Licht- und Regensensor spinnen
Moin, ich fahre zwar einen W203, der Regen- und Lichtsensor ist aber denke ich dem 211er sehr ähnlich. Im 203er Forum kam bis jetzt keine Hilfestellung, vielleicht hatte hier ja mal jemand ein ähnliches Problem.
Ich habe folgendes Problem mit meinem Lichtsensor:
Irgendwo scheint er zu funktionieren, denn wenn ich mein Auto öffne gehen die Lichter (NSW Standlicht Schlusslicht Kennzeichen) vom Coming Home nur an, wenn es dunkel ist. Das wird ja sicherlich auch über den Lichtsensor geregelt. Genau das selbe mit der Innenbeleuchtung, nach dem Abziehen des Schlüssels bleibt das Licht nur bei Dunkelheit an (habe Nachleuchtzeit innen an).
Allerdings ist mein Licht bei laufendem Motor immer eingeschaltet trotz Stellung des Lichtschalters auf Auto. Im Kombiinstrument habe ich das Dauerfahrlicht ausgeschaltet, also auf "Manuell".
Ich hatte bis jetzt nach über 10tkm nur zwei Mal die Situation, wo das Licht ein paar Mal hintereinander aus und an ging (das sieht man ja auch daran, ob die Beleuchtung vom Kombiinstrument an/aus ist), einmal bei relativ starkem Regen und einmal als es schon relativ dunkel war, also beide Male in Situationen wo es an hätte sein sollen. Habe es dann manuell auf Abblendlicht geschaltet und es blieb dauerhaft an - also offensichtlich durch den Sensor hervorgerufen.
Mein Regensensor scheint auch nicht zu funktionieren, auf Stufe 1 wischt er jede paar Sekunden, auch wenn es nicht regnet.
Mein W203 hat noch je einen einzelnen Sensor für Licht // Regen.
Die Scheibe habe ich öfters schon gründlich gesäubert, hat nichts gebracht.
Die Stecker an den beiden Sensoren und in der Dachbedieneinheit habe ich schonmal kontrolliert, ist keiner lose oder so.
Das was mich verwirrt ist eben, dass die Lichter beim Aufschließen des Fahrzeuges nur angehen, wenn es dunkel ist, also scheint der Sensor ja irgendwie schon zu funktionieren. Somit ist doch eigentlich auch ausgeschlossen das er eine neue Windschutzscheibe bekam und diese nicht per Stardiagnose dem Lichtsensor einprogrammiert wurde oder?
Beste Antwort im Thema
Wer versteht was für echte Kosten hinter einer echten SD stehen versteht auch die Preise bei MB für‘s Auslesen. Ich erklärte es schon öfters. Kannst gerne mal danach suchen.
Aber zurück zum Thema. Kauf ne gebrauchte DBE und/oder einen Sensor auf eBay und teste es. Wenn es das nicht war kannst es zurückschicken und hast fast nichts verloren.
19 Antworten
Ich fass mal zusammen: Am Anfang waren dir 50 € fürs auslesen noch zu viel. Lieber fährst du Monate mit dem Fehler rum, ärgerst dich tagein tagaus darüber um dann am Ende doch 40 € zu bezahlen für einen Fehler den du ohne auslesen zu lassen nie durch Teiletausch gelöst hättest.
Das hätte man(n) einfacher und schneller gelöst haben können!
Naja so sehr hat es mich jetzt nicht geärgert ist halt nur eine Komfortfunktion
Und der Unterschied im Preis ist trotzdem groß, da das Auslesen an sich dort wo ich gestern war 15€ kostete, wir haben zwei Sachen umcodiert, Fehlerspeicher gelöscht und nach kurzer Fahrt nochmal ausgelesen, dadurch kamen die 40€ zusammen.
Bei den anderen Leuten die auf eBay Kleinanzeigen das Fehlerauslesen angeboten haben hätte das bestimmt gute 100€ gekostet, da die alleine fürs Auslesen 50€ haben wollten (mindestens). Und das habe ich nicht eingesehen, da eine SD aus China wie es nunmal so Werkstätten oder Privatleute haben vielleicht 600€ kostet wenn man nicht ganz blöd ist.
Ich sehe die Kosten halt immer im Verhältnis. Mein Auto kostet vielleicht noch 2-3 Tausend Euro, ist ja bei den ersten 211ern auch genau so mittlerweile.
Da es im SAM cofiert war du wahrscheinlich Recht, dass ich das ohne Auslesen nicht nur dafür getauscht hätte, obwohl es nach Sensoren an sich, DBE und Leitungen die nächste Vermutung gewesen wäre.
Lichtsensor funktioniert übrigens auch also lag wohl ausschließlich daran.
Klingt eher so, als hätte vorher jemand mit einem Tool daran rumgespielt. Von alleine verstellt sich so etwas bestimmt nicht.
Zitat:
@chruetters schrieb am 5. Februar 2019 um 13:57:37 Uhr:
Klingt eher so, als hätte vorher jemand mit einem Tool daran rumgespielt. Von alleine verstellt sich so etwas bestimmt nicht.
Das es sich nicht von alleine verstellt ist ja klar. Ich habe ja in meinem gestrigen Post schon die Vermutung aufgestellt, dass das vordere SAM mal getauscht wurde (ich weiss z.B., dass es durch verstopfte Wasserablaufskanäle absaufen kann und dadurch kaputt gehen kann - habe die Ablaufstutzen mittlerweile entfernt), da es an sich schon wenig Sinn macht, dass das SAM die Codierungsmöglichkeit für die beiden Sensorarten hat, wobei es bei meinem Baujahr nur die eine Art gab. Und dann wurde das nicht umcodiert. Ansonsten hat jemand ohne Ahnung was umcodiert, vielleicht nach Scheibentausch.
Interessenhalber schau ich demnächst mal nach einer Teilenummer oder einem Herstellungsdatum des SAMs, um meine Theorie zu überprüfen
Ähnliche Themen
Steht da nicht die HW/SW-Version auf nem Aufkleber... mindestens die SW-Version sollte dann neuer als das Baujahr Deines Fahrzeugs sein.
Tande Edit sagt: Upps... hatt wohl die letzte Zeile Deines Posts üebrsehen 🙂