Lexus und Mercedes

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leuts,

ich habe in der Auto bild ein neuen Mercedes E-Klasse gesehen der von vorne fast so aussieht wie der Lexus GS
und ich finde auch das der LS ne gewisse Änlichkeit hat mit ein Mercedes.

Kann es sein das Lexus und Mercedes zusammen arbeiten?

mfg Steamer

172 Antworten

Betriebswirtschaftlich gesehen: No comment!

@camlot

ich kann Dir in so ziemlich jeden Punkt zustimmen. Bin selbst 3 Jahre den großen Lexus im Leasing gefahren, es gibt kaum vergleichbares. Alle 3 Monate Präsente von Lexus Deutschland usw.

Habe im Fuhrpark noch 2 DC, jedoch nur noch 4 Monate, dann fliegen die raus. Und das war es denn auch mit DC in meinem Fuhrpark. Durch die Bank nur Ärger mit Mercedes, nie wieder ein Mercedes Benz!!

Gruß, Filou

Beachtliche Beiträge, Calmot!
Stimme dir soweit ich kann vollkommen zu und glaube dir gerne, dass der Lexus sogar im direkten Vergleich zum MB das bessere Auto ist!

Kein Diesel, kein Kombi, da braucht man sich nicht zu wundern, daß man bei uns keine Absatzerfolge erzielt. Zudem schreiben manche Unternehmen in ihren Dienstwagenrichtlinien vor, daß der Dienstwagen aus der EU stammen muß (warum auch immer), was für Lexus natürlich ein weiteres Problem ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Kein Diesel, kein Kombi, da braucht man sich nicht zu wundern, daß man bei uns keine Absatzerfolge erzielt. Zudem schreiben manche Unternehmen in ihren Dienstwagenrichtlinien vor, daß der Dienstwagen aus der EU stammen muß (warum auch immer), was für Lexus natürlich ein weiteres Problem ist.

Denken, informieren, nochmals denken.

DANN erst posten! 😉

Alles unbedacht, was Du schreibst.

Gruß,
CAMLOT

Ach ja, wo sind denn der Diesel und der Kombi? Wenn man bedenkt, daß Fahrzeuge der GS Klasse zum großen Teil Dienstwagen sind, bei denen die Unternehmen ab einer gewissen Jahresfahrleistung oftmals Diesel vorschreiben, dann erstaunt der fehlende Absatzerfolg nicht. Zudem fehlt ein Motor unterhalb von 3 l Hubraum. Wenn man zudem sieht, wie häufig bei A6, E-Klasse und 5er BMW der Kombi gewählt wird, wird die Lücke im Lexus-Angebot besonders deutlich.

Zitat:

Original geschrieben von JaBu


....

P.S. Wahrscheinlich sagt noch irgendwann ein Staubsaugervertreter zu mir:"Na hören Sie mal, das ist schließlich der Lexus unter den Stabusaugern!" hahaha

So eine ähnliche Betrachtungsweise pflegte unsere einheimische Unterhaltungselektronik- und Fotoindustrie auch mal.

Das Ergebnis ist bekannt...

Also ist wachsam bleiben das Gebot der Stunde für deutsche (und europäische) Autobauer. In den unteren Modellreihen, wo die Modelle weniger dem "Schutz durch Image" unterliegen, haben sie teilweise schön kräftig Federn lassen müssen. Bei einigen Modellreihen sollte wieder mehr agiert als nur reagiert werden.

Ciao!

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Ach ja, wo sind denn der Diesel und der Kombi? Wenn man bedenkt, daß Fahrzeuge der GS Klasse zum großen Teil Dienstwagen sind, bei denen die Unternehmen ab einer gewissen Jahresfahrleistung oftmals Diesel vorschreiben, dann erstaunt der fehlende Absatzerfolg nicht. Zudem fehlt ein Motor unterhalb von 3 l Hubraum. Wenn man zudem sieht, wie häufig bei A6, E-Klasse und 5er BMW der Kombi gewählt wird, wird die Lücke im Lexus-Angebot besonders deutlich.

Hallo!

Aufmerken!

Wir reden von LEXUS !

Das ist die Oberklassenmarke.

Für alles andere gibt´s TOYOTA. 😉 schon vergessen?

Und welcher "fehlende Absatzerfog"? *grübel*
Achso, der in Klein-Deutschland! *lach*

Servus,
CAMLOT

"Oberklassemarke"? Ja, mit einer Baureihe wie dem IS, ist klar. Mit so einem Argument kann sicher ein Hersteller wie Bentley seine Modellpolitik begründen, bestimmt jedoch kein Brot und Butter Autohersteller wie Lexus, der hier klar im Audi, BMW und Mercedessegment positioniert ist.
"Klein-Deutschland"? Offensichtlich hat es da jemand einmal über den großen Teich geschafft, um nun zu glauben, er kenne jetzt die große Welt. So entlarvt sich der Provinzler, der etwas hermachen möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


"Oberklassemarke"? Ja, mit einer Baureihe wie dem IS, ist klar. Mit so einem Argument kann sicher ein Hersteller wie Bentley seine Modellpolitik begründen, bestimmt jedoch kein Brot und Butter Autohersteller wie Lexus, der hier klar im Audi, BMW und Mercedessegment positioniert ist.
"Klein-Deutschland"? Offensichtlich hat es da jemand einmal über den großen Teich geschafft, um nun zu glauben, er kenne jetzt die große Welt. So entlarvt sich der Provinzler, der etwas hermachen möchte.

Wieder nicht nachgedacht, wieder nicht recherchiert, wieder nur gleich irgendwas hingeschrieben....

solcherart sind Diskussionen wert - und witzlos.

Sollen Dir Andere berichten, warum kein Kombi gebaut wird (frag mal an, wie der Marktanteil von Kombis in den USA ist..😛 ), warum es keinen 7er-Kombi oder A8-Kombi gibt, erkundige dich wie sehr die Dieselmotoren gefragt sind, weltweit (!), ach, wie gesagt, sinnlos mit einem, der die deutsche "Großstadt" aus der er wahrscheinlich stammt, für die "Welt" hält...🙂.

Und noch etwas:
Du siehst mich vielliecht als "Missionar" für Lexus.
Es liegt mir jedoch nichts ferner. Siehe Signatur.

Auf die restlichen kleinen Ungezogenheiten, die mangelnden Benimmdich erkennen lassen, sollen Andere hier eingehen, die ein wenig Bescheid wissen.
Mir selbst würde es nicht ziemen. 😉

CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


....

"Klein-Deutschland"? Offensichtlich hat es da jemand einmal über den großen Teich geschafft, um nun zu glauben, er kenne jetzt die große Welt. So entlarvt sich der Provinzler, der etwas hermachen möchte.

Noch ein paar Beispiele aus anderen Branchen, von denen unsere einheimischen Unternehmen glaubten, das sie "nun glauben die grosse Welt zu kennen", alles provinzlerische Unternehmen(?):

Canon, Nikon, Fuji, Samsung, Olympus, Panasonic, LG, Sony, Minolta (jetzt Konica Minolta) usw. usw.
Die Liste liesse sich verlängern, wie lang ist die Liste der übrig gebliebenen deutschen Hersteller?
Aktuelles Beispiel: der Verkauf der Handysparte von Siemens an BenQ.

Und bei aller Überheblichkeit darf man nicht vergessen, das Lexus den euröpäischen (speziell den deutschen) Markt noch gar nicht ernsthaft in Angriff genommen hat. Und selbst wenn: Lexus steht finanziell (wie die Mutter Toyota) sehr gut im Futter.
Die Kriegskasse wäre also gut gefüllt, fernöstliche Unternehmen sind in der Verfolgung ihrer Ziele äusserst ausdauernd.

Deshalb: Obacht!

Ciao!

Es ist völlig irrelevant, ob sich in den USA Kombis oder Diesel schwer verkaufen lassen. Für den deutschen und den europäischen Markt sind sie nun einmal erforderlich. Der deutsche Markt ist nicht so groß wie der amerikanische oder japanische, klein und unbedeutend ist er jedoch für keinen Investitions- oder Konsumgüterhersteller, vom kompletten europäischen Markt ganz zu schweigen. Dieses "Diesel passen nicht zur Oberklasse"-Argument (als gehöre der IS zur Oberklasse) hat man früher auch von anderen gehört, z.B. von Jaguar. Seitdem man dort Diesel im Programm hat, die sich zudem wie geschnitten Brot verkaufen, hört man davon nichts mehr. Es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis Lexus die Lücken im Modellprogramm schließen wird, bis dahin werden sie sich aber deutlich auf den Absatzerfolg auswirken.

Am Rande: wer hier substanzlos daherschwafelt, von anderen jedoch "Recherche" (worüber eigentlich?) einfordert, sollte sich zum "Benimmdich" besser nicht einlassen

Gnubbel

Lexus ist ein sehr ernstzunehmender Hersteller, da gibt es keine Zweifel. Mit ihrem jetzigen Produktsortiment werden sie jedoch weit hinter den sonst möglichen Verkaufserfolgen in Europa zurückbleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Es ist völlig irrelevant, ob sich in den USA Kombis oder Diesel schwer verkaufen lassen. Für den deutschen und den europäischen Markt sind sie nun einmal erforderlich. Der deutsche Markt ist nicht so groß wie der amerikanische oder japanische, klein und unbedeutend ist er jedoch für keinen Investitions- oder Konsumgüterhersteller, vom kompletten europäischen Markt ganz zu schweigen. Dieses "Diesel passen nicht zur Oberklasse"-Argument (als gehöre der IS zur Oberklasse) hat man früher auch von anderen gehört, z.B. von Jaguar. Seitdem man dort Diesel im Programm hat, die sich zudem wie geschnitten Brot verkaufen, hört man davon nichts mehr. Es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis Lexus die Lücken im Modellprogramm schließen wird, bis dahin werden sie sich aber deutlich auf den Absatzerfolg auswirken.

Aber nur, weils für viele Andere auch interessant ist:

Hier wird Marketing nicht verstanden und alles in einen Topf geworfen. Wie gesagt, nur um schnell mal was hinzuschreiben.
Der Vergleich LEXUS vs. JAGUAR hinkt nicht nur, der sitzt im Rollstuhl!
Jaguar hat gekracht wie eine alte Semmel und mußte von Ford gerettet werden!
Jaguar kommt aus England und dort ging ja eine Zeitlang gar nix, wie wir wissen. Und jetzt haben sie nichts mehr Eigenes und müssen sich daher mit Ford-Konzepten gesunden, was natürlich ducrh Plattformen (Mondeo) und Lückenschliesser wie Dieselmotoren geschieht.
Ein schönes und hoffentlich weiterhin erfolgreiches Rezept.

LEXUS aber steht hervorragend im Futter, hat keinerlei wirtschaftliche Probleme und WILL gar nicht "Lücken schließen", da sie damit ja in Konkurrenz zu ihren eigenen Produkten - TOYOTA!! Wie oft denn noch? 🙄 - treten würden.

Und was ist am IS auszusetzen?

"Oberklasse" heißt doch nicht "groß" !

Oder will jemand - bei allem Respekt - einen Avensis, Vextra oder Mondeo & Co. mit den "Premiummodellen" dieser Klasse, also A4, BMW 3 und Mercedes-Benz C-Klasse in einem Atemzug nennen?

LEXUS will in jeder Klasse "Oberklasse" sein, deswegen gibt es den IS.

Und deswegen gibt es einen SUV aber keinen Kombi von LEXUS.

Nach

oblmovs

Rezept müßte es ja dann auch den Maybach-Kombi mit Dieselmotor geben....ne, Scherz...😁

Zitat:

Am Rande: wer hier substanzlos daherschwafelt, von anderen jedoch "Recherche" (worüber eigentlich?) einfordert, sollte sich zum "Benimmdich" besser nicht einlassen

Da kann ja nur ich gemeint sein! *LOL*

---------------------------------

Vorab eine Anmerkung der ARGE BDF:

"zum.....AUSlassen" oder "AUF.....einlassen".

😉

-----------------------------------

Ich lasse mir gerne Berechtigtes vorwerfen:

zB.

Korinthenkackerei

Ja, manchmal bin ich übertrieben pizzelig. Hat aber noch nie geschadet.

Klugscheisserei

Ja, ich werfe oft Perlen vor die Säue, aber "klug" scheissen kann nur wer...usw. 🙂

Aber
Substanzloses Daherschwafeln" ??

Selbst mein ärgster Kritiker könnte mir das nicht vorwerfen, wenn er einen Funken Anstand hat.

Und wozu Recherche?
Na, zum Thema halt.
Sonst ist´s ja wirklich substanzloses Geschwafel, wenn man mit Backgroundwissen NULL nur mal so eben irgendwas absondert. Nicht wahr? *smile*

Und daß LEXUS noch gar keine ernsten Marketingmaßnahmen für Europa gesetzt hat, sondern es jetzt erst ins Auge faßt, wurde vom Zitierten wohl überlesen. Wen wundert´s?

Vielleicht schaut er ja selbst "ein mal" *ggg* über´n "großen Teich" um zu erkennen, WIE das dann aussieht.

"Ernstzunehmender Gegner" ist eine der herzigsten Verniedlichungen, die ich bei solchen wirtschaftlichen Dimensionen seit langem gehört habe....wird hier übersehen, daß LEXUS erst 1989 gegründet wurde und wo die heute im Vergleich zu den Etablierten schon sind?!?

Auch wenn´s der eine (😛) oder andere user nicht versteht, das Gros der MT-Nutzer wird wissen, was ich ausführen möchte.....

Schönen Abend,

CAMLOT

Na, das war ja jetzt ausführlicher, aber inhaltlich auch nicht besser.

"und WILL gar nicht "Lücken schließen", da sie damit ja in Konkurrenz zu ihren eigenen Produkten - TOYOTA!! Wie oft denn noch? - treten würden."

Ein GS als Kombi mit einem 3 l Diesel wäre demnach kein Konkurrent eines 320 CDI, A6 und Co. sondern eines Aventis? Oder soll hier allen Ernstes behauptet werden, ein GS 300 3.0 sei "Oberklasse", ein Audi A6 Avant 3.0 TDI hingegen nicht? Ein Schmarrn, mehr ist dazu nicht zu sagen. Es ist nun einmal so, daß bei uns ein Großteil der Fahrzeuge in der "Oberklasse" als Kombi und mit einem leistungsstarken Diesel bestellt werden, Lexus diesen Kunden jedoch nichts anbieten kann.

Übrigens kann man sich zu einem Sachverhalt ein- oder auslassen. Angesichts der fehlenden Substanz deines Beitrags möchte ich Dir aber zugestehen, daß Dir "auslassen" vermutlich weitaus vertrauter ist.

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Übrigens kann man sich zu einem Sachverhalt ein- oder auslassen. Angesichts der fehlenden Substanz deines Beitrags möchte ich Dir aber zugestehen, daß Dir "auslassen" vermutlich weitaus vertrauter ist.

Werter

oblomov

!

Ich hatte bislang gar nicht Persönliches über Dich gesagt, schon gar nichts gegen dich und natürlich auch nichts Abfälliges.

Du aber hast es gern ein bißl direkter.
Jede "Rutsche" mit der du noch "die Kurve kriegen" hättest können, hast du bewußt übersehen.

Erneut bezichtigst du mich und meine Beiträge fehlender Substanz - wahrscheinlich weiß du gar nicht , was Substanz heißt. (diesbezüglich verweise ich auf den Fremdwörter-DUDEN)

Du kannst natürlich die Substanz für schlecht befinden, aber zu behaupten, es sei keine da, ist einfach - Entschuldigung - nur dumm!

Und zur Verwendung von "einlassen" sind sowohl der DUDEN als auch ich völlig anderer Ansicht als du.
Wie gesagt, wen wundert´s?

Man kann sich nicht "zu" einem Sachverhalt einlassen, sondern nur "auf" diesen.

Daraus folgert zwingend, daß der Rest deines unnötigen "Zugeständnisses" sowieso obsolet ist.

Halbgebildete wie Du zeigen einem mitunter die Grenzen des "Good Will" auf....ich muß es zu meinem Bedauern eingestehen...😉

Mach´s gut....auf meiner Liste der nicht mehr weiter Ernstzunehmenden! 😁

C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen