Leute prüft Eure Federaufnahme (vorn)!!

Mercedes E-Klasse W210

Servus Freunde!
Da bei mir der TÜV ansteht, wollte ich mal meine Bremsen renovieren!
Soweit kam ich aber gar nicht erst....
Nach abnehmen des linken Vorderrads kam die Ernüchterung - die obere Federaufnahme ist kurz davor wegzufliegen!
Aber seht selbst...

Beste Antwort im Thema

Servus Freunde!
Da bei mir der TÜV ansteht, wollte ich mal meine Bremsen renovieren!
Soweit kam ich aber gar nicht erst....
Nach abnehmen des linken Vorderrads kam die Ernüchterung - die obere Federaufnahme ist kurz davor wegzufliegen!
Aber seht selbst...

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich habe zwar schon sehr viel im Forum gelesen, das Thema muss mir aber bis jetzt entgangen sein...🙁
Der Grund für eine Verstärkung ist der, dass es einem Dorfschmied (Maschinenbautechniker) wie mir, der alles doppelt und dreifach (Bergbausicher, Soldatensicher...) dimensionieren musste, nicht in den Kopf geht, dass so ein sicherheitsrelevantes Teil wenn es schon vom Rost zerstört wird, dann auch noch durch die Ermüdung der Punktnähte kaputtgehen kann und das bei einem Fahrzeug mit hohem Eigengewicht und Bauartgeschwindigkeit (war das eben deutsch?😰)
Kurz: Ich würde mich sicherer fühlen.
lg. Marko

Ich finde es ja immer noch unglaublich von Mercedes, Alter der Autos hin oder her, dass zugesehen wird, wie Leben gefährdet werden.

Man stelle sich nur mal vor, eine Familie mit drei Kindern auf der Rückbank im scheckheftgepflegten, wenn auch zwölfjährigen Benz erleidet so einen Abriss des Federtellers auf der Autobahn bei 160, überschlägt sich und alle sind tot, weil der Vater "fahrlässigerweise" nicht im Internet unterwegs war und nichts von der Geschichte wusste.

Der Rechtsanwalt der Hinterbliebenen wirft den Rechner an, gibt W210 und Federteller ein und ab geht die Marie. Das ist einfach eine bekannte konstruktive Schwachstelle eines sicherheitsrelevanten Bauteiles und Mercedes schaut zu. Müssen erst Menschen zu schaden kommen?

Noch dazu wurde in der Ostmark *gg* gehandelt!

Marko, ich würde es an deiner Stelle rausflexen, mit Wachs die Materialstärke um 7 mm vergrößern, abformen, mit Stahlguss für Ersatz sorgen, spannungsarm glühen, brünieren oder besser pulverbeschichten und beide mit schönen Spannschrauben an der Karosse befestigen ... 😉

Die Dinger halten, solange kein Rost ins Spiel kommt. Fahrzeugbau ist Leichtbau! 😁

craze, Sicherheitsrisiken zu erkennen ist Aufgabe des TÜV, oder? Bei einem 12 Jahre alten Auto dem Hersteller einen Vorwurf machen, ja das geht, aber einen Prozess gewinnen?

Ich kenne so alte Toyota Corollas aus den 80ern, diese hochgelobten Autos, die nur mehr aus Rost bestehen. Wer kümmert sich da um das Risiko?

Ich finde diese Erwartungshaltung etwas überzogen. Natürlich fördert MB diese Einstellung dadurch, dass die "auf wichtig" herumtun, das Marketing immer die mutigsten Versprechen abgibt (mit drei Fußnoten).

Man muss erkennen, dass die wenigsten Mercedes nach 12 Jahren noch im Erstbesitz stehen, Leute wie DSD gibt es nicht so oft. Dh das "nicht gehaltene Versprechen" trifft den Zeit- oder Drittbesitzer und nicht den, der die fetten Geldbündel im Glaspalast aus der Tasche zieht. Sprich: Enttäuschungen fallen nicht direkt auf den Produzenten zurück, sondern reduzieren im schlimmsten Fall den Wert am Gebrauchtwagenmarkt.

Wenn ich aber so studiere, wieviele "Blauäugige" sich hier im Forum über ihren ersten 210er freuen, dann muss ich sagen: Es hat sich anscheinend noch nicht sehr herumgesprochen, dass MB auch nur mit Wasser kocht, der Gebrauchtwagenwert scheint dadurch nicht über Gebühr belastet zu sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


craze, Sicherheitsrisiken zu erkennen ist Aufgabe des TÜV, oder? Bei einem 12 Jahre alten Auto dem Hersteller einen Vorwurf machen, ja das geht, aber einen Prozess gewinnen?

Da hst Du AUCH in gewisser Weise recht.

Allerdings sind die abreißenden Federteller nicht erst seit zwei Monaten bekannt und Mercedes hat in felix austria eben auch schon gehandelt.

Zudem haben wir hier im thread auch Beispiele, wo einige Monate vorher nichts zu sehen ist und plötzlich reißen die Teller ab. Für den TÜV der nur alle zwei Jahre drauf schaut also keine Chance.

Was mich sehr wundert, dass in USA noch keiner drauf gekommen ist, Mercedes zu verklagen. Amerika besteht doch nicht nur aus Florida und Californien, es gibt dort auch Gegenden mit Winter und Salz ...

Zitat:

Original geschrieben von craze


Was mich sehr wundert, dass in USA noch keiner drauf gekommen ist, Mercedes zu verklagen. Amerika besteht doch nicht nur aus Florida und Californien, es gibt dort auch Gegenden mit Winter und Salz ...

Dort fahren dann zum Teil auch tatsächlich "halbe Autos" herum, d.h. solche, die wirklich - ohne Übertreibung! - zur Hälfte weggerostet sind. Da siehst Du dann Pickup Trucks mit Längsstreben statt Ladefläche, weil diese eben aufgefressen wurde, oder Autos mit halben Kotflügel oder Löchern in den Türen. Wenn man das nicht mit eigenen Augen gesehen hat, kann man sich das als Mitteleuropäer nicht vorstellen.

Deshalb glaube ich, dass ein wg. Rosts abgerissener Federteller dort weniger Aufmerksamkeit erregt als ein fehlender Warnhinweis auf dem Kaffeebecher, dass der Inhalt heiss ist. Ist aber nur meine Theorie 😉.

Im amerikanischen MB World-Forum habe ich allerdings, erinner ich mich gerade, auch Themen zu abgerissenen Federtellern gesehen. Existent ist das Problem dort also auch (was nicht selbstverständlich ist, weil viele Autos für den Amerika-Export konstruktiv verändert werden).

Morgen allerseits,
ich wollte niemanden anklagen, oder beschuldigen Mist zu bauen, auch ich war am Ende meiner Laufbahn gezwungen gewisse Dinge zwecks Einsparung neu zu erfinden.
In diesem speziellen Fall gehen aber meine Gedanken in Richtung einer präventiven Verbesserung und an AD: Nein, einen Panzer will ich nicht gerade bauen.😁

P.S. Erst gestern habe ich mit einem Nachbarn gesprochen, der eine ganz bestimmte Holzbrücke nur ganz langsam und schräg überfahren darf, wenn er nicht zum wiederholten mal einen Federbruch an seinem A-Klasse Stern riskieren will.😰😕

Zitat:

Original geschrieben von craze


Ich finde es ja immer noch unglaublich von Mercedes, Alter der Autos hin oder her, dass zugesehen wird, wie Leben gefährdet werden.

Man stelle sich nur mal vor, eine Familie mit drei Kindern auf der Rückbank im scheckheftgepflegten, wenn auch zwölfjährigen Benz erleidet so einen Abriss des Federtellers auf der Autobahn bei 160, überschlägt sich und alle sind tot, weil der Vater "fahrlässigerweise" nicht im Internet unterwegs war und nichts von der Geschichte wusste.

Der Rechtsanwalt der Hinterbliebenen wirft den Rechner an, gibt W210 und Federteller ein und ab geht die Marie. Das ist einfach eine bekannte konstruktive Schwachstelle eines sicherheitsrelevanten Bauteiles und Mercedes schaut zu. Müssen erst Menschen zu schaden kommen?

Noch dazu wurde in der Ostmark *gg* gehandelt!

Ich bin völlig mit dir einer Meinung , Martin , und habe das auch wiederholt gepostet . Es ist einfach ein Skandal , dass der oesterreichische Generalimporteur die Fahrzeuge per Rückruf hat sanieren lassen , während

Daimler es auf seinem Heimatmarkt schlicht darauf ankommen lässt .

Mein Auto habe ich vor 14 1/2 Jahren als Neuwagen gekauft und bin bis jetzt optimal zufrieden . Erweiterte Rostschutz - Maßnahmen sind bisher noch nicht durchgeführt worden . Von unten sieht er ganz gut aus , die Federn sind leicht angerostet , aber nach jetzt 320 000 km noch nicht gebrochen . Im Bereich der Federaufnahmen sieht alles unauffällig aus -
aber das heißt ja nichts , der Rost sitzt ja unter dem UBS , wenn schon der UBS aufgebrochen ist , ist eh' schon alles zu spät !

Ich habe mich daher entschlossen , den gesamten Unterboden im nächsten
Monat CO2 - strahlen zu lassen . Wird Rost gefunden , wird entweder sandgestrahlt oder neue Bleche werden verschweißt , sollten die Federteller marode sein , werden sie bei Daimler saniert und genietet . Anschließend
wird der Unterboden von Hand mit Rostumwandler auf Phosphorsäurebasis
eingepinselt , darauf kommt ein Anstrich mit Zinkfarbe . Darüber dann die Konservierung mit transparentem Wachs , damit erneut auftretende Korrosion schneller und besser entdeckt werden kann als unter dem Klassischen UBS .
Gleichzeitig will ich meine Heckklappe und einen Kotflügel entrosten lassen ,
evtl. auch noch eine Hohlraum - Konservierung nach M.S.
Hoffe , dann wieder lange Ruhe zu haben .

Zitat:

Original geschrieben von rebbe


Auf dem Photo sind aber nicht zugelassene Vorderbremsscheiben, vermutlich Ate. Die Originalscheiben haben keine Sinusrillen. Hat der TÜV nicht dagegen?

Nur kurz dazu, da vermutlich mein Foto gemeint ist:

Es handelte sich um die ATE Powerdisk Bremsscheiben die durchaus zugelassen sind und ne ABE haben! Der TÜV hatte mehrfach dementsprechend auch nichts dagegen.

Allerdings habe ich nach 2 Sätzen wieder auf Original MB Bremsscheiben "rückgerüstet", da die ATE Scheiben irgendwie immer zum rubbeln neigten...

Na da bin ich ja mal gespannt ob Du es mit Kulanz durch bekommst bei einem Bj.1996!!!! Meiner ist auch Bj.1996 erste hand und Immer!! inspektion in MB Werkstatt!!!!
das würde mich nämlich interessieren... die Korrosion haben sie Abgelehnt nur bis 8.jahre! 🙁
ichlasse die vorderen Radläufe Trockeneisstrahlen um zu sehen wie die substanz ist darunter dann neu mit M.Sanders... Hab eh einiges zu entlacken und zu lackieren...
ich sag mla ganz schön Arm 1996 hat der Karren um die 40.ooo€ gekostet... :/ und rostet wie sau....

Bei meinem W 210 hat es in diesem Jahr schon geknallt. Habe beide Federtöpfe vorn bei MB erneuern
lassen. Kosten 585 €.
Ja, man sollte wirklich beim W 210 sofort nachschauen.
Danke Ralf.

Gruß Manfred (Poeler 1940)

Ok, daß Thema ist hinlänglich bekannt (für die, die sich ein bißchen mit alten Autos auseinandersetzen).
Danke für die Preisangabe.

585 EUR hört sich zwar viel an, sind aber teilweise gerade mal eine kleine Inspektion, wo das Öl gewechselt und Wichswasser... ähhh. Wischwasser nachgefüllt wird.
Achso, Scheinwerfereinstellung und Luftdruck des Reserverrades auch...
Und das zahlen die Leute ohne mit der Wimper zu zucken.
Des weiteren sehe ich teilweise gerade bei älteren Gurken Soundanlagen und Chromspeichenfelgen (dann aber mit Jinlu oder Nankang Chinagummi bezogen sind) , die den Wert des Fahrzeugs übersteigen.
Sollte sich also jeder seinen Reim drauf machen

So long.

hallo zusammen,

also, ich hab das problem nun auch hinter mir (W208 QP, 11-1997) ...

leider ist es so, wie beschrieben, daß der UBS den rostbefall nicht
verhindert - bei meinem war es der federteller an der beifahrerseite
(wobei die fahrerseite absolut o.k. war), was der TÜV bemängelte

ich hab zuerst nen belch draufschweissen lassen, was aber abgelehnt
wurde ... erst eine neue aufnahme für 11,80€ brutto, die ich für 100€
habe schweissen lassen (2 stunden) war dem tüv`ler dann genehm

na denn ...

Bei mir war die Federaufnahme zum Glück nur an der Auflagefläche und nicht an der Halterung durchrostet.

Einfach eine neue eingeschweißt so dass diese die durchrostete nach oben drückt und seit dem alles wieder in Ordnung =)

Morgen,hab gerade den thread gelesen.... 🙁 bezüglich der Kulanz etc.
Ich habe nen W210s Bj.1996 230 ursprüngliches modell war classic hab aber dank des schlechten € mein classic auf AMG/Brabus aufgerüstet... mit U.s-teilen... Mercedes ist dort drüben sehr gefragt besonders die großen modelle AMG/Brabus...etc. teile bekommt man sehr günstig dank des schwachen € 🙂 (Ich muss dazu erwähnen das ich nen Kumpel habe der US-cars importiert und im container immer mal den ein oder anderen platz hat....)
Aber nun weiter.... Das fz habe ich von einem Rentner gekauft der seinen führerschein abgegeben hat... 118.987km lückenloses scheckheft von MB inkl. einem schreiben von MB das es sich um den originalen km-stand handelt. Dazudie papiereinkl. dem "bestellauftrag" und den Auslieferungspapieren.... der benz hat die üblichen probleme Türen und heckdeckel...hinten links und rechts die spitzen... (spitzen hab ich neu geschweißt zum tüv im letzten jahr...) nun meine frage wie steht es da mit Kulanz???? Türen... und die aufnahmen der federn vorne???? habt Ihr da russisch Roulett gespielt??? Auto in die werkstatt, reparieren lassen und abwarten wer den schaden zahlt oder stand das vorher schon fest??? Ich bin Industrielackierer... und habe auch ne halle mit Bühne etc. wo ich alles selber schrauben kann... inkl. Bremsenprüfstand... darum meine frage wie es da mit der kulanzgeschichte läuft....

Vielleicht hat ja der ein oder andere einen ahnlichen wagen? also 2.Hand scheckheft gepflegt keine "Hure" bj1996 und erfahrungen mit der Kulanzgeschichte betreffend Türen und federbeine etc... Im netz hab ich nur gefunden bis 10.jahre und nur "gepflegte" fahrzeuge.... Wobei das ja wiederum ne ziemlich große aussage ist.. was ist gepflegt.... Ich kenne viele die Ihre Arbeiten am fz selber machen und so die werkstattkosten sparen... kein scheckheft haben... da ist das fz ja auch gepflegt....
Grüße an alle und ne schöne Wintersaison.... vorallem unfallfrei!!!!!
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen