Leuchtweitenregulierung defekt

Mercedes E-Klasse W124

meine Leuchtweitenregulierung funzt nicht mehr... hab den drehregler auseinandergenommen ... der scheint aber noch zu funktionieren, vermute das nicht mehr genug Unterdruck erzeugt wird. An welcher stelle wird der Unterdruck am Motor(E250D) abgenommen?
Kann da irgendwas verstopfen?

ist ziehmlich nervig bei den Verhältnissen mit abgesenkten Lichtkegel durch die Gegend zu fahren.

Beste Antwort im Thema

Hallo Profro,

das Höhenverstellsystem ist recht simple aufgebaut, gibt es allerdings zwei Systemen Bj. abhängig.
Um den Effekt zu verhindern, dass die Scheinwerfer sich beim Gas geben verstellen, wurde im System einen Rückschlagventil eingebaut. Funktioniert dieses nicht, werden durch den abfallenden Unterdruck beim Gas geben die Scheinwerfer verstellt.
Bei Fahrzeuge bis ca. BJ. 90, sitzt dieses Rückschlagventil in der Unterdruckverteilung neben dem Sicherungskasten, ab Bj.90 wurde das Rückschlagventil im LWR-Regler mit integriert.


1:- Unterdruckschlauch geht vom Unterdruckverteiler (Hinter dem Hauptbremszylinder) zum Höhenregler neben dem Lichtschalter im Armaturenbrett!
Frage: Kommt am Höhensteller Unterdruck an wenn der Motor läuft? wenn ja bis dahin o.k.
2:- zweiter Unterdruckschlauch geht weg vom Höhensteller!
Frage: entsteht am Höhenstellerausgang Unterdruck, wenn Eingangsschlauch drauf ist und Motor läuft? wenn ja Höhenregler o.k.
3:- Unterdruckschlauch verteilt sich vor den Scheinwerfern auf beide Scheinwerfer!
Nein? - dann vermute ich mal, das du irgendwo den abgefallenen Schlauch im Motorraum findest. Falls nicht, bevor du zum 🙂 gehst, versuch mal beim Schrotti in deiner Nähe, einen Schlauch zu finden .....
Übrigens:
Im Anhang befindet sich die Prüfanleitung der LWR
Gruß und gutes Gelingen
danilu

25 weitere Antworten
25 Antworten

Servus,
nimm mal die Rückschlagventile raus und reinige die mit Bremsenreiniger.
Würde auch mal empfehlen das gesamte Unterdruckgemumpe mal unter die Lupe zu nehmen.
Evtl.is ja was rissig ohne das es direkt erkannt werden kann.
Im übrigen nehme ich gerne 6mm Pneumatikschläuche von Festo wenns darum geht ne defekte U-Druckleitung zu flicken.

Grüsse

Servus,
Ein Rückschlagventil gibt es bei meinem Modell angeblich nicht.
Ab BJ 89 gibt es das anscheinend nicht mehr.
Das soll laut Internet schon in den Steckern auf den Schläuchen vorhanden sein, was ich aber nicht persönlich gesehen habe.

Ich schaue aber sicherheitshalber nochmal morgen nach.

Ist die Pumpe unter der Drosselklappe??

Danke für den tipp.

😁😁
Ich schrieb Unterdruck"GEMUMPE" nicht Pumpe 🙂
Der Unterdruck kommt vom BKV und vom Saugrohr.😉
Eigentlich wollt ich sagen guck dir mal alle Unterdruckschläuche genauer an
Weiss ja net was du für nen Motor hast,aber bei meinem M103 hab ich den Luftfilter runter genommen und hatte da nen paar ganz übel aussehende Schlauchstücke.
Das System ist ja nur im ganzen dicht.Also lieber einmal mehr geguckt 🙂

Als meine LRW defekt war, bin ich auf der suche nach dem Leck auf einen abgerissenen Unterdruckschlauch gestoßen. Dieser verlief quer unter dem Scheibenwischer zum Druckspeicher im rechten Kotflügel. War einfach erbröselt, oder vlt sogar ein Marderschaden? Naja einfach austauschen und alles funzt wieder 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich habe auch ein Problem mit dem System. Es ist die neue Variante ohne Druckspeicher und mit Rückschlagventil im Schalter. Was etwas seltsam ist: Im Armaturenbrett steht 0-1-2-3 obwohl es ein T mit Niveauregulierung ist bei dem das eigentlich anders sein sollte.

-wenn ich an den einzelnen Schläuchen sauge bewegen sich beide Scheinwerfer
-wenn ich vom Unterdruckschlauch zum Schalter brücke bewegt es sich auch.Unterdruck am, Schalter sind ca 370 mbar

Habe jetzt 2 verschiedene Schalter mit denen es nicht geht. Liegt es doch am Schalter oder ist es vielleicht der falsche der eingebaut war? Das System hat bei mir nie funktioniert aber jetzt muss es für den TÜV gehen

Wieso sollte es da anders sein? Hatte auch nen T, da war es auch so.

Außer bei Xenon, da ist eine automatische LWR Pflicht.

Zitat:

@CmbtWmbt schrieb am 28. Oktober 2021 um 16:39:53 Uhr:


Was etwas seltsam ist: Im Armaturenbrett steht 0-1-2-3 obwohl es ein T mit Niveauregulierung ist bei dem das eigentlich anders sein sollte.

Nein.

Alle T-Modelle habe Niveaulift und trotzem haben alle auch LWR. Vermutlich war es einfacher, lauter gleiche Ausstattungen herzustellen.

Ein damals in der EG zugelassenes Fahrzeug musste eine manuelle LWR besitzen.

Außer eben bei Xenon.

Update: Es funktioniert wieder. Fehler waren 1. defekter Scheinwerfer links der den Unterdruck nicht halten konnte, habe beide Scheinwerfer schon letzte Woche getauscht. 2. Die Plastikclipanschlüsse zwischen Schlauch und Scheinwerfer. Die habe ich abgeschnitten und durch Gummischläuche als Kupplungen ersetzt. Scheinbar waren die undicht und konnten keinen Unterdruck halten.

Die Schläuche und Adapter bzw. Tüllen sind immer wieder ein Krampf und eine potentielle Fehlerquelle.

Moin Moin !

Zitat:

Ein damals in der EG zugelassenes Fahrzeug musste eine manuelle LWR besitzen.

Nein , eine solche Vorschrift gibt es nicht und gab es auch nie.
Vorgeschrieben ist (ausser bei Xenon über 2000 Lumen) nur, das die Ausleuchtung des Abblendlichtes unter allen Beladungszuständen der Vorschrift einschliesslich ihrer Toleranzen entspricht. Wie das erreicht wird, bleibt dem Hersteller überlassen (Niveauregulierung bei Citroen mit Hydropneumat. Fahrwerk) , und sei es , wie bei einem Opel ( Tigra ? ) , durch die Vorschrift, wonach der Kofferraum max. mit 50 kg zu beladen ist.

Leider wird die Vorschrift aufgeweicht durch die Erläuterung, dass das auch durch eine vom Fahrersitz zu bedienende Einstellmöglichkeit erreicht werden darf. Auch wenn diese Vorschrift seit über 30 Jahren gilt , haben die meisten Fahrer und -innen davon anscheinend noch nie gehört und wissen damit nichts anzufangen.

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen