Lexus-Attacke - Mercedes bald mehr als alt dagegen?

Mercedes

http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=6016#

Mercedes wurde ja bereits in den USA von Lexus verdrängt so wie alle anderen deutschen Premium Oberklasse wagen aber droht das nun auch in Deutschland?

304 Antworten

Zitat:

Aber so ist das wohl, wenn man nicht einfach nur angestellt ist und einen Job macht, sondern für sich selber arbeitet und ein hohes Maß an persönlicher Verantwortung trägt.

Ich bin nicht sicher, dass es nur damit zu tun hat, dass man als Selbstständiger für sich selber arbeitet. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Großunternehmen durch Anonymität und überzogene Bürokratie sich selbst im Wege stehen. In Kleinbetrieben habe ich auch mit den Angstellten bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht. In Großbetrieben sah das ganz anders aus.

Unter diesen Überlegungen halte ich es für sehr kontraproduktiv, dass manche Hersteller so auf die großen Händler mit riesigen luxuriösen Hallen, allen möglichen Events usw. setzen. Ein kleiner, ordentlich geführter Betrieb mit kompetenter Werkstatt, kurzen Wegen und schneller Abwicklung ist mir viel lieber. Ich wohne seit längerem in einem ländlichen Gebiet und habe sowohl mit der kleinen Mercedes-Filiale wie auch dem örtlichen BMW-Händler nur gute Erfahrungen gemacht, deutlich bessere auf jeden Fall als mit dem viel größeren VAG/Audi-Partner. Da die BMWs und der eine Mercedes leider nicht an die Qualität der Autohäuser herankamen, genieße ich jetzt den erstklassigen Service des noch kleineren Subaru-Händlers, den ich allerdings seltener zu sehen bekomme.

Das droht momentan sicherlich nicht in Deutschland, denn der Hybridantrieb hat keine Zukunft! Mercedes, BMW, VW und Audi haben da sie aber kein Gegenstück anbieten, mit vorübergehenden Markteinbußen in den USA zu rechnen.
Momentan hat der Toyota-Konzern mit dne Marken Toyota und lexus die Nase vorn, doch wenn die verpassen in die Brennstoffzelle zu investieren und auf dem Gebiet zu forschen, dann werden die größere Probleme bekommen!
Lexus hat hingegen in Deutschland aufgrund des Händlernetzes und vielen Vorturteilen, sowie den vergleichsweise schwächeren Motoren in Deutschland momentan keine CHance!

Vor ein paar Wochen habe ich Dudenhöfer in einem Interview gesehen, und da hat er unter anderem erzählt dass im Bereich der Brennstoffzelle bereits alles mit Toyota-Patenten zugestopft sei, von daher sind sie eigentlich auf alles gerüstet.

Wenn im Laufe der nächsten Jahre die Lexus Modelle jeweils mit einer GT Variante vervollständigt werden (was ja auch schon angekündigt), sollten für die Zukunft von Toyota und Lexus (auch in Deutschland) weiterhin alle Ampeln auf Grün stehen.

Ob Hybrid nun eine Zukunft hat oder nicht (ich bin davon überzeugt dass der Antrieb einfach nur genial ist) wird sich zeigen!

Der Hybrid ist bei Lexus immer so eine art "zusätzliche Unterstützung" und das Konzept wird in Deutschland wegen den Spritpreisen fast sicher aufgehen...

Toyota forscht nicht an der Brennstofzelle???

Toyota hat im bereich Brenstofzelle die meisten Patente dran und ist auch Technologieführer!

Wobei Mazda den wohl "serienereifsten" Wasserstoff Motor hat was an der art des KKM´s liegt.

Ähnliche Themen

Wow Dein MAZDA ist SAHNE!
Würde zu gerne mal einen KKM bewegen.
Hab nen 4-Zylinderkoller!

SORRY FÜR OT!

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


Der Hybrid ist bei Lexus immer so eine art "zusätzliche Unterstützung" und das Konzept wird in Deutschland wegen den Spritpreisen fast sicher aufgehen...

 

Diese "zusätzliche Unterstützung" hat immerhin bis zu 200 PS (!!!)

Das sollte für spritsparende und äußerst geräuscharme Fortbewegung im Stau bzw. im Stadtverkehr wohl durchaus reichen...😉

Ich frage mich, obwohl selbst Stern-Fan, warum soviele immer davon reden, der Toyota-Konzern ( insbesondere seine Marke LEXUS) seien "hinten nach"?
Das läßt auf mangelnde Fachkenntnis und dicke Markenbrillen schließen....🙄
Das Gegenteil ist der Fall. Toyota ist in manchen Bereichen Technologieführer.
Allerdings hütet sich Toyota - sehr vernünftig - Unausgegorenes (SBC!) vorschnell auf den Markt zu bringen.

C.

Zitat:

Original geschrieben von awf87


Das droht momentan sicherlich nicht in Deutschland, denn der Hybridantrieb hat keine Zukunft! Mercedes, BMW, VW und Audi haben da sie aber kein Gegenstück anbieten, mit vorübergehenden Markteinbußen in den USA zu rechnen.
Momentan hat der Toyota-Konzern mit dne Marken Toyota und lexus die Nase vorn, doch wenn die verpassen in die Brennstoffzelle zu investieren und auf dem Gebiet zu forschen, dann werden die größere Probleme bekommen!
Lexus hat hingegen in Deutschland aufgrund des Händlernetzes und vielen Vorturteilen, sowie den vergleichsweise schwächeren Motoren in Deutschland momentan keine CHance!

Wenn man es nicht besser weiß, sollte man lieber nichts sagen. Wie meine Vorredner bereits angemerkt haben, ist Toyota bei der Brennstoffzellentechnologie weit vorn. Sie verbinden übrigens Brennstoffzelle und Hybridantrieb, aber wenn man nur die Brennstoffzellen-A-Klasse kennt, dann lässt man sich zu so einem Post verleiten.

Inwiefern hat Lexus bitte schwächere Motoren? Vergleiche mal bitte Modelle mit gleichem Hubraum.

Zitat:

Vergleiche mal bitte Modelle mit gleichem Hubraum.

Nun ja, vergleicht man mal Lexus mit Mercedes-Motoren, sind die Unterschiede nicht ganz so groß, wie wenn man Lexus-Motoren mit Audi oder BMW-Motoren vergleicht!

Nehmen wir mal den...
...Lexus 3,0 L und den 4,3 L, sowie den sogenannten MB 350er, der ein 3,7 L ist, sowie den alten 3,2Lund den relativ alten, aber noch immer gebauten 4,3 L.

Der Unterschied hält sich noch in Grenzen, doch nimmmt man mal den 3.2 FSI, den 3.7, und den 4.2 L von Audi und den 3.0, den 4.4 Liter von BMW, dann merkt man ganz sschön starke Unterschiede. Lexus ist da mehr in der Komfort-Klasse wo sich auch Jaguar befindet!

@awf87

Und?
Was soll uns das jetzt sagen?

Der V8 im GS 430 ist der laufruhigste ReihenHKM der Welt nur mal so am rande (Bis auf die Boxer und die KKM)

Zitat:

Würde zu gerne mal einen KKM bewegen.

Kannst ja ne Probefahrt beim Händler machen.

Zitat:

Hab nen 4-Zylinderkoller!

Nenne das 4x Schüttelhuber 😉

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


Der V8 im GS 430 ist der laufruhigste ReihenHKM der Welt nur mal so am rande (Bis auf die Boxer und die KKM)

 

Der V8 von LEXUS ist tatsächlich - sagt man - der laufruhigste Motor der Welt.

Zumindest gleich seidig wie der auch schon göttliche V12 im W140, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.

Nur eines ist er NICHT: Ein ReihenHKM. 😉

ups mein fehler, wollte sagen zwischen den Hubkolbenmotoren bis auf die Boxer warscheinlich.

der "Welt" ist eben nicht ganz richtig, der RX-8 hat den laufruhigsten 😉 naja ok ist ja auch halb Turbine.
(Der Berüchtigte Wankel volkommene Massenausgleich, ohne jegliche Vibration)

es geht voran:
http://www.n-tv.de/357335.html

Und weiter geht´s...

http://www.auto-news24.de/index.php?...

w.

Es sieht nunmal schlecht aus mit den deuschen Autos. Mercedes Rostet an den Falzen (W210). VW-Golf-IV bleibt stehen. Dummerweise laufen die gleichen Motoren im Golf-V und sind völlig versensort. Ebenfalls Golf-IV: Seitenfenster fallen ins Türgehäuse (bei elektr. Fensterheber). VW-Sharan springt nach 14 Tagen Stillstand nicht mehr an, wegen entleerter Batterie (Batterie neu). BMW läuft gut aber Preise sind überhaupt nicht verhandelbar. Die Händler lassen dich erst gar nicht rein, wenn Du bereits vor der Tür die Verhandlungsmimik vorschützt (Pardon für diese Übertreibung). Was bleibt da noch? Toyota, Lexus, Ford, usw. bauen wirklich gute Autos. Und die Franzosen? Sind als einzige Nation in der Lage als erste Autos mit Russpartikelfilter zu bauen. Und Deutschland hat nichts anderes zu tun als zuzugucken und im Falle des Falles der deutschen Politik die Schuld daran zu geben. Das deutsche Problem ? -> Deutsche Autoindustrie kann und will nicht mehr in Qualität investieren, zwar hohe Gewinne einfahren, aber nicht mehr wirklich viel dafür tun. Schade. Mein nächstes Auto wird wohl ein Toyota oder Lexus sein.

Cheers
Flamel

Deine Antwort
Ähnliche Themen