrix-LED sollen die Hauptscheinwerfer die NSW ersetzen, da keine NSW mehr angeboten werden.

Nebel kann sehr speziell sein. Irgendwelche Automatik oder Lichtautomatik versagen komplett.

Manchmal hilft nur stehenbleiben und abwarten, oder aussteigen und zu Fuß checken, wo es langgeht.

Wobei ich solchen Nebel in 32 Jahren nicht erlebt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen