Leuchtweitenregulierung Vectra C defekt (kein Xenon) Halogen

Opel Vectra C

Servus Leute,

leider bliebt die SuFu erfloglos.
Ich habe seit kurzem festgestellt, dass die manuelle Leuchtweitenregulierung, welche ich mit dem Stellrad links neben Lenkrad einstellen konnte, keine Reaktionen mehr hervorruft.
Sie lässt sich auf alle Positionen stellen, jedoch ändert sich an der Höhe der Scheinwerfer rein gar nichts...

Weder Rechts noch Links tut sich etwas!

Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wo ich am besten mit der Fehlersuche anfangen soll?

Gibt es Erfahrungswerte woran es liegen kann?

Ich hatte vor ca. 2 Monaten einen Austausch des Motorsteuergerätes (Ersatz durch Neuteil). Im Rahmen der Diagnose wurde auch das CIM-Modul einmal demontiert, jedoch das ursprüngliche Teil wieder verbaut.
Kann der Ausfall in der Leuchtweitenregulierung eventuell hiermit zusammenhängen? Kann es sein, dass eventuell bei der Programmierung etwas vergessen wurde?

Vielen Dank vorab

11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von phil*eiven


Servus Leute,

leider bliebt die SuFu erfloglos.
Ich habe seit kurzem festgestellt, dass die manuelle Leuchtweitenregulierung, welche ich mit dem Stellrad links neben Lenkrad einstellen konnte, keine Reaktionen mehr hervorruft.
Sie lässt sich auf alle Positionen stellen, jedoch ändert sich an der Höhe der Scheinwerfer rein gar nichts...

Weder Rechts noch Links tut sich etwas!

Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wo ich am besten mit der Fehlersuche anfangen soll?

Gibt es Erfahrungswerte woran es liegen kann?

Ich hatte vor ca. 2 Monaten einen Austausch des Motorsteuergerätes (Ersatz durch Neuteil). Im Rahmen der Diagnose wurde auch das CIM-Modul einmal demontiert, jedoch das ursprüngliche Teil wieder verbaut.
Kann der Ausfall in der Leuchtweitenregulierung eventuell hiermit zusammenhängen? Kann es sein, dass eventuell bei der Programmierung etwas vergessen wurde?

Vielen Dank vorab

Es könnte sich tatsächlich um einen Progammierfehler handeln.

Aber den Fehler der LWR müsste man doch auslesen können.

Vielleicht hat man beim progammieren einen Haken zu wenig gesetzt.

Ansonsten geht Dein Licht ?

Gruss

Hallo

... kann auch der Servo im Scheinwerfer sein , der defekt ist. War bei uns so. Ausbauen und durchmessen. Fertig

Zitat:

Original geschrieben von Uwe D.


Hallo

... kann auch der Servo im Scheinwerfer sein , der defekt ist. War bei uns so. Ausbauen und durchmessen. Fertig

Aber beide Seiten?

Gruss
schnumpeli

Zitat:

Original geschrieben von schnumpeli



Ansonsten geht Dein Licht ?

Danke für die Tipps!

Ansonsten geht alles!
Stand-, Fern- & Abblendlicht ohne Probleme...

Ich werde dann die Tage nochmal zum FOH fahren um die Programmierung checken zulassen...

Ähnliche Themen

Kannst Dich ja mal melden was es war!

Gruss

Am Freitag war ich beim FOH und habe das Thema vorgestellt mit der Bitte um Überprüfung der Progammierung.

Nach Sichtung des Fahrzeuges sagte mir der Werkstattmeister: "Beim Halogen-Scheinwerfer gibt es keine Programmierung oder Ähnliches für die LWR. Nur die Xenon-Anlage kann/muss programmiert werden."

Wer hat nun Recht?
Das meiner ein Halogen ist, hatte ich ja bereits in der Headline geschrieben. Wenn es doch programmierbar ist, kann mir eventuell jemand mehr Details nennen, damit ich dem FOH etwas entgegensetzen kann?

Hat er wenigstens mal nach den Rändelrädchen am Schalter geschaut und gemessen, ob dieses ordentliche Werte ( Ohm, Milliampere, Millivolt)ausgibt, wenn an ihm gedreht wird?

Beispiel:
Diese Werte müssen am linken und rechten SW irgendwie ankommen , wenn auch in anderen Werten.

Wenn z.B. der Wert gross ist am linken Anschlag der Rädchens - muss folglich der Wert gemessen werden.

Wenn z.B. der Wert klein ist am rechten Anschlag des Rädchens - muss dann der Wert ein anderer sein!

Ganz genau kann ich Dir die Werte nicht sagen, da ich nicht beim FOH schaffe.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von schnumpeli


Hat er wenigstens mal nach den Rändelrädchen am Schalter geschaut und gemessen, ob dieses ordentliche Werte (Ohm, Milliampere, Millivolt)ausgibt, wenn an ihm gedreht wird?

Beispiel:
Diese Werte müssen am linken und rechten SW irgendwie ankommen , wenn auch in anderen Werten.

Wenn z.B. der Wert gross ist am linken Anschlag der Rädchens - muss folglich der Wert gemessen werden.

Wenn z.B. der Wert klein ist am rechten Anschlag des Rädchens - muss dann der Wert ein anderer sein!

Ganz genau kann ich Dir die Werte nicht sagen, da ich nicht beim FOH schaffe.

Nein, leider ist nichts dergleichen passiert...

Mit seiner Begründung war das Thema erstmal durch! Alles weitere muss dann im Rahmen einer ausführlichen Fehleranalyse passieren (Aussage FOH), wofür ich dann mal mindestens mit 150€ rechnen soll... (je nach Fehler auch höher)

Kann mir jemand die Werte nennen und Tipp geben, an welcher Stelle und in welcher Situation ich das nachmessen kann?

Wo kommt denn der Impuls am Scheinwerfer an?

Schau mal nach der Sicherung 8 in der UEC.

Die sollte in Ordnung sein.

Schaltereinheit ausbauen und der Stecker vom Schalter entriegeln.

Spannung am Stecker vom Schalter messen PIN 12 schwarz( + ) gegen PIN 6 braun( - ) = 12Volt? Okay !

Spannung am Schalter messen PIN 10 braun/ gelb ( Abgang zum Scheinwerfer ) gegen PIN 6 braun ( - )

Wenn Du das Rädchen drehst , muss sich der Wert ändern.

Stecker am Scheinwerferstecker PIN 8 sind links und rechts je ein braun/gelber Draht mit 0, 5 qmm.

Der Wert vom Scheinwerfer PIN 8 muss dabei der selbe Wert sein wie am Schalter PIN 10 - NATÜRLICH gegen Masse.

Gruss

"Defekt" behoben 🙂 und gleichtzeitig das letzte Vertrauen in die Kompetenz eines FOH verloren 😠

Vielen Dank schnumpeli für die Hilfestellung!!!!
Nachdem ich gestern mal wieder ein wenig Zeit hatte, habe ich mich nochmal der Thematik angenommen und bin den Hinweisen von schnumpeli nachgegangen. Ihr werdet es kaum glauben, aber der FOH muss anscheinend die Sicherung Nr. 8 entfernt haben, als mein Auto wegen der defekten Motorelektronik in der Werkstatt war.
Der Steckplatz F8 war somit leer...
Zum Test habe ich kurz die Signalhornsicherung umgesteckt und siehe da, es funktioniert!!! 😁

Sicher, Fehler können auch einem FOH passieren.
Aber wenn ich mit dem Auto einen Termin mache um die mangelnde Funktion der LWR zu beheben und der FOH nicht mal den Sicherungskasten prüft 😕...
Immerhin sollte er wissen, für was es alles Sicherungen gibt...

Bei der anschließenden Prüfung der restlichen Steckplätze, ist mit aufgefallen dass die Nr. 14 für den Lambda Sensor ebenfalls nicht bestückt ist. Ist dies normal?

Hallo

ist in Ordnung das die Sicherung fehlt, dient zum Materialerhalt 😁. Nein, schau mal hier

Deine Antwort
Ähnliche Themen