LEXUS-Kehrtwende:Hybrid & Komfort ade,Sport & Power olé.
Hallo,
Was ich in dem Thread "Lexus erreicht seine Ziele nicht" schon andeutete
entwickelt sich zu einer weltweiten Kehrtwende im Lexux-Image.
Weg vom Komfort/Hybrid,hin zu sportlich, dynamischer Performance.
(BMW ist das Ziel).
Nicht zuletzt aufgrund enttäuschender Absatzzahlen in D und anderen
EU-Ländern, leitet Lexus nunmehr eine weltweite Imagewende ein.
Les't die nachstehenden wesentlichen Inhalte eines Artikels aus der
"Automobilwoche",der morgen erst freigeschaltet wird.Ich bekomme
als Abonent mit Neuwsletterzugang die wichtigen News ein Tag früher.
Deshalb kein LInk.
Zitat Anfang:
"Lexus verabschiedet sich offenbar von der Strategie, die Produkte
primär auf Komfort und Luxus zu trimmen. „Künftig soll die Marke
für mehr Sportlichkeit stehen“, sagt ein Toyota Deutschland-Sprecher
gegenüber der Automobilwoche. Dabei verzichtet die Marke bewusst
auf die Hybrid-Technologie, die bislang aufgrund ihrer zusätzlichen
Leistung nicht nur als Spar- sondern auch Spaßfaktor propagiert
wurde. Den Anfang macht der IS-F mit V8-Motor, der im März auf den
deutschen Markt kommt. Aber auch der für Ende 2009 eingeplante
Sportwagen (Projektname LF-A) der Japaner bekommt einen
konventionellen Antrieb. So soll ein Zehnzylinder, der in Front-Mittel-
motor-Bauweise montiert wird, für hohe Fahrleistungen sorgen. Das
erste etwas sportlich orientierte Hybrid-Modell bleibt Toyota mit dem
Celica-Nachfolger vorbehalten."
(Anmerkung TE: Toyota FT-HS, 2+2 sitziges Sportcoupe,
Format Nissan 350 Z,3.5L V6 D-4 S - adopted IS/GS - ,Sauger / Turbo,
Heckantrieb,Leistung bis > 400 PS,wahlweise auch als Hybrid-Sauger.
Studienpräsentation Genf 2008, Einführung EU ca. 2 Quartal 2009).
"Als Grund für die Lexus-Neuausrichtung gibt das Unternehmen das
Motorsport-Engagement im Heimatland an. So gilt der Vorgänger des
Lexus IS-F, der dort noch als Toyota Altezza firmierte, als einer der
erfolgreichsten Renntourenwagen in Asien. Der künftige Sportwagen
IS-F ist dazu auserkoren, in der japanischen GT-Meisterschaft
das mäßig erfolgreiche Formel1-Engagement des Unternehmens
vergessen zu machen.
USA sind wenig begeistert 🙄
Die Hybrid-Technik ist aufgrund des um rund 150 Kilogramm höheren
Gewichts und der hohen thermischen Belastung für den Motorsport
ungeeignet. Auf europäische Rennstrecken werden die Motorsport-Leuxs
wohl nicht zu sehen sein, auch wenn 2008 ein privates Team erstmals
einen Toyota Altezza aus diesem Jahr in der Tourenwagen-Weltmeister-
schaft einsetzen wird – umgerüstet auf Diesel-Technik.
(Anmerkung TE: Toyota-Diesel im Rennsport ?!?
Das Vorkommando ist im Anmarsch).
Während sich Toyota Deutschland von dem gegen den BMW M3
positionierten IS-F einen Image-Schub erhofft, ist der Lexus-
Hauptabsatzmarkt USA von der 423 PS-Limousine „wenig
begeistert“, heißt es bei Toyota. Dort ging die Luxus-Strategie
wesentlich besser auf als in Europa. So bekommt der IS-F nicht
nur ein auf Fahrdynamik – und damit härteres – Fahrwerk,
sondern ein spezielles Automatikgetriebe. Das so genannte Direct-Shift-
Getriebe mit acht Fahrstufen nutzt nur in der ersten Stufe den Dreh-
moment-Wandler. In den Stufen zwei bis acht werden die Gänge
in Zehntelsekunden ohne Zugkraftunterbrechung gewechselt,
worunter der bislang von Lexus gewohnte Schaltkomfort leidet."
(Zitat Ende).
Mein Kommentar:
"Die Geister,die ich nicht rief (Hybrid-Hype),wie werd' ich sie
wieder los?
Was sagte unser Uraltkanzler Adenauer doch:
"Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern."
Diese Entscheidung und der Eintritt mit einem Diesel im Motorsport
macht offensichtlich,daß der "Hybridpionier wieder Willen" zumindest für
Europa bislang im Bereich Toyota keine Ökostrategie und für Lexus keine
Markenstrategie hatte.
Wenn der Pionier und Vorreiter einknickt, ist das IMO das Ende des
Benzinhybrid in Europa und bestätigt die deutsche Autoindustrie,die von
Anfang an den Benzinhybrid für EU als Irrweg bezeichnte.
Gruß Kühli
Edit: Was für einen Sinn hat der Plan vom neuen Toyota-Sportwagen
eine V 6 Turbo-Version mit bis über 400 PS anzubieten und parallel
dazu eine "Saug-Hybridversion mit sportlichem Touch" ?
Schwachsinn,wenn ich mir ein dynamisch junges Image zulegen will.
Kaufen höchstens "Ökodynamiker" im Rentenalter,die mit dem "Boliden"
zum Doc und Physiotherapeuten schleichen. Ob das dem Image des
neuen Sportwagens zuträglich ist, bezweifle ich stark.😁
109 Antworten
Nun ich weiss jetzt nicht wie die Dieselfront in den USA aussieht aber die vereinte Macht der Premiumhersteller pusht den Diesel in den USA in nicht unerheblichen Masse...sollte der Trend kippen zugunsten der Diesel wäre Lexus/Toyota in der Zwickmühle...dort quasi nicht präpariert zu sein...😉
Tatsache ist aber das Fahrspass und Spass an Hochleistungstechnlogie selbst in den streng tempolimitieren USA ein wichtiges Kaufmotiv ist und Komfort alleine eventuell nicht asureicht um vor allem besserverdienende junge Kunden an die Marke zu binden...😉
ist mir trotzdem schleierhaft was diese brutale Kehrtwendung bewirken soll...ist sonst eigentlich nicht die Art von TMC😕
mfg Andy
Hi,
ich könnte mir die Neuauslegung der Marke in Richtung Sportlichkeit schon gut vorstellen. Auch gerade mit der Begründung, dass die Komfortauslegung bislang wenig Anklang gefunden hat. Probiert man also mal die andere Richtung aus, mit welchem Ergebnis, wird allen ja klar sein. 😉
Aber, 2 sportliche Modelle bzw. Spitzenmodelle bewirken noch keine völlige Umkehr der Marken-Philosophie in Richtung Sport. Siehe AMG und Mercedes. Mercedes ist trotz 500+ Kanonen noch klar die Marke mit den kommodesten Autos.
BMW und Audi haben den Markt sportlicher Premiumautos bereits unter sich aufgeteilt, für Lexus bleibt da wirklich null Platz. Dann noch Infinity, die bereits ebenfalls das Attribut Sportlichkeit in Anspruch nehmen.
Und was mit Lexus auf dem US Markt passiert, wenn die Marke von ihrer Komfort-Auslegung abweicht, dürfte auch allen klar sein.
Ich kann mir nicht helfen, aber Lexus erinnert mich gerade sehr an Smart. Stichworte Aufbau einer eigenen Marke, Fourfour und jetzt totaler Neuanfang. 🙄
mfg
blablabla.... sportlich bezeichnet sich schon jeder Lada...
Solange es keine übermäßigen Komforteinbußen gibt, soll Lexus nur ein bißchen Sportlichkeit einfließen lassen. Zwanghaftes Umschwenken auf möchte-gern-BMW, nein danke!
Lexus muss sich etwas anders als die Deutschen positionieren, jedoch darf das keine Entschuldigung für die nicht vorhandenen Neuerungen und Defizite im Programm sein.
Aber wie die ehemaligen Vorstände schon sagten, haben sie ja als Rettung der Verkaufsziele den IS-F und LF-A im Köcher.... 😁😰
Zitat:
"Die Marke soll künftig für mehr Sportlichkeit stehen"
Naja, das heißt aber nicht das andere Modelle deswegen abgeschafft werden.
Ein paar Sportler find ich überhaupt nicht verkehrt, großartige Absatzzahlen
werden sie sowieso nicht erreichen, schon alleine wegen der Preis- und PS-Klasse.
Persönlich würde es mir gefallen wenn wieder vermehrt sportliche Fahrzeuge
von TMC kommen- wenn auch nur unter dem Lexus-Label.
Aber der durchschnittliche (etwas Ältere 😉) Lexus- Fahrer denkt
da vielleicht etwas anders.
Das größte Problem sehe Ich bei der Überschneidung von leistungsstarken
(und spritfressenden) Sportmodellen und den Hybridanrieben.
Denn der ist, vom Umweltaspekt, aber noch mehr vom Fahrkomfort her
das idealste und fortschrittlichste derzeit erhältliche Antriebssystem
für Luxusfahrzeuge.
Geringerer Verbrauch wird hier viel zu Oft als einziger Vorteil hingestellt.
Wenngleich es derzeit noch mit ein paar Nachteilen behaftet
ist. (Kofferraum, Gewicht).
Hier würde Lexus also ein Alleinstellungsmerkmal aufgeben.
Zitat:
auch wenn 2008 ein privates Team erstmals
einen Toyota Altezza aus diesem Jahr in der Tourenwagen-Weltmeister-
schaft einsetzen wird – umgerüstet auf Diesel-Technik.
😠 Ich hab den Tourenwagen schon im Internet gesehen,
ist allerdings ein IS220D als Basis (Was es auch nicht besser macht)
Dieselfahrzeuge wegen Geldmangel im Alltag zu fahren, ist die eine
Sache, aber solche im Rennsport einzusetzen eine ganz Andere.
Aber zumindest weiß die TMC das sie Soetwas in den USA nicht machen
dürfen, sonst würden Köpfe rollen. 😁
Ähnliche Themen
ich kann mich den Worten von CelicaST nur anschließen. Wer bitteschön meint bei Lexus jetzt es BMW nachmachen zu müssen und ein Dieselfahrzeug auf die Rennstrecke schicken damit die Leute auch meinen Diesel ist "sportlich"???? Tut mir Leid verstehe ich nicht.
Sport und Power schadet Lexus auf keinen Fall. Aber jetzt plötzlich in dieses andere extrem verfallen?? Modelle mit 400 PS und mehr....ist ja super damit zeigt Lexus was sie können, aber wer kann sich diese sportlichen Modelle leisten? Lexus braucht wenn dann "bezahlbare" Sportler.
Ich hoffe die wissen was sie tun....eine Kehrtwende braucht die Marke nicht. Mehr breite wäre nicht schlecht.
Bonjour
Lexus sollte seinen Idealen reu bleiben und weiterhin erstklassige Autos zum Gleiten, wie bisher, bauen. 😉
Sportlich kann höchstens in Zukunft die Optik wirken, ein 'F' Modell am oberen Ende jeder Modellreihe mit einigen ''Modifikationen'' an Antrieb, Chassis, Fahrwerk usw. mit einem Kühler wirkenden Inneraum sollte reichen.
Benzin-Hybride dürfen nicht fehlen, denn dann werden International die Popularitätsraten schnell sinken, da eben ein Alleinstellungsmerkmal fehlen wird.
Vom Diesel sollte Lexus trotzdem die Finger von Lassen, der IS220d sollte abschreckung genug sein, einen Treckermotor in ein so tolles Drumherum von Auto zu implantieren.
Egal was der ''Deutsche'' bzw. ''Europäische'' Markt will.
Risiko muss schon sein. TMC kann es sich leisten. Der Benzin-Hybrid muss mehr gefördert werden.
Den Diesel Markt kann ruhig Infiniti (nicht Infinity 😉 )bedienen. Evtl. auch später Acura, wenn sie sich hierher trauen 🙂
Reine kleinere Sportwagen bzw. Sportliche ''Normalautos'' sollten dementsprechend von Toyota und Subaru kommen. Wir ja auch bereits in meienm anderen Thread darüber etwas diskutiert. 😉
Supersportwagen solten aber schon bei Lexus bleiben, praktisch als extremer Ausreißer nach Obenhin. 🙂
Zum Diesel in Nordamerika:
ich kann nur wieder meine Erfahrungen aus meinem Umfeld dort drüben schildern, da Interessiert sich wirklich keine Sau um einen Dieselmotor in einem PKW.
Die Jugend erst recht nicht!
Einen VW TDI sehe ich vll. mal bei ein-zwei älteren Herrschaften in Vororten von Toronto rumtreckern 😛
Mercedes und co. werden auch nichts dran rütteln. Der Diesel in Nordamerika bleibt weiterhin eine Randerscheinung wie ein Lexus LS600h auf dem Deutschen Markt.....
Ich weiß, krasses beispiel.
Zitat:
Ich hoffe die wissen was sie tun....eine Kehrtwende braucht die Marke nicht. Mehr breite wäre nicht schlecht.
Zitat:
Dieselfahrzeuge wegen Geldmangel im Alltag zu fahren, ist die eine
Sache, aber solche im Rennsport einzusetzen eine ganz Andere.
Aber zumindest weiß die TMC das sie Soetwas in den USA nicht machen
dürfen, sonst würden Köpfe rollen. 😁
@LandCruiser & CelicaST: Das kann ich auch so unterschreiben😉
So blöd und selbstsicher ist TMC sicherlich nicht um gefahren einer Veränderung von Lexus nicht vor-ahnen zu können.
Grüße, Heron
P.S.: @all: Ihr Europäer seit schon verrückt. 😁 Erst einen Nutzfahrzeugantrieb in ein PKW stecken und den dann als Sportlich, den ''Kunden'' andrehen!?!? Was kommt als nächstes? Die Renaissance er 2-Takter? 😁 Und das als Sportmodelll?
Hallo
weiss eigentlich jemand das Verhältnis IS 220 zu IS 250 in den Verkäufen hierzulande bzw. insgesamt??
welcher findet mehr Abnehmer,habe dazu nix gefunden..😕
Grüße Andy
@ CelicaST,
Du sprachst mit Recht die problematische Überschneidung bei
Sportwagen an. Die Tugenden eines klassichen Sportwagens sind mit
Hybridantrieb nicht in Einklang zu bringen. Deshalb verstehe ich die
Absicht nicht, beim Celica-Nachfolger eine Top-Version mit Turbo und eine
leistungschwächere Version mit Saughybrid anzubieten.Ein Sportwagen
braucht IMO ein klares Profil. Der von Lexus propagierte "Hybrid-
Fahrspaß" hat nichts mit der Fahrdynamik-Performance eines
reinrassigen Sport-wagens zu tun.
@ Andryx
Du bist ja auch bei Lexux/Toyota ziemlich fit.
Die aktuelle Reaktion zeigt mir,daß dieser Konzern den Hybrid für
Europa nie als nachhaltige Strategie angesehen hat. Der Prius war
ein Versuchsballon.Man war im Gepräch,verkaufte ein paar Einheiten,
und wollte zusehen wie sich das entwickelt.Lexus hat den Hybrid
in EU zum Anlass genommen, ins Gepräch zu
kommen, um vielleicht eine Alternativpositionierung zu den Etablierten
besetzen zu können.Testfeld EU mit Angeboten aus US.
Man war sich bewußt, das dieser Weg steinig wird. Man unterschätzte,
daß ein GS h-Kunde auch Wert auf Nutzwert legt. In der Tendenz gilt
das auch für den LS. Zumal der sich in einer Preisregion bewegt,wo
die Luft erstickend dünn ist. Das sind aber nicht die ausschlagebenden
Faktoren.Folgenschwerer war das unerwartete Scheitern des IS.
Und zwar beider Antriebe. Für 2007 wurden optimistisch bis zu 3000
Einheiten geplant, davon inkl.Oktober nur knapp 45% erreicht.
Die verabschiedete Sportpositionierung mit dem bei Einführung
leistungsstärkstem 4-Zyl.Diesel und dem in Verbindung mit Automatik
fabelhaften 6Zyl.Benziner sollte im sportlich, kraftvollen IS-Design den
Wettberbern (primär BMW,Audi) Kunden abjagen bzw.weniger zuführen.
Das Vorhaben scheiterte,weil der IS die Erwartungen dieser Klientel
nicht erfüllt. Ich selbst habe als intimer BMW-Kenner für Lexus nach
dem ersten "zerreißenden Pressebericht" (AMS IS 250 vs. 325i)
eine ausführliche Analyse Lexus IS-BMW 3er mit Empfehlung für eine
geänderte Positionierung erarbeitet. Das deutsche Management wäre
dem auch gefolgt. TME Brüssel hat jedoch entschieden, nach der
Einführungswerbung alle Kommunikationsmaßnahmen auf Hybrid
zu konzentrieren.Damit war dem "Stückzahlbringer" IS überhaupt
nicht geholfen. In der Kommunikation/Werbung ging er schon bald
nach Einführung völlig unter.
Wer die "Exoten" promotet und die "Cashcow" verhungern lässt,
darf sich nicht wundern,wenn die Rechnung nicht aufgeht.
Gruß Kühli
@Wallibelli,
klingt plausibel und sieht nach ziemlich konfuser Marketingstrategie aus,der IS ist der gelungeneste und harmonischste Lexus und optisch ein Volltreffer,ja man lässt dieses Modell verhungern und damit die Speerspitze der Marke in Deutschland...wer weiss wann Lexus noch mal das Glück hat ein solch konkurrenzfähiges und otisch stimmiges Modell zu lancieren....nun kommt der neue A4 und die Luft wird noch dünner,denn auchder A4 ist opitsch sehr gelungen und wird den IS noch mehr das Leben schwer machen,die C-Klasse ist auch neu und allen gemeinsam ist eine schier unerschöpfliche Palette an Motoren und Varianten....was sollen da die zwei armeseeligen IS Modelle ausrichten😕
nein so wird das nix..
mfg Andy
Wow, erneut ein hochinteressanter Bericht von Wallibelli. Ich finde es großartig, dass wir einen Insider haben, der uns die völlig konfuse Lage bei Lexus so plastisch zu schildern vermag. Hebt sich wohltuend von dem Geblubber (gerne auch mit ein paar Denglisch-Fachbegriffen) ab, was man hier zuweilen lesen muss.
Ist Lexus jetzt von allen guten Geistern verlassen? Welche Marke ist denn rein namensmäßig näher an "Luxus" dran als "Lexus"? Welche Fahrzeuge – zumindest im Top-Segment – mehr darauf ausgerichtet, die Insassen perfekt von allem Unbill des Straßenverkehrs abzuschirmen?
Und jetzt die Notbremse? BMW als Vorbild? Tschüs Benzinhybrid, hallo Diesel? Ich verstehe die Welt nicht mehr. Die ganze Sache erinnert mich an die Geschichte mit dem Affen, der via Dartscheibe eine ganze Zeit lang erfolgreich Finanzinvestments getroffen hatte. Wird die Lexus-Modellpolitik auch so geplant?
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
......Wer die "Exoten" promotet und die "Cashcow" verhungern lässt,
darf sich nicht wundern,wenn die Rechnung nicht aufgeht.......
Treffender kann es gar nicht beschrieben werden. Sogerne ich den Exoten SC fahre, sosehr hätte ich mir z.B. mehr Leistung gewünscht. Oder eine Hybrid Alternative beim Antrieb. Ich konnte aber immer serstehen warum beim SC das alles eher unwahrscheinlich ist. Beim IS hab ich aber nie die Antriebs-/Getriebe Paarungen und deren Logik verstanden.
Auf jeden Fall ist der Artikel von oben explosiv. Danke für das frühe teilen der Information.
Zitat:
Du sprachst mit Recht die problematische Überschneidung bei
Sportwagen an. Die Tugenden eines klassichen Sportwagens sind mit
Hybridantrieb nicht in Einklang zu bringen. Deshalb verstehe ich die
Absicht nicht, beim Celica-Nachfolger eine Top-Version mit Turbo und eine
leistungschwächere Version mit Saughybrid anzubieten.Ein Sportwagen
braucht IMO ein klares Profil. Der von Lexus propagierte "Hybrid-
Fahrspaß" hat nichts mit der Fahrdynamik-Performance eines
reinrassigen Sport-wagens zu tun.
Toyota bzw. ein Privatteam war zwar gerade erst mit einem Supra-Hybrid
(basierend auf der Technik des GS450h) bei einem Langstreckenrennen (1000km?)
sehr erfolgreich. Die von dir angesprochene thermische Problematik kann ich
daher nicht nachvollziehen.
Trotzdem habe ich zu solchen Fahrzeugen eine ähnliche Einstellung
wie zum Audi R10 TDI oder zu Peugeots "Renndiesel", die nur bei
verbrauchsabhängigen Rennen Erfolge erzielen. Es fehlen einfach die
traditionellen Kriterien, die sportliche Fahrzeuge ausmachen.
Wie z.B. die Kompromisslosigkeit, die ein CVT-Getriebe nicht erfüllen kann,
die Beschränkung auf das Wesentliche, oder auch nur das Verlangen nach
dem Sound und der Atmosphäre hochdrehender , nach Benzin stinkenden Rennwagen,
worauf kein Fan verzichten möchte.
Was den Celica- Nachfolger anbelangt: Es gab schon hunderte Gerüchte von sportlichen
Nachfolgern, der einzige gezeigte Prototyp (in Europa) war der "FT-HS" und der wird
1-2 Klassen über den Celica angesiedelt werden. Von leistbaren Einstiegssportlern
noch keine Spur.
Ich sehe auch die lange Pause (2005-??) ohne auch nur irgendetwas Sportiliches
aus dem Konzern problematisch. Viele potentielle Kunden sind schon längst bei der
Konkurrenz und die Meisten werden auch nicht sofort zurückkehren.
@Andryx,
Seit Einführung des 1.IS 1999 hat Lexus hier ein Postitionierungs-
problem.IS sportlich dynamisch,alle anderen Komfort und Luxus.
GS/LS mit Ausprägung zur Mercedes-Klientel,IS mit Ausprägung zum sportlich,dynamischen (BMW/Audi-Klientel).RX als Alleinstellung in
Richtuing "Crossover" spricht Unterschiedlichste an.
Mein Ansatz hat weder was mit BMW,Audi oder Mercedes Philosphie
zu tun,er postioniert sich als Alternative mit dem eigentlichen
Markenkern,der für alle Modelle gilt.
Arbeitstitel:
"Wo Premium Masse ist, ist Luxus selten.Lexus."
Wenn ich divergierende Produktprofile habe,darf ich nicht ver-
suchen, ein Teil daraus allen überzustülpen.Das ist nicht glaubwürdig.
Wer hier die MB-Klientel erreichen will,dort die BMW;Audi-Klientel
und zusätzlich noch die Allgemeinheit,der kommt nie auf einen Nenner.
Dann muß man eine Postionierung wählen,die einen allumfassenden
Kern beinhaltet.
Ich bin fest davon überzeugt,wenn sie diesen Postionierungsansatz
wie auch immer kommuniziert hätten,wären sie mit allen Modellen
weiter als sie heute sind.
Lexus hat den großen Fehler gemacht, nicht mit dem Pfund zu
wuchern, (feiner,edler,seltener Luxus),.sondern mit Krümel (Hybrid)
um sich zu werfen.Das ist beiliebe kein Votum gegen Hybrid.Im
Gegenteil.Hybridfahren in einem GS 450 h genießt man als feine Art
von individuellem Luxus.
Nicht wahr, Happy Croco, Du schwärmst doch immer davon!
Gruß Kühli
Edit:Natürlich habe ich es auch schon ein paar mal genossen.
Ist für aber nichts für jeden Tag. Jeden Tag nur Luxus,hab' ich mir
auch nicht verdient.Meint zumindest meine Frau.
@wallibelli
sehr treffend analysiert,BMW hat als Marke eine durchgängiges Profil und Mercedes ebenso...auch Audi hat sich gefunden und ist in der Modellpalette glaubwürdig aufgestellt...mit durchgängig guter Werbung die die Marke auf breiter Front mit einer Kernsaussage repräsentiert wird es nicht immer notwendig sein einzelne Modelle separat zu promoten wie es bei Lexus ist...😉
Lexus investiert derzeit Unsummen je Auto um die Marke zu etablieren..man hat das Gefühl das ohne Rücksicht auf Verluste das wofür Audi 20 jahre gebraucht hat nun in 5 Jahren mit Lexus gemacht werden soll...mal sehen wie lange man diese Investitionen aufrecht erhält.
Grüße Andy