Lexmaul Ram
Moin Leute
ich hätt ne kleine Frage an euch...
Ich bin drauf und dran mir für meinen GSi eine Lexmaul Ram zu holen mit sämtlichen Anbauteilen!
Nun meine Frage: Kann ich einfach die vorhandenen Komponenten ( Ansaugbrücke, Drosselklappe, Ventileinspritzleiste) gegen die Lexmaul austauschen?
Dass das geht ist mir klar... ... nur muss da noch etwas eingestellt werden oder einfach reinbauen und dran erfreuen???
Ähnliche Themen
38 Antworten
soo.. und nun ham wa uns wieder alle lieb
Zitat:
Original geschrieben von Kadett85
soo.. und nun ham wa uns wieder alle lieb
simon, ich hab mit sicherheit nicht die absicht, ärger oder stress anzuzetteln...
meinte ja auch nur.. einige sind halt zu empfindlich
ich merk dat schon...
ist auch keine art im forum zu jemandem zu sagen, der nur mal eben was anmerkt, dass er die schnauze halten soll... ich denke, dafür sind wir alle erwachsen genug...
Zitat:
Original geschrieben von Wolf89
Hab grad in meinen Kadett ne RAM eingebaut und bin hocherfreut^^ So ist das Eisen noch nie gerannt^^ Nur ist jetzt die MIL an.... Denke hab einen der Einspritzdüsenstecker nich richtig draufgedrückt.... KP hatte das schonmal wer von euch? Sind Fehlerquellen bekannt?
moin,
hab bzw. hatte auch des öfteren die Leuchte an, hat mich aber nicht weiter gestört und fahrtechnisch war auch alles wie immer.
Vermute mal das das Steuergerät die Umrüstung nicht verpackt und Fehler sendet??
Laufen tut er auch echt gut... Hab mal den Fehlerspeicher ausgelesen: dabei kam fc74 raus, also eine zu hohe sensorspannung des luftmengenmessers. Die lag so bei 4,96V... Vermute mittlerweile, dass durch den höheren luftdurchsatz den der motor durch die RAM hat, der Poti des Mengenmessers einen größeren ausschlag hat und da der kontakt kaputt ist. Hätte ich wahrscheinlich nie gemerkt, dass da was kaputt ist, wenn ich den motor serienmäßig belassen hätte. So passen natürlich auch die lambdawerte nicht....
Zitat:
Original geschrieben von Wolf89
Laufen tut er auch echt gut... Hab mal den Fehlerspeicher ausgelesen: dabei kam fc74 raus, also eine zu hohe sensorspannung des luftmengenmessers. Die lag so bei 4,96V... Vermute mittlerweile, dass durch den höheren luftdurchsatz den der motor durch die RAM hat, der Poti des Mengenmessers einen größeren ausschlag hat und da der kontakt kaputt ist. Hätte ich wahrscheinlich nie gemerkt, dass da was kaputt ist, wenn ich den motor serienmäßig belassen hätte. So passen natürlich auch die lambdawerte nicht....
Aha, aber einen offenen haste nicht auch noch oder??
Der 16V arbeitet mit einem Luftmassenmesser, ist kompakter als der Mengenmesser (zumindest die älteren ;-) )
Was wäre den in deinem Fall zu machen um das zu ändern, vermutliche hab ich dann das gleiche Problem?
Dass der C20xe mit nem massenmesser arbeitet ist richtig. Diesen kann man aber nicht einfach an den c20ne montieren.. -.-
Es ist einfach der Mengenmesser zu ersetzen bzw. die leiterbahn zu flicken ( kann jeder Fernsehfutzi ). Einfach zerlegen, hinbringen und binnen 10min ist das Teil wieder heil. Nen Massenmesser ist nicht zu reparieren, da dieser mit nem Heißfilm arbeitet ( ein sehr sehr dünner draht zwischen 2 sehr sehr dünnen glasplättchen )
Der Mengenmesser ist ja noch ein rein mechanisches System, welches über den Hebelweg der Durchlassklappe einen variablen Widerstand (Poti) verstellt und somit das Spannungssignal des Steuergerätes ändert.
Aber auch bei den Mengenmessern gab es Unterschiede. Deshalb ist bei Ersatz auf die Endnummern zu achten. Gab glaube ich 3 verschiedene Varianten, 2 davon waren beim c20ne und einer beim 1,6er SI motor verbaut. Sieht man aber schon an der Form.
Nein, würde nie nen offenen Luftfilter verbauen, da es in der regel nicht notwendig ist und auch keine Vorteile bringt. Wenn man was am Luffi machen will dann gibts auch ersatzmatten von K&N für den original kasten. Ist auf jedenfall angenehmer für Motor und Ohren^^
OK an dem scheiß Massenmesser liegts nicht.... Da bleibt ja quasi nur noch die lambdasonde dann läuft er höchstwahrscheinlich die ganze zeit im notlauf. Das erklärt weshalb er im leerlauf spinnt und bei volllast ganz normal zieht. Lambdaregelung schaltet ja bei volllast ab