Leuchtweite abgesenkt CEM-8F15

Volvo V70 2 (S)

Problem mit der automatischen Leuchtweitenregulierung Xenon

Nach dem Wechsel des Xenonlichts (links) trat bei meinem V70 folgendes Problem erstmals auf:
Meldung “Scheinwerfer Def Wart. erforderl.” Danach war 2 Monate Ruhe.

Im Fehlerspeicher wurde jetzt CEM-8F15 vermerkt: Xenonlampe links. Falsches Signal.
Die Ausleuchtung stimmt nicht mehr. Die Leuchtweite wird abgesenkt. Bediene ich kurz das Fernlicht oder schalte das Licht aus und an, erlischt die Volltextanzeige, die Ausleuchtung ist wieder richtig und nach einer Weile beginnt das Spiel von vorne: Fehlermeldung, abgesenken,...

CEM-8F15
Definition:
Xenonlampe links. Fehlerhaftes Signal
Beschreibung:
Das zentrale Elektronikmodul (CEM) prüft das Signal der linken Xenonlampe. Der Diagnose-Fehlercode (DTC) wird gespeichert, wenn das zentrale elektronische Modul (CEM) einen Fehler in der linken Xenon-Lampe registriert. Der Diagnose-Fehlercode (DTC) kann bei eingeschalteter Zündung und beim Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht erkannt werden. Der Diagnose-Fehlercode (DTC) kann in Zündschalterstellung II diagnostiziert werden.

Die Googlesuche ergab : Stellmotor falsch eingebaut, Mechanik verklemmt
Stellmotor beschädigt.

Also habe ich einen neuen Stellmotor links eingebaut und siehe da, der Fehler ist immer noch da.
Kennt jemand das Problem oder weiß jemand Rat?

18 Antworten

Ich darf nochmal zusammenfassen:
Die Scheinwerfer arbeiten bis das Fahrzeug betriebswarm ist normal.
Nach ca. 15 Minuten Fahrzeit kommt die Volltextanzeige, der Fehler CEM-8F15 zum linken Scheinwerfer wird vermerkt und die Scheinwerfer werden in die unterste Position gefahren.
Die Stellmotor LWR links und der Sensor LWR Hinterachse wurden getauscht.
Brenner, Vorschaltgerät und Xenon Steuergerät wurden beidseitig getauscht. Der Fehler kommt wieder. Der Fehler verschwindet kurz, wenn man das Fernlicht bedient.
Die Umschaltung auf Fernlicht klappt normal.

CEM - Problem? Verdrahtungsproblem?

Ich habe zwar gehört, dass es ab MY 2005 Probleme bei der Kabeldurchführung zum Motorraum gibt. Dort kam, unter bestimmten Umständen, Wasser ins Fahrzeug und lief direkt an den Kabeln hinunter zum oder ins CEM.

Diesen Fehler iVm mit CEM Problemen konnte ich nicht ergoogeln.

Ein gebrauchtes CEM kann man wohl nicht einfach so tauschen, selbst wenn es vom selben Fahrzeugtyp ist und die selbe Nummer hat, oder?

Ich persönlich tippe hier auf eine Verbindungs / Kontaktproblem, in Verbindung mit der Temperatur.

Das der Fehler mit der Umschaltung auf Fernlicht verschwindet, liegt doch eher daran das der Xenon Brenner hier deaktiviert wird. Der XC90 hat doch kein Bi Xenon in dem Baujahr, oder?

Heißt, der Brenner wird deaktiviert - Halogen Fernlicht aktiv, und bei zurück schalten funktioniert es kurz, da da System erst starten muss.

Es kann natürlich eine kalte Lötstelle sein, z. B. im CEM, Wasserproblem denke ich eher nicht, dann hättest Du mehrere Fehler. Für ein Kontakt Problem spricht ebenfalls das der Fehler nur im Betriebswarmen Zustand auftritt und nicht mitwandert.

Jetzt sind die Profis mit dem Stromlaufplan gefragt...Kabel von der defekten Seite zum CEM durchmessen.. Und zwar erst im kalten Zustand und dann noch mal im Warmen. Dort wo der Widerstand dann erhöht ist, bzw. Kein Durchgang mehr ist, sollte der Fehler liegen.

Und nein, CEM einfach tauschen funktioniert leider nicht.

Er hat ja auch einen V70 keinen XC90 😉

Und der hat definitiv BiXenon. Sogar mein S60 Vorfacelift hatte schon BiXenon. Es gab, glaube ich, auch nichts anderes bei Volvo.

Es kommt zwar bei Fernlicht, das Halogenlicht dazu aber man sieht trotzdem deutlich, das sich Abstrahlbereich des Xenonbrenners auch verstellt.
Ich denke das zusätzliche Halogenlicht ist lediglich deshalb vorhanden, weil die Xenonbrenner früher noch nicht so schnell zünden konnten, zB bei Lichthupe.

Moin

sind die Stellmotoren (Nullage ) auch kalibriert worden ,
wenn einer gewechselt wurde + Scheinwerfer eingestellt ?

ist der Niveausensor LWR HA auch kalibriert worden oder
bringt einen passablen Spannungswert raus ?

ich weiß zwar nicht ob euer Vida da Werte anzeigt oder
ähnliches oder ob man meßwerte auswählen kann um
Unterschiede zu sehen !

beim OPelCOM würde es so Aussehen ,wie im Bild .

mfg

Log-beispiel
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen