Licht- Regensensor

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,
da ich nicht gerne mit meinem Auto diskutiere, freue ich mich über meinen Licht- Regensensor :-)
Allerdings gerade derzeitig in der „Übergangszeit“ geht es jeden Morgen: Xenon an, Xenon aus je nach Waldstück und Sonneneinfall bis zu 15 mal auf 30 KM (habe heute Morgen mal mitgezählt).
Im MMI habe ich die Einstellung schon auf Spät bzw. Träge gestellt. Dieses ewige An Aus geht doch sicherlich auf die Lebensdauer von den Xenonscheinwerfern, hat da jemand von Euch schon Erfahrungen gesammelt? Wie handhabt Ihr das? Oder greift ihr doch auf die manuelle Einstellung zurück?

Gruß
Troublemaker

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Herb Kay


Es gibt das Problem auch nur, wenn man ständig in Waldgebiete rein und wieder raus fährt... also nur im ländlichen Bereich

Ab und zu fahr ich auch nach Bitburg 😉

Im Ernst: Ich kann auch durch Wälder oder Alleen fahren, ohne dass das Licht ein- und ausschaltet. In der Regel bleibt das Licht zunächst aus, erst dann, wenn ich etwas längere Zeit im Dunkleren fahre, dann schalten sich die Xenons ein.

Welches Modelljahr fahrt ihr? Vielleicht hat sich diesbezüglich mit MJ 2010 was getan!

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von Gallusxx


Ist denn die Lebenssdauer bei solchen "Belastungen" für die Xenons wirklich kürzer? Beweisbar?
Das sagt einem der gesunde Menschenverstand. Ob's jedoch wirklich an der Lebenszeit während des Besitzes "nagt", ist etwas anderes...
Es geht ja nicht nur um die Brenner, auch um die Zündgeräte usw.

Hallo,

soll das jetzt heissen, dass diese Teile bei den Xenon-Leuchten nicht auf "Dauerhaltbarkeit", sowie diesen Einsatzzweck hin konstruiert und eingebaut werden. wie z.B. ein Anlasser oder die Zündspulen?
Dann würde ich nach Menschenverstand sagen: hier passt was nicht ;-)

beste Grüße

Dieter

Das klingt ja schon fast als ob die Xenon-Scheinwerfer zum Verbrauchstmaterial gehört 😁

Die Frage ist ja, wie man "Dauer" definiert.
Elektr. Fensterheber arbeiten normalerweile auch ein Autoleben lang aber wenn sie alle 5 Minuten rauf- und runtergefahren werden, halten sie sicher keine 2 Jahre durch (Extrembeispiel).
Fas alles am Auto unterliegt also einem gewissen Verschleiß und wenn sich dieser vermeiden lässt, erhöht das logischerweise die Lebensdauer.

Ich muss keine Xenon-Brenner für nur 10 Sek. anhaben bis ich aus meiner Garage bin - im Winter wäre das natürlich egal.

Wenn ich recht erinnere, sind besonders kurzzeitige Inbetriebnahmen recht schädlich für Xenon-Brenner - wenn sie also AN sind, dann lieber auch anlassen für min. 10 Min. (weiß aber nicht mehr, woher ich diese Info habe).

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Die Frage ist ja, wie man "Dauer" definiert.
Elektr. Fensterheber arbeiten normalerweile auch ein Autoleben lang aber wenn sie alle 5 Minuten rauf- und runtergefahren werden, halten sie sicher keine 2 Jahre durch (Extrembeispiel).
Fas alles am Auto unterliegt also einem gewissen Verschleiß und wenn sich dieser vermeiden lässt, erhöht das logischerweise die Lebensdauer.

Ich muss keine Xenon-Brenner für nur 10 Sek. anhaben bis ich aus meiner Garage bin - im Winter wäre das natürlich egal.

Wenn ich recht erinnere, sind besonders kurzzeitige Inbetriebnahmen recht schädlich für Xenon-Brenner - wenn sie also AN sind, dann lieber auch anlassen für min. 10 Min. (weiß aber nicht mehr, woher ich diese Info habe).

Hallo,

was ist Dauer, was ist ein Autoleben? würde mal sagen so ca. 10 - 12 Jahre sind ein Autoleben. Der Begriff Dauer ist für mich so maximal 4 Jahre, denn länger fahre ich meine Fahrzeuge nicht, und in diesem Zeitraum erwarte ich eigentlich volle Funktionstüchtigkeit der Komponenten (natürlich nicht Bremsen und Reifen) Bei einem älteren und gebrauchten Fahrzeug muss man sicher mal mit einem oder mehreren Defekten rechen- leider.

mal sehen wie lange es gut geht. Hab momentan bei einem 15 Monate alten S3 noch keine Probleme. Mein A4 ist erst 2 Monate alt.
Außerdem auf beide noch Garantie 🙂

beste Grüße

Ähnliche Themen

Also in meinem B7 den ich vier Jahre gefahren bin (~80TKM) war mit Xenon automatisch der Assistent mit drin und ich habe ihn seit Abholung auf Auto gehabt und es nie bereut. In den vier Jahren gab es nicht ein Problem mit den Xenons und auch sein Nachfolger (B8, auch Xenon mit Assitent) laufen sie auch wieder wunderbar.

Im A3 Sportback meiner Frau hatte nach dreieinhalb Jahren der rechte Xenon manchmal nen Flackern, ging aber zu 70% auf Garantie drum hab ich da nach über 70TKM auch nich groß rumgemacht, sondern mit nem weinenden Auge die Kasse geplündert...

Mit der Empfindlichkeit hatte ich am Anfang zwar auch so meine Bedenken, aber wie gesagt, im A4 keinerlei Probleme und wenn überhaupt würde ich eins anmeckern, und das ist eigentlich nen Lob: Wenn man sich mal nach vielen Fahrten mit Lichassistent in ein Auto ohne setzt, muss man sich echt zu zwingen ans Licht zu denken....

nabend,
irgendwie habt Ihr ja alle ein wenig Recht.

Ich breche mir ja keinen Zinken aus der Krone zur Schonung der Xenons in der "Übergangszeit" das Licht manuell zu schalten.
Leider ist in manueller Stellung aus, also nur Tagfahrlicht das Cockpit bzw. die Armaturen nicht beleuchtet wie in der Auto Stellung.

Gruß
Troublemaker78

Deine Antwort
Ähnliche Themen