Lexus goes Elektro??.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


Fakt ist das ein E-Auto deutlich besser ist als ein Verbrenner
.......
Während ein Verbrennungsmotor einen Wirkungsgrad von 35 Prozent aufweist, setzt ein Elektromotor 90 der Energie in Bewegung um, berichtet die "Financial Times Deutschland" (FTD).

90%, Donnerwetter, dazu kommen als Hausnummern:

Umrichterwirkungsgrad Fahrzeug 90-95%
Batteriewirkungsgrad Laden 75-90%
Wirkungsgrad Ladegerät 85%
Steckdose zur lokalen Umspannstation 95%
Umspannstation über Hochspanungsleitung zum Kraftwerk 70-85%
der Einfachheit halber habe ich eine mögliche weitere Umspannstation weggelassen.
Und dann kommt das Kraftwerk, eins zum Aussuchen:
Kraftwerk Erdgas chemisch elektrisch 55-60%
Leichtwasserreaktor nuklear elektrisch 33%
Kraftwerk Kohle chemisch elektrisch 25-45 %

So und jetzt multiplizieren wir mal fleissig alle Wirkungsgrade und dann kommen so 10-20% heraus.

Sorry OT, aber auf so "einfache Wahrheiten" muss man einfach antworten....

150 weitere Antworten
150 Antworten

Ciao Steve,

Danke Dir für den Link. Der Automobil-Industriedürfte das hohe Fahrzeugalter auch in Mittel-Europa sicherlich ein Dorn im Auge sein und nicht wenig Energie wird in den Versuch gesteckt, die Denkweise bei Konsumenten hierzu zu beeinflussen. Eigentlich legitim aber andrerseits insofern fragwürdig, als es doch eigentlich bedenklich ist, wieviel die Automobil-Industrie vom Kuchen der Konsum-Ausgaben einnimmt? Damit meine ich nicht ausschliesslich Verkauf von Neufahrzeugen, sondern teilweise die - aus meiner Sicht - unnötigen Reparaturkosten, die dem restlichen Konsum vorenthalten werden und ein Verstoss gegen die Grundanforderung der Mobilität darstellt? Wenn reale Löhne sinken - nicht der angebliche Konsumenten-Basket, der uns vorgelogen wird - sollte sich auch die Automobil-Industrie fragen, ob sich gerade Zulieferer-Mitarbeiter überhaupt noch selber ein Volumenfahrzeug der belieferten Marke selber leisten können? Da hatte der gute alte Henry nicht mal unrecht mit, im Gegensatz zu seinen politischen Überzeugungen..

Wood-Plastics ist übrigens nicht "gepresster Mais" - auch wenn ich den Ausdruck amüsant finde :-)

Gruss,
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Jetzt fang nicht wieder damit an 😉 Das ist alles andere als genau, aber so ungefähr wirds schon passen...

Ahja, so ungefähr... Immerhin korrigierst Du mit Deinen "ungefähren" Angaben regelmäßig die "ungefähren" Angaben der anderen. 😉 😛

Gruß
Michael

Ich habe ehrlich gesagt eine gewisse Abneigung gegen übereifrigen Ökowahn..
Da gab es zum Beispiel eine Kampagne der hiesigen Grüntruppe, die die Kugelschreiberschwemme zum erdbedrohenden Problem machten. Billionen Kugelschreiber verpesten die Umwelt.
Sie verkauften teure "Ökokugelschreiber". Mit Papphülle.
Soweit sogut - nur schreiben konnte man damit nicht, da sie unter den Fingern zerbröselten -> also die dort verwendeten Standartmienen in normale Schreiber implantiert und gut... Ich kaufe lieber einzelne Mienen und bau sie in die bösen Schreiber ein.

Konsequent wäre bei unserem Harry, daß er nicht in einem Haus wohnt, es gibt so schöne Plattenbauten - 5000 Leute auf 0,3 Hektar, wenn DAS nicht effizient ist, was dann?
😉
Werdet nicht päpstlicher wie der Papst!

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


ist, wieviel die Automobil-Industrie vom Kuchen der Konsum-Ausgaben einnimmt? Damit meine ich nicht ausschliesslich Verkauf von Neufahrzeugen, sondern teilweise die - aus meiner Sicht - unnötigen Reparaturkosten, die dem restlichen Konsum vorenthalten werden und ein Verstoss gegen die Grundanforderung der Mobilität darstellt?

"Unnötige Reparaturkosten"? Das klingt so wie "unnötige Krankheiten". Wäre schön, wenn es beides nicht (mehr) gäbe, aber in der Realität sind sie nun mal vorhanden, ohne dass eine Absicht oder Fahrlässigkeit dahinter stehen muss.

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Wenn reale Löhne sinken - nicht der angebliche Konsumenten-Basket, der uns vorgelogen wird - sollte sich auch die Automobil-Industrie fragen, ob sich gerade Zulieferer-Mitarbeiter überhaupt noch selber ein Volumenfahrzeug der belieferten Marke selber leisten können? Da hatte der gute alte Henry nicht mal unrecht mit, im Gegensatz zu seinen politischen Überzeugungen..

Ich denke, da hat sich im Laufe der Jahre nicht so viel geändert. Die Leute können sich ein vergleichbares Auto wie früher allemal leisten. Es wird bei solchen Vergleichen nur immer vergessen, dass sich die Klassen der Fahrzeuge seit 10-15 Jahren im Vergleich um mindestens eine Klasse nach oben verschoben haben. Käufer von Mittelklasse-Autos von vor 10 oder 15 Jahren wären heute mit Autos einer Klasse drunter ähnlich gut, wenn nicht gar in einigen Punkten besser bedient. Es ist meiner Meinung da weniger Kaufkraftverlust, sondern nur weniger Wachstum zu verzeichnen (zumindest in diesem Bereich).

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Ahja, so ungefähr... Immerhin korrigierst Du mit Deinen "ungefähren" Angaben regelmäßig die "ungefähren" Angaben der anderen. 😉 😛

Mit etwas Ahnung kann man aber zuverlässiger schätzen als komplett ohne... 😉

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Mit etwas Ahnung kann man aber zuverlässiger schätzen als komplett ohne... 😉

Ok, damit ist die Frage ja abschließend geklärt. Vielleicht ein Verbesserungsvorschlag: Du solltest eine Art Disclaimer bei solchen Angaben einführen... 😉

Gruß
Michael

Das stimmt, ich gehe sogar soweit, daß die Fahrzeuge unterm Strich preiswerter geworden sind. Der Polo hat die Größe der ersten Golf längst überflügelt..
Schaun wir mal, mein erster Audi kostete 1987 dem ersten Besitzer als Neuwagen 27000 DM. Ausstattung: 5-Gang, Colorverglasung. Das wars! Keine Servo, kein DZM, keine Klima, kein ABS, keine Airbags, nix. Man konnte das zwar alles kaufen - aber dann sprengte der Wagen flott die 50000-DM-Grenze. Nur ein Radio - ohne Cassette - und selbst das kostete Aufpreis.
Diese Dinge und noch einiges mehr sind heute in jedem Basis-Golf enthalten, der in etwa das Gleiche kostet und auch so schnell fährt mit dem gleichen Platzangebot..

Die Autos heutzutage fahren außerdem wesentlich mehr km, diese zuverlässiger und sehen auch nach Jahren noch gut aus.
Dann kommt wieder mal ein Sparzyklus, wo die Autos "schlechter" gemacht werden, wie z.B. Anfang/Mitte der 90er bei Opel, Ende der 90er/Anfang 00 bei VAG, bis die Kunden die Konsequenzen ziehen, abwandern und dann wird die Qualität wieder etwas angehoben..

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Ok, damit ist die Frage ja abschließend geklärt. Vielleicht ein Verbesserungsvorschlag: Du solltest eine Art Disclaimer bei solchen Angaben einführen... 😉

Ich benutze Wörter wie "rund", "etwa" "ungefähr" und "circa", das reicht...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Ich benutze Wörter wie "rund", "etwa" "ungefähr" und "circa", das reicht...

Bei möglichen Abweichungen um Größenordnungen nicht. 😉

Gruß
Michael

Hallo,
"besserwisserischen Weltverbesserern mit ihren meist zu kurz gedachten Einfachlösungen " Aua, aua.🙂

"Ich habe ehrlich gesagt eine gewisse Abneigung gegen übereifrigen Ökowahn.." Ich auch! 🙂

Na ja, wenigstens der Holzhammer als Diskussionsmittel geht noch 😁.

Lasst mich raten: Traumberuf: Türsteher/Rausschmeißer/Faustkämpfer/Ohrenzieher?

Aber ihr wollt doch sicher ernst genommen werden, oder täusche ich mich da? 🙂

PS Das mag ich so bei MT.🙂🙂

Die ausgewogenen und innovativen Beiträge, das freundliche Streiten um das beste Ergebnis, das "nie" persönlich werden, die Bereitschaft zuhören zu können, das über den "mein Audi"-Tellerrand Schauen und auch andere Meinungen zur Kenntnis zu nehmen, ja halt eine Umgangsform, wie sie im täglichen Leben üblich ist.

Trifft alles ohne Zweifel zu! MfG Harry

`Jetzt fehlt nur noch das gelegentliche Auslassen von "mein Prius ist daß Maß aller Dinge"-Phrasen und die Diskussion formiert sich 😉
btw. - ein netter Nebeneffekt meines Berufes besteht auch darin, durch Modernisierung Energie zu sparen 😉
Nebenberuflich Ohrenlangzieher ist übertrieben. Ich bevorzuge die Hobbyvariante 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


btw. - ein netter Nebeneffekt meines Berufes besteht auch darin, durch Modernisierung Energie zu sparen 😉

Du modernisierst nicht zufällig die Wohnungen älterer Leute mit Lamadecken, mit denen sie sich dann einwickeln und die Heizung runterdrehen können? 😉 😁

Gruß
Michael

äh nein. Nicht mehr, als dann der fette Audi verdient war 😉
jetzt überlege ich, den Leuten glaslose Fenster zu verkaufen, damit sie sich die Klimaanlage in den Wohnungen sparen können..

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


äh nein. Nicht mehr, als dann der fette Audi verdient war 😉
jetzt überlege ich, den Leuten glaslose Fenster zu verkaufen, damit sie sich die Klimaanlage in den Wohnungen sparen können..

Klingt gut. 🙂 Spart auch Fensterputzmittel und die Umwelt lacht. Vielleicht sollte ich auch sowas machen. Prius-Fahrern Jute-Sitzbezüge verkaufen zum Beispiel. Oder Bremsscheiben aus umweltfreundlich hergestelltem Ton. Dazu noch Deine glaslosen Fenster und der Prius wird noch leichter und sparsamer... 🙂

Gruß
Michael

ich überlege, mit einem namhaften Automobilhersteller und der Kaufhauskette "toys ´r´ us" ein Priuscabriolet auf dem Markt zu etablieren.
😁

Ja, ich entschuldige mich jetzt schon 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen