Lexus hat die zufriedensten Autofahrer in Deutschland

Lexus

Hallo zusammen,

Lexus hat nach dem ADAC die zufriedensten Autofahrer in Deutschland.

Anbei der Link:
www.ratgeberbox.de/.../...ie-zufriedensten-autofahrer-sitzen-im-subaru

Ein weiteres tolles Ergebnis für so schöne aber leider noch seltene Fahrzeuge auf deutschen Strassen. Einmal Lexus gefahren, am liebsten nie wieder aussteigen.

Gruss
Mirko

Beste Antwort im Thema

Achtung, jetzt kommen gleich die Vertreter-PKW Fahrer angelatscht mit "wer keine hohen Erwartungen an sein Auto hat, der ist auch schneller zufrieden damit blabla" ;-)

238 weitere Antworten
238 Antworten

Wieder diese Zahlenspiele die beweisen sollen das die Marke nicht so gut sein kann wie ihr Ruf.

Die Zufriedenheit einer Automarke an der Absatzhöhe in einem Lande zu messen ist völliger Schwachsinn.
Ich brauche nicht dutzende Lexus zu kaufen nur damit die Absatzzahlen in die Höhe schnellen. Ein Lexus reicht mir völlig und damit bin ich einer der wenigen zufriedensten Autofahrer in Deutschland. Was der Rest der Bevölkerung fährt ist mir dabei völlig wurscht.

Nur weil der Deutsche andere Marken bevorzugt bedeutet es nicht das er deshalb das bessere Auto fährt.

Aber um die leidige Diskussion über die Absatzzahlen von Lexus mal in das rechte Licht zu rücken:

Zitat:

Mit einem Absatz von 888.015 Neufahrzeugen ist Toyota Motor Europa (TME) mit den Marken Toyota und Lexus 2014 das vierte Wachstumsjahr in Folge gelungen. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete das Unternehmen in Europa einen Zuwachs von mehr als 39.000 Einheiten oder 4,6%. Damit legte Toyota deutlich stärker zu als der Gesamtmarkt, der im gleichen Zeitraum nur um 1,5% gewachsen ist. Die Marke Toyota verkaufte 834.785 Einheiten, Lexus kam auf 53.230 Neufahrzeuge. Kombiniert erreichten die beiden Marken einen Marktanteil von 4,8%.

Für Lexus war das erfolgreiche Jahr 2014 in Europa vom Start des neuen NX als erstem Kompakt-SUV der Marke sowie von einem stattlichen Absatzplus um 23% auf 53.230 Einheiten geprägt. Damit hat Lexus fast 10.000 Fahrzeuge mehr verkauft als im Jahr zuvor und gehört weiterhin zu den am schnellsten wachsenden Premium-Marken in Europa.

Zu verdanken ist der Erfolg vor allem dem neuen IS und dem CT 200h. Der IS Absatz stieg in Europa im Vergleich zum Vorjahr um 52% auf 11.520 Einheiten; davon waren 79% mit einem Hybridantrieb ausgerüstet. Der CT 200h erreichte 10.340 Einheiten, was einem Zuwachs von 9,8% entspricht. Ende des Jahres steuerte auch der neue NX die ersten Einheiten bei. In nur drei Monaten wurden bereits 5.700 Fahrzeuge europaweit verkauft, weitere 10.000 Kunden warten derzeit auf die Auslieferung ihres NX. Lexus geht davon aus, dass das neue Premium-Kompakt-SUV 2015 rund ein Drittel des europäischen Lexus Absatzes stellen wird.

Quelle:

http://www.autosieger.de/...-015-Einheiten-gestiegen-article30437.html

Das der Deutsche die Marke eher links liegen lässt bedeutet noch lange nicht das Lexus in Europa erfolglos ist. Im Gegenteil, wie die Zahlen beweisen.
Der Deutsche ist so dumm (Ausnahmen bestätigen die Regel) und legt eher Wert auf Image und Design als auf Qualität und Zuverlässigkeit.
Vor mir aus, soll er doch. Irgend jemand muss ja die deutschen Fahrzeuge (die zum großen Teil aber im Ausland produziert werden) kaufen um die Wirtschaft anzukurbeln und die Werkstätten auszulasten.

Da ist aber jemand angepißt 🙂 Wenn man seine Mitmenschen ständig als dumm bezeichnet, fehlen nicht nur Argumente, sondern auch die gute Kinderstube. Aber egal, wir sind ja hier alle anynom unterwegs😉

Gruß Eike

Ouh, da fühlt sich aber jemand direkt betroffen und argumentiert mit fehlender guter Kinderstube. Wobei sich natürlich die Frage stellt ob das nicht direkt mit fehlender guter Kinderstube gleichzusetzen ist wenn man anderen fehlende gute Kinderstube unterstellt.

Damit gewisse, minimal cholerisch veranlagte, Personen auch mal etwas Freude haben, hier die Zahlen für Deutschland im Januar 2015:

Lexus 129 Stück +65 Stück bzw. +101,6% zu 2014

Gruß Eike

Ähnliche Themen

Um mal zurück zum Thema zukommen:

Was sollte denn das erstrebenswerte Ziel für einen Autohersteller sein? Richtig! Die zufriedensten Kunden! Damit hat Lexus das Ziel, was eigentlich jeder Autohersteller erreichen wollen sollte, erreicht!

Und zum Vergleich mit Mercedes, BMW, Audi, VW, etc.: ein Autokauft ist immer auch ein Emotionskauf - was dem Einen gefällt findet der Andere nicht schön. Das ist klar. Mercedes C, 3er BMW, Audi A4, VW Passat, um mal in etwa die Vergleichsfahrzeuge zum IS zu nennen, das sind alle schicke Fahrzeuge! Ich find die neue C-Klasse richtig gelungen. Außerdem ist vermutlich jeder im Zweifel von seinem Auto überzeugt.

Unabhängig von subjektiven Empfindungen zu Design etc. aber: Lexus hat den Anspruch an sich selber, Premium zu sein, und zwar in allen Fahrzeugklassen, nicht nur im "Premiumsegment", also im Luxusfahrzeugbereich. Diesen Anspruch scheint Lexus durchaus zu erfüllen, wie die Kundenzufriedenheit zeigt.

Ich selber fahre jetzt seit knapp einem Jahr Lexus, vorher fuhr ich Mercedes, BMW und VW, jeweils Fahrzeuge aus der gleichen Fahrzeugklasse. Zudem war ich einige Jahre bei Europcar beschäftigt und habe nun wirklich alle gängigen Fahrzeugtypen kennen lernen dürfen. Ich kann euch sagen: Es liegen Welten zwischen diesen Fahrzeugen. Keine C-Klasse, kein 3er BMW und kein Passat und erst Recht kein Audi bietet diese Ausstattung, diesen Komfort und diese Qualität (Sitze, Automatikgetriebe, Fahrwerk, um nur etwas zu nennen) bei gleichem oder teils günstigeren Preis wie der Lexus! Außerdem sind die Fahrzeuge durchdacht: Nennt mir zB ein Fahrzeug, bei dem ihr die Intensität der Luftansaugung für die Heizung/Klima von außen einstellen könnt. An sowas denkt nur n Japaner... ?? ok es gibt Wichtigeres...

Das Fahrwerk meines aktuellen IS schlägt das Original AMG Fahrwerk aus meiner vorherigen C-Klasse um Längen in Sachen Komfort und Sportlichkeit!

Und zum Thema mangelnde Händlerdichte: Man kann mit einem Lexus in der Regel zu jedem Toyota Autohaus fahren, ich selber bringe mein Lexus zum Beispiel zu einem Toyota Händler in die Inspektion, das muss kein Lexus Forum sein. Der Händler bietet alle Serviceleistungen die auch ein Lexus Forum bietet.

Hinzu bekommen Wartungskosten, die VW BMW und Mercedes um Längen schlagen: Eine Inspektion für 270,-€? Dafür hebt der Mercedes-Techniker nicht mal die Motorhaube hoch (überspitzt formuliert). Ich habe das schließlich drei Jahre lang erlebt. Der Lexus wird trotz dieses angemessenen Preises sogar noch kostenlos abgeholt und ein Ersatzfahrzeug in gleicher Klasse kostenlos vor die Haustür gestellt. Die haben es einfach drauf...!

Als mein Vater - der inzwischen auch von MB auf Lexus umgestiegen ist - im Winter die Batterie verreckt ist, äußerte der ADAC Pannenhelfer: "Endlich seh ich mal nen Lexus bei ner Panne, das kommt ja quasi nie vor!" Und der Mann weiß wohl wovon er redet...

Ich kauf mir so schnell nichts anderes mehr. Und wenn jemand mit einer anderen Automarke genauso zufrieden ist, umso besser! ??

Seit 2001 Lexus Besitzer. Alle wurden wieder durch einen Lexus ersetzt. Völlig problemlose Oberklasse Fahrzeuge die SEHR preiswert im Vergleich zu Ihren Vorgängern aus dem Grossraum Stuttgart sind. Wohlgemerkt preiswert, nicht billiger 🙂

Zitat:

@PaulWest schrieb am 10. Februar 2015 um 23:15:41 Uhr:


Um mal zurück zum Thema zukommen:

Was sollte denn das erstrebenswerte Ziel für einen Autohersteller sein? Richtig! Die zufriedensten Kunden! Damit hat Lexus das Ziel, was eigentlich jeder Autohersteller erreichen wollen sollte, erreicht!

...

Ich glaube die Hersteller wollen Profit machen. Kundenzufriedenheit ist ein Mittel zum Zweck. In gewisser Form sogar zwingend, da unzufriedene Kunden dem Hersteller irgendwann den Rücken kehren.

Hier die Zahlen vom ersten Quartal 2015 in D:

410 Stück, +110 Stück, +36,7%, Gesamtmarkt +6,4%

Das überdurchschnittliche Wachstum kommt vom neuen NX, der sich 174 mal verkaufte und dem neuen RC F mit 22 Stück. Das heißt im Umkehrschluß, die bisherige Modellpalette verkaufte sich 86 mal schlechter (-29%). Bin auf die Europazahlen gespannt, da konnte Lexus ja letztes Jahr noch wesentlich stärker als in D wachsen.

Gruß Eike

In Europa (EU+EFTA) hat Lexus im ersten Quartal 35,9% auf 9.949 Stück zugelegt.

Infinity hatte im ersten Quartal in D übrigens 215 Zulassungen, also ca. die Hälfte von Lexus.

Gruß Eike

Neuzulassungen Mai laut KBA:

Lexus CT 12 Neuzulasungen
Lexus IS 14 Neuzulassungen
Lexus RC-F 7 Neuzulassungen
Lexus GS 4 Neuzulassungen
Lexus LS 2 Neuzulassungen
Lexus RX 16 Neuzulassungen
Lexus NX 67 Neuzualssungen

Das erste Halbjahr ist um:

D: 795 Stück, +40%, +227 Stück, davon 368 NX
E: 19.366 Stück, +35,4%, +5063 Stück

Gruß Eike

Hier mal die Deutschland Zahlen für 2015;

2006: 5.203 Stück
2007: 4.737 Stück (-9%)
2008: 3.745 Stück (-21%)
2009: 2.213 Stück (-41%)
2010: 2.051 Stück (-7.3%)
2011: 2.734 Stück (+33.3%)
2012: 2.859 Stück (+4.6%)
2013: 1.653 Stück (-42.2%) Gesamtmarkt -4,2%
2014: 1.328 Stück (-19.7%) Gesamtmarkt +2.9%
2015: 1.682 Stück (+26.7%) Gesamtmarkt +5.6%

Treiber: NX mit 806 Zulassungen, also 48% Anteil an den gesamten Verkäufen.

In Europa (EU+EFTA) lief es ähnlich:

2013: 23.508 Stück (-11.7%) Gesamtmarkt -1.8%
2014: 31.595 Stück (+34.4%) Gesamtmarkt +5.4%
2015: 39.598 Stück (+25.3%) Gesamtmarkt +9.2%

Gruß Eike

Zitat:

@EikeSt schrieb am 20. Januar 2016 um 14:22:42 Uhr:


Hier mal die Deutschland Zahlen für 2015;

2006: 5.203 Stück
2015: 1.682 Stück (+26.7%) Gesamtmarkt +5.6%

Zum Vergleich die Entwicklung des Gesamtmarktes in DE:

Kraftfahrzeugbestand 2006: 54,9 Mio
Kraftfahrzeugbestand 2015: 53,7 Mio

Realistisch gesehen hat Lexus also innerhalb eines Jahrzehnts einen Rückgang von 67,7% verzeichnen müssen, während der Gesamtmarkt lediglich um 2,2% geschrumpft ist.

Wahrlich kein Grund zur Euphorie! 😛

Gruss

Steuerkatze

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 20. Januar 2016 um 14:51:07 Uhr:



Zitat:

@EikeSt schrieb am 20. Januar 2016 um 14:22:42 Uhr:


Hier mal die Deutschland Zahlen für 2015;

2006: 5.203 Stück
2015: 1.682 Stück (+26.7%) Gesamtmarkt +5.6%

Zum Vergleich die Entwicklung des Gesamtmarktes in DE:

Kraftfahrzeugbestand 2006: 54,9 Mio
Kraftfahrzeugbestand 2015: 53,7 Mio

Realistisch gesehen hat Lexus also innerhalb eines Jahrzehnts einen Rückgang von 67,7% verzeichnen müssen, während der Gesamtmarkt lediglich um 2,2% geschrumpft ist.

Wahrlich kein Grund zur Euphorie! 😛

Gruss

Steuerkatze

Wenn man dann noch bedenkt, dass es damals vor 10 Jahren sogar noch weniger (Einstiegs- und Volumen-)Modelle als heute gab... noch keinen CT, keinen NX, keinen RC... und die Zahlen trotzdem deutlich höher waren... 🙁

Und wenn man dann noch bedenkt, dass der Hybridanteil bei Lexus in Westeuropa (und damit ebenfalls in D.) bei 96% liegt... kommt man zusätzlich zu den Schluss, dass für die Interessenten wohl einzig und allein der Hybridantrieb der Hauptgrund ist, sich für einen Lexus zu entscheiden. 🙁

Alle normalen Benziner sind also nahezu völlig chancenlos. Wer bei uns also partout keinen Diesel, sondern Hybrid möchte, entscheidet sich also evtl. noch für Lexus... für den gesamten Rest kommt weder ein Benziner, noch die Marke Lexus -ungeachtet ihrer sonstigen Qualitäten- in Betracht. 🙁
(Obwohl mir natürlich auch klar ist, dass ab der Mittelkasse aufwärts sowieso 90% gewerbliche Zulassungen sind und Lexus dafür auch nicht gerade attraktive Geschäftsleasing-Konditionen anbietet)

Toyota und Lexus 2015 mit neuem Hybrid-Rekord in Europa

Absatz von Hybridfahrzeugen steigt auf 209.000 Einheiten

Köln, 14.01.16. Die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen von Toyota und Lexus ist 2015 zum fünften Mal in Folge gestiegen. Insgesamt hat Toyota Motor Europe (TME) im vergangenen Jahr 209.000 Hybridfahrzeuge der Marken Toyota und Lexus verkauft. Das entspricht einem Zuwachs gegenüber 2014 von 17 Prozent. Der Anteil der Hybridfahrzeuge am Gesamtabsatz der beiden Marken stieg um vier Prozentpunkte auf 24 Prozent. Betrachtet man nur Westeuropa, stellen Hybridfahrzeuge sogar ein Drittel der gesamten Toyota und Lexus Neuzulassungen.

„Diese herausragenden Zahlen zeigen, dass die europäischen Kunden über das Auf und Ab der Kraftstoffpreise hinausblicken“, sagt Johan van Zyl, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe. „Sie wollen nicht nur Sprit sparen und Emissionen senken, sondern sind von den Vorzügen im Ganzen überzeugt, die das Fahren eines Hybridautos mit sich bringt. Dazu zählen die niedrigen Betriebskosten, das ruhige Fahrerlebnis und der Vorteil eines elektrischen Antriebs, ohne sich dabei Sorgen um die Reichweite machen zu müssen.“

Innerhalb der Hybridmodellpalette erreichte der Yaris Hybrid mit 72.000 Einheiten und einem Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr einen neuen Verkaufsrekord – und beweist damit, dass Hybridtechnik auch im preissensiblen B-Segment erfolgreich sein kann. Mehr als jeder dritte in Europa verkaufte Yaris ist ein Hybrid.

Noch eindrucksvoller ist der Hybridanteil in der Auris Baureihe: Mehr als jeder zweite Käufer eines Auris hat sich im vergangenen Jahr für das Hybridmodell entschieden. Insgesamt stieg der Absatz des Auris Hybrid im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent auf 78.500 Einheiten.

Der Hybridabsatz der Premiummarke Lexus belief sich im vergangenen Jahr auf 41.000 Einheiten, was einem Zuwachs von 24 Prozent entspricht. In Europa beträgt der Hybridanteil an den Lexus Gesamtverkäufen 64 Prozent, in Westeuropa sind es sogar 96 Prozent.

„Der Trend zum Hybrid ist ungebrochen und geht 2016 weiter“, so van Zyl weiter. „Die neue Generation des Toyota Prius und der erste RAV4 Hybrid stehen bereits in den Startlöchern. Bis 2020 wollen wir mehr als 400.000 Einheiten erreichen.“

Gesamtabsatz 2015 der Marken Toyota und Lexus
Toyota und Lexus haben 2015 in Europa 874.000 Fahrzeuge verkauft, ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent. In diesen Zahlen spiegeln sich zwei bestimmende Trends wider: das nachhaltige Wachstum von Toyota Motor Europe in Westeuropa (+7%) und Mitteleuropa (+18%) sowie ein Absatzrückgang auf dem stark rückläufigen osteuropäischen Markt (Russland, Kasachstan, Ukraine und die Kaukasus-Region) (-36%).

„Angesichts der Rubel-Abwertung war klar, dass das Jahr nicht einfach werden würde“, erläutert van Zyl. „Aber wir haben es geschafft, unseren Marktanteil in Osteuropa zu verteidigen und unseren Absatz im Rest Europas um 9,5 Prozent zu steigern. Besonders stolz sind wir auf die extrem starke Performance unserer Hybridmodelle und auf den neuen Absatzrekord unserer Premiummarke Lexus in Europa.“

Starke Nachfrage nach den in Europa produzierten Toyota Modellen
Der Absatz der in Europa produzierten Toyota Fahrzeuge ist im vergangenen Jahr um 27.000 Einheiten bzw. fünf Prozent gestiegen und erreicht jetzt einen Anteil von 71 Prozent an den Gesamtverkäufen der Marke; das sind sechs Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. Während der Aygo gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 26 Prozent auf 89.000 Einheiten einfuhr, verzeichnete der überarbeitete Yaris einen Zuwachs von elf Prozent auf 201.000 Fahrzeuge. Überzeugend gestartet sind auch die Neuauflagen des Auris und des Avensis. Während der Auris mit 142.000 Einheiten in einem rückläufigen Segment auf stabilem Niveau lag, erzielte der Avensis ein Plus von 17 Prozent auf 35.000 Einheiten.

2016 wird Toyota den neuen Prius, den RAV4 Hybrid, den neuen Hilux und den neuen Proace auf den Markt bringen.

Neuer Verkaufsrekord für Lexus
Lexus hat 2015 das beste Verkaufsergebnis aller Zeiten in Europa vorgelegt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Absatz der Premiummarke um 20 Prozent auf knapp 64.000 Einheiten. „Wir haben nicht nur in Westeuropa stark zugelegt, sondern sind trotz des allgemeinen Marktrückgangs sogar in Osteuropa gewachsen“, sagt van Zyl. „Wir gehen davon aus, dass dieser starke Wachstumstrend sich auch 2016 weiter fortsetzt und wir erneut einen Rekord aufstellen werden. Unser Ziel für 2020 lautet 100.000 Einheiten.“

In Westeuropa verzeichnete Lexus ein Plus von 31 Prozent, in Mitteleuropa legte die Marke um 50 Prozent zu und in Osteuropa trotz der schwierigen Marktbedingungen um ein Prozent. Der Marktanteil stieg in Westeuropa um 0,2 Prozentpunkte auf 1,2 Prozent, in Mitteleuropa um 0,8 Punkte auf 3,6 Prozent und in Osteuropa um drei Prozentpunkte auf das neue Allzeithoch von 12,2 Prozent.

Die Lexus Fahrzeugpalette umfasst inzwischen neun verschiedene Modelle und deckt alle wichtigen Premium-Segmente ab. Bestseller ist mit 28.000 Einheiten und einem Hybridanteil von 61 Prozent der Lexus NX. Für eine weitere deutliche Absatzsteigerung wird 2016 die in diesen Wochen startende neue Generation des Lexus RX sorgen.

„So gut sie auch sind: Verkaufszahlen sind nur Verkaufszahlen“, so van Zyl abschließend. „Uns ist es am wichtigsten, dass unsere Marken und unser Geschäft in Europa auf solide und nachhaltige, profitable Art wachsen. Und das schaffen wir, indem wir unseren Kunden immer bessere Toyota und Lexus Fahrzeuge und einen immer besseren Service anbieten.“

Quelle: https://www.toyota.de/news/details-2016-002.json

Deine Antwort
Ähnliche Themen