Leuchtweitenregulierung bei XENON
Moin, Moin
ich war neulich mit meinem BMW 735 i, Bj. Aug. 1998,
beim TÜV.
Es wurde folgendes beanstandet : Beim Xenon-Scheinwerfer
auf der Beifahrerseite funktioniert die Leichtweitenregulierung
nicht. Es handelt sich um ein Stellrad in der Grüße einer Euromünze
welches im Motorraum auf der hinteren Scheinwerfergehäuse sitzt.
Ich war damit schon beim Bosch-Dienst. Mit wurde gesagt, daß der
kompl. Schweinwerfer ausgebaut werden müßte, um zu sehen, woram es liegt.
Falls etwas abgebrochen, dann müßte ein neuer Schweinwerfer bestellt werden.
Habe jedoch im Internet gesehen, daß der Schweinwerfer aus ca. 27 Einzelteilen
besteht (alle mit aufgeführter Teile-Nr., darunter auch ein Leuchtweitenregulierteil
zu ca. Euro 46,-).
Hat von Euch schon jemand diesen Defekt am Schweinwerfer gehabt, oder wer
kann mir vielleicht sagen, woran es liegen kann und ob eine Reparatur bzw. Einzelteil-Ersatz
möglich ist. Ich weiß, Ferndiagnosen sind nicht möglich, aber für allgemeine Tipps wäre ich dankbar.
Schönes Wochenende wünscht
Bernd
3 Antworten
Hallo,
bei Xenon ist die Leuchtweitenreg. ja autom.. Wie hat der TÜV denn das geprüft??? War es ein erheblicher Mangel?
Hallo Harry,
Scheinwerfer war zu tief eingestellt,
und der TÜV-Prüfer konnte nichts am Stellrad regeln.
Habe auch deswegen (einziges Manko)
keine Plakette erhalten.