Lexus IS 200: Ist Zahnriemenwechsel unbedingt erforderlich???

Lexus

Hallo.

Mein IS 200 begleitet mich seit mittlerweile 9 Jahren und dies weitestgehend problemlos. Nun stellt sich bei einem Kilometerstand von mittlerweile 145.000 km die Frage, ob ein Wechsel des Zahnriemens unbedingt noch meine Haushaltskasse belasten muß, oder ob bei einem Verkauf in 1-2 Jahren und max. noch 50.000 hinzukommenden Kilometer darauf auch (mit ruhigem Gewissen!) verzichtet werden kann???

Hintergrund der Frage: LEXUS = Toyota-Qualität in absolutester Vollendung?

Hat ggf. schon jemand leidvolle Erfahrungen mit einem gerissenen Zahnriemen beim IS 200 machen müssen?

mfG

Oliver

64 Antworten

Hi, Steve,
 
wie du siehst, gibt's auch bei Lexusfahrern Unterschiede. Für mich wäre das Ersetzen keine Frage, vorausegetzt, ich würde einen Wagen so lange fahren.
 
Gruß,
Happycroco

Ja Croco, so siehts wohl aus.. Kenne da auch genug Beispiele von meinen "Artgenossen", die lieber mit einem leicht verunfallten ´96er A8 herumfahren als die sehr teure Reparatur der Alukarosse in Kauf zu nehmen. Wer das eine liebt, muß das andere mögen.
Zur Croco-Spitze: Da ich jung bin und das Geld brauche, muß ich meine olle Schleuder noch ne Weile fahren 😉 - wenigstens, bis was Großes kaputtgeht. Dann ist der Wagen auch volljährig und darf allein nach Rußland ausreisen 😉
vg Steve

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


 
Zur Croco-Spitze: Da ich jung bin und das Geld brauche, muß ich meine olle Schleuder noch ne Weile fahren 😉 - wenigstens, bis was Großes kaputtgeht. Dann ist der Wagen auch volljährig und darf allein nach Rußland ausreisen 😉
vg Steve

Sorry, Steve,

daran hab ich gar nicht gedacht, war nicht als Spitze gemeint.

😉

ich hab das auch eher auf den TE bezogen 😁

Ähnliche Themen

Hallo Happycroco.

Ich hätte auch fragen können: Welcher LEXUS-Fahrer würde den Zahnriemen wechseln, wenn er leicht unter der Intervallempfehlung stehen würde und den Wagen ggf. nur noch ein Jahr selbst fahren will???

Wären da die Unterschiede der LEXUS-Fahrer-Meinungen/Antworten wirklich sooo groß???

Nur so am Rande meine Herren "Lieblinge der Kfz-Werkstätten": Wer glaubt, dass bei einer so genannten "großen" Inspektion für mehrere hundert EUS viel mehr als die Motorhaube auf und ein Ölwechsel gemacht wird oder wer glaubt, dass er sein vollständig abgestempeltes Service-Heft (Wert, so manchesmal mehrere tausend EUS!) beim Verkauf jemals bezahlt bekommt, dem...., naja, .......

....wünsch' ich weiterhin "Gute Fahrt!!!"

mfG

Zitat:

Original geschrieben von Poliver


Hallo Happycroco.
 
Ich hätte auch fragen können: Welcher LEXUS-Fahrer würde den Zahnriemen wechseln, wenn er leicht unter der Intervallempfehlung stehen würde und den Wagen ggf. nur noch ein Jahr selbst fahren will???
 
Wären da die Unterschiede der LEXUS-Fahrer-Meinungen/Antworten wirklich sooo groß???
 

Hi, Oli,

wie gesagt, das ist individuell sehr unterschiedlich, und ich kann eben nur für mich sprechen.

Ich habe meine ca. 10 Autos alle neu gekauft (1 Ausnahme dabei) und immer scheckheft pflegen lassen. Schon deshalb, weil ich nicht die geringste Ahnung habe, wann was gemacht werden muss ich ich mich da eben gerne auf die Fachleute verlassen.

Das gilt dann auch für den Zahnriemen. Ich gleube ja gerne, dass auch bei mir einer verbaut ist, aber warum? wozu? wann muss er getauscht werden? Keinen blassen Dunst.

Da bleibt mir doch gar nichts anderes übrig, als mich nach den Vorschriften/Empfehlungen zu richten. Hilft dann auch meinem guten Gewissen (dem Auto und mir gegenüber) und beruhigt allemal.

Sicherlich gibt es zahllose Begründungen, es anders zu machen. Ich mach's halt so. Und die meisten Lexus-Fahrer sehen das vermutlich eher so wie ich.

Gruß,

Happycroco

Hai nochmal,

Hab' erst 4, aber auch alle neu gekauft. Bei mir gilt folgendes Prinzip: Zur Inspektion nur in der Garantiezeit, wegen Erhalt selbiger im Schadensfalle, ansonsten sieht mein Vierrad die Werkstatt nur, wenn etwas nachweislich kaputt ist. Hintergrund dieses Prinzips ist keineswegs chronische Geldknappheit, sondern Misstrauen und fehlende Einsicht in 15.000'er Intervalle.

Rollst Du mit deinem Gefährt nach einer Inspektion vom Hof (um 587,36 EUR leichter, versteht sich!!!) und auf dem Weg nach Hause verreckt Dir irgendwas, kannst Du Dich auf nichts berufen und bekommst natürlich auch von niemanden etwas ersetzt bzw. bezuschusst. Wozu also prophylaktisch die Hunderter rauswerfen??? Dies hat sich für mich übrigens noch nie erschlossen. Ist eine Schraube locker oder ein Schlauch porös, dann wirst Du's mit der Zeit schon irgendwann selbst merken, ....und dann gehts halt auch mal in die Werkstatt.

Auch mit immer relativ leerem Service-Heft lag ich mit dem privaten Verkauf meiner "Alten" zumeist gut "inline" mit den Preisen meiner "werkstatthörigen" Mitbewerber und hab's auch immer gut losbekommen. Wenn Du denkst, Du könntest wegen dem Passus "Checkheft gepflegt" für deinen Gebrauchten 2000 EUR mehr als alle anderen verlangen, ruft keine Sau bei Dir an, wetten!!!

Rechne doch mal, 150.000 km runter, und alle 5, 7 oder 8 geforderten Inspektionen gemacht, bedeutet: mind. 5 x mind. 300 EUR = mind. 1500 EUR und kein einziges neues Teil dafür erhalten!!!

Aber so langsam gleiten wir in ein eigentlich anderes Thema ab.

mfG

Zitat:

Original geschrieben von Poliver



Aber so langsam gleiten wir in ein eigentlich anderes Thema ab.
 
mfG

Stimmt, also lassen wir's dabei.

😉

Zitat:

Rechne doch mal, 150.000 km runter, und alle 5, 7 oder 8 geforderten Inspektionen gemacht, bedeutet: mind. 5 x mind. 300 EUR = mind. 1500 EUR und kein einziges neues Teil dafür erhalten!!!

Ich fahre meine Autos dienstlich und gehe daher keine Risiko ein. Sprich - auch die 150tkm-Inspektion wurde bei VAG erledigt.

Schaue ich mir die Rechnungen an, sehe ich schon, daß diverse Filter, Flüssigkeiten, Zündkerzen usw. erneuert wurden (ok, meine inspektionen kosten auch nur ca. 300 Euro - allerdings komme ich im Schnitt 30000 km zwischen den Intervallen hin). Das erhält einfach den optimalen Betriebszustand. Türscharniere einfetten usw. mache ich auch nicht selbst - also ich finde die Inspektionen gerechtfertigt. Dafür belohnt mich der Wagen mit null (!) Ausfall und falls doch, eine ansprechende Mobilitätsgarantie.

lol also was ein Zahnriemen für eine Funktion hat, sollte man schon wissen. 😉

mfg

Ja sicher.. das ist das Teil bei Lexus, das sich im Crashfall blitzschnell um den Kopf des Opf..äh Fahrers legt und zuzieht, damit er sich nicht die Zähne am Volant ausschlägt 😉

Ciao Poliver,

Um Deine Frage zu beantworten: ein Zahnriemen sollte ca. 90 - 120 Tkm halten, aktuelle Zahnriemen sogar länger.

Bei 145 Tkm und dem Fahrzeugalter darfst Du deinem treuen Begleiter schon mal einen neuen Zahnriemen spendieren, alles andere führt zu unnötigen Komplikationen und die paar hundert €uros auf die Gesamthaltedauer sind nun wirklich vernachlässigbar.

Kleiner Tipp: Für Zahnriemenwechsel werden teilweise überhöhte Preise gefordert (meine Meinung), am Besten Du frägst verschiedene L-Händler an und vergleichst..

Gruss,
Oliver

P.S: Muss nicht immer nur nach Kilometerstand gehen, Kunststoffteile haben eine gewisse zeitliche Alterung..

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


lol also was ein Zahnriemen für eine Funktion hat, sollte man schon wissen. 😉
 
mfg

Wüsste nicht, weshalb.

😉

Das würde ich schon zur Allgemeinbildung zählen.
Genauso sollte man wissen, was sich hinter den Abkürzungen ABS und ESP verbirgt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Poliver


Hai nochmal,

Hab' erst 4, aber auch alle neu gekauft. Bei mir gilt folgendes Prinzip: Zur Inspektion nur in der Garantiezeit, wegen Erhalt selbiger im Schadensfalle, ansonsten sieht mein Vierrad die Werkstatt nur, wenn etwas nachweislich kaputt ist. Hintergrund dieses Prinzips ist keineswegs chronische Geldknappheit, sondern Misstrauen und fehlende Einsicht in 15.000'er Intervalle.

Rollst Du mit deinem Gefährt nach einer Inspektion vom Hof (um 587,36 EUR leichter, versteht sich!!!) und auf dem Weg nach Hause verreckt Dir irgendwas, kannst Du Dich auf nichts berufen und bekommst natürlich auch von niemanden etwas ersetzt bzw. bezuschusst. Wozu also prophylaktisch die Hunderter rauswerfen??? Dies hat sich für mich übrigens noch nie erschlossen. Ist eine Schraube locker oder ein Schlauch porös, dann wirst Du's mit der Zeit schon irgendwann selbst merken, ....und dann gehts halt auch mal in die Werkstatt.

Auch mit immer relativ leerem Service-Heft lag ich mit dem privaten Verkauf meiner "Alten" zumeist gut "inline" mit den Preisen meiner "werkstatthörigen" Mitbewerber und hab's auch immer gut losbekommen. Wenn Du denkst, Du könntest wegen dem Passus "Checkheft gepflegt" für deinen Gebrauchten 2000 EUR mehr als alle anderen verlangen, ruft keine Sau bei Dir an, wetten!!!

Rechne doch mal, 150.000 km runter, und alle 5, 7 oder 8 geforderten Inspektionen gemacht, bedeutet: mind. 5 x mind. 300 EUR = mind. 1500 EUR und kein einziges neues Teil dafür erhalten!!!

Aber so langsam gleiten wir in ein eigentlich anderes Thema ab.

mfG

Lustig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen