1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. licht brennt durchgehend..was soll ich machen?

licht brennt durchgehend..was soll ich machen?

Mercedes E-Klasse W124

hallo leute,
ich fahre einen 300e bj87

ich habe die hintergrundbeleuchtung des kombiinstruments etwas verändert. da der vorbesitzer 5w birnen reingemacht hat und dadurch die plastikscheiben geschmoltzen waren hab ich beide rausgenommen und stattdessen led`s reingebastelt..sehen gut aus, lassen sich auch etwas dimmen und funktionieren einwandfrei.

wenn ich aber die tür aufmache, das licht aus ist und der schlüssel auch nicht steckt, beginnt der summer schwach aber immernoch deutlich hörbar zu summen

also: licht aus, schlüssel draußen, tür offen = schwächeres/leiseres summen
licht an, schlüssel draußen, tür offen= normales summen

ich hab das kombiinst. wieder rausgebaut, jedoch immernoch verkabelt.
hab auch wieder die originalen birnen reingemacht.

...hab das problem dann nun entdeckt!!!
jedoch nicht die lösung

auch wenn der schlüssel nicht steckt und das licht auch ausgestellt ist, leuchten die 2 glühbirnen schwach jedoch sichtbar weiter!

deswegen geht auch der summer an.

...aber was soll ich machen??

27 Antworten

ja genau!du hast recht...bei mir spinnte gestern und vorgestern ebenso der dzm, mal an und mal aus.
das heiß also ich soll da KI noch einmal ausbauen und die schrauben alles fest nachziehen?

was genua meinst du mit."War ein Wackler am Nullkontakt auf der Platinenrückseite"
kannst du es mir bitte genauer erklären?

und danke😉

Zitat:

Original geschrieben von schokoman4


ja genau!du hast recht...bei mir spinnte gestern und vorgestern ebenso der dzm, mal an und mal aus.
das heiß also ich soll da KI noch einmal ausbauen und die schrauben alles fest nachziehen?

was genua meinst du mit."War ein Wackler am Nullkontakt auf der Platinenrückseite"
kannst du es mir bitte genauer erklären?

und danke😉

moin

hier wird wohl auf eine sogenannte "kalte Lötstelle" verwiesen!
ein kleiner Riß im Flußmittel, die Folge wäre, der Kontakt ist nicht mehr ausreichend zwischen Platine und dem angebrachten Verbraucher oder irgendeiner Spannungsleitung, in diesem Falle die Masseleitung.
würde deshalb die komplette Platine nachlöten, denn nach 20 Jahren darf sich auch mal bei einem Benz ein Wackelkontakt melden 🙂
evtl. die Glühlampenkontrolleinheit gleich mit nachlöten

Gruß

ich schätz mal nicht dass es der fehler ist weil ich doch deinen neues bzw anderes KI vom schrottplatz eingebaut habe um zu sehen ob meins kaputt ist...leider war das problem auch mit dem neuen KI vorhanden...was kann es sein?
also das KI ist es nicht.

vielleicht eine leitung im fahrzeug?oder ein kaputtes relais? tacho ist es nicht

Zitat:

Original geschrieben von schokoman4


ich schätz mal nicht dass es der fehler ist weil ich doch deinen neues bzw anderes KI vom schrottplatz eingebaut habe um zu sehen ob meins kaputt ist...leider war das problem auch mit dem neuen KI vorhanden...was kann es sein?
also das KI ist es nicht.

das vom Schrottplatz hattest Du doch verbaut um zu sehen ob die Birnen darin besser brennen bzw ausgehen würden.

Die KI-platine besteht grob  aus 2 Teilen - auf dem einen ist der DZM, dem Anderen der Tacho  - diese Teile sind  mit Schraube(n?) verbunden. Unter dieser Schraube unten, ist ein fetter Massepunkt/dicke Lötstelle -den ich als Nullkontakt bezeichnete.
Falls diese Schraube lommelt (nicht fest genug angezogen ist) bekommen der DZM und die Birnchen darunter keinen vernünftigen Massekontakt- oder es ist da eine Kalte Lötstelle entstanden- Leitungsunterbrechung ?

-also doch das KI? 

Ähnliche Themen

hm...werd ich morgen mal wieder ausbauen und schauen.
das KI vom schrottplatz habe ich angeschlossen um zu sehen ob der lichtwarnsummer und die lichter aus sind wenn der schalter auf null steht.
trotz anderem KI leuchteten die lampen und der summer summte

moin,

deshalb würde ich mal das Glühlampenkontrollgerät unter dem Sicherungshalter ausbauen und "nachlöten"
anschließend vorm Einbau die Steckverbindung einsprühen

hey danke für dein engagement🙂
der sicherungshalter links im motorraum wo die rundsicherungen und dahinter die relais sind?
meinst du da?

also das Glühlampenkontrollrelais?

moin,

schau mal in die pdf

und wenn Du noch Zeit hast, lies mal hier

http://www.motor-talk.de/.../...fehlerquelle-nicht-hilfe-t2322636.html

die Elektrik bei diesen Fahrzeugen "meckert" manchmal an ganz merkwürdigen Stellen 😎

und hier noch eine

warum klappt es nicht mehrere pdf auf einmal zu laden 😠

alle guten Dinge sind drei 😉

hey danke dir fj1100!
ich hab mal deine beiträge grob überlesen..bei deiner vorletzten pdf datei neben der nr.15 ist dieser kontaktstift...wenn die motorhaube offen ist summts wie gesagt nicht mehr..habe den stift jetzt aus der halterung raus genommen, da meine battrie deswegen schon 2 mal leer gegengen ist.

ich habe heute das lampenkontrollgerät ausgebaut und geöffnet.
konnte leider nichts auffäliges entdecken.keine kalte lötstelle aber dafür in der nähe dieses hitzeabführungsblech so eine weisse substanz.so trocken,pulverartig..so wie kreide bzw. kalk

vielleicht geh ich mal zu schrottplatz und bau ein neues lampenkontrollgerät ein.

schade, war beim schrottplatzt aber der war schon zu

auf dem weg dorthin habe ich mein abblendlicht angemacht und musste feststellen dass die warnleuchte im kombiinstrument anging.
also ausgestiegen und motorhaube auf...mal wieder die 8ampere sicherung(weiss) nr.3, welche fürs standlicht rechts und die kennzeichenbeleuchtung zuständig ist war kaputt.
ich hatte noch eine dabei und setzte diese ein...licht wieder angemacht und was war? sicherung war wieder durch. also KI-beleuchtung rechts vorne und hinten standlicht, kennzeichenbelechtung sowie armaturenbeleuchtung außer funktion
..oh man

moin,

was ist hiermit?
einfach lesen 😉

http://www.motor-talk.de/.../...erung-3-brennt-durch-t3013563.html?...

Wenn Du das Glühlampenkontrollgerät eh draußen hast,
löte es trotzdem nach, zumindest ist diese Fehlerquelle dann Geschichte 😎
feine Risse oder Bruchstellen sieht man mit den Augen selten 😠
wäre auch sinnvoll, die Sicherungshalter, sowie Steckverbindungen mit WD40 einzusprühen, in diesem Zusammenhang die Sicherungen prüfen, ob sich nicht schon langsam die Kontakte an den Enden "auflösen"

Deine Antwort
Ähnliche Themen