letzte Entscheidung
Hallo,
ich versuche es nochmal bei meiner finalen Entscheidung. Hatte mir nun einiges an Fahrzeugen angesehen und ein paar wenige nun in die finale Runde genommen.
Fahrprofil
Arbeitsweg, 20km einfach, dabei hälfte Stadt hälfte Überland
1-2 mal im Monat, 400km einfach, BAB, hier Fahre ich gern mal schneller, also gerne auch 200 wenn es geht.
Rest diverse gemischte Fahrten so komm ich dann auf ca. 30 000km im Jahr
MB C300d Limousine
Vorteil:
-Größte Ausstattung möglich, "kann alles reinnehmen was ich möchte, brauche und vielleicht brauche, was mir gefällt"
-stärkster Motor
Aktuell in der Ausstattung auf AVANTGARDE mit allem drum und dran.
-> Scheint mir erstmal der beste "Luxus" zu sein den ich bekommen kann. Ebenso stärkster Motor
Nachteil:
-Auch der teuerste mit ca. 75k € BLP
-optisch einfach nicht der Fav.
BMW 520d Limousine
Vorteil:
-optisch ansprechend
-grundsätzlich höhere Komfortklasse im Fahrverhalten, Geräuschkulisse etc.?
-mit 62k € BLP nicht mal zu teuer
Nachteil:
-5m Schiff...
-Ausstattung aufs minimale reduziert: DAP, Standheizung, Sonnenschutzverglasung, Adaptives Licht
BMW 420d GC
Vorteil:
-optisch am besten
-Fahrkomfort gegenüber der C-Klasse vermutlich ähnlich, ggf. sogar etwas lauter?
-BLP knapp 65k
Nachteil:
-Auf Grund von ungünstigen Leasingkonditionen ohne Adaptives Licht...
-Leder bzw. Ledernachbildung und damit hohe Schwitzgefahr im Sommer...
---
Da ein sportlich ausgelegtes Auto nicht möglich ist bleibt mir "nichts anders übrig" wie ein komfortables Auto zu konfigurieren. Einige Zeit war nun der 420d GC Fav. aber da ich mit dem 520d am Ende auf Grund der Leasingkonditionen Standheizung und das Adaptive Licht haben kann neige ich sehr stark zum 520d. Ansonsten wäre er von der Ausstattung sehr ähnlich.
Optisch gefällt mir dieser auch sehr gut.
Allerdings kann ich beim C300d von der Standheizung über Sitzbelüftung, Akustikverglasung und vielem anderen was es so gibt haben und das hört sich schon auch alles gut an. Wobei ich das meiste letztlich nicht brauche...
Wie besticht der 5er gegenüber dem C300d? Geht mir nicht direkt um Beschleunigung und Motorleistung. Sondern um Komfort wie Fahrwerk, und Geräuschkulisse im Innenraum bei 170-200km/h.
Fahrgeräusche sind ein nicht zu verachtender Punkt, besonders weil ich dabei gerne telefoniere.
Wie ist die Freisprecheinrichtung beim 5er, spielt die oben mit?
15 Antworten
5er ist gleich zu stellen mit der E-Klasse, C-Klasse mit dem 3er..
Dementsprechend der Komfort beim C300 ähnlich wie beim 3er.
Da ist der BMW besser aufgestellt, vor allem auch wartungsfreundlicher.
Und hat auch am meisten Raum.
Hatte noch vergessen, handelt sich um ein Firmenwagen. Wartungskosten usw. ist mir daher egal.
Der 5er ist halt ein 5m Schiff, brauch ich eigentlich überhaupt nicht. Aber wenn der Fahrkomfort deutlich besser ist als z.B. bei der C-Klasse würde ich das ggf. schon eingehen
Für mich auch interessant das Licht. Ist das Digitale Licht von MB besser/schlechter wie das Adaptive LED-Licht beim 5er?
Warum vergleichst du einen 75k C300d gegen einen 62K 520d? Gerade wenn du 200 fahren willst, würde mir beim 520 Leistung fehlen. 2016 bin ich mal einen Probe gefahren und habe mich dann gegen Ausstattung und für den großen Motor also 530 entschieden.
Jetzt bin ich froh mich 6 Jahre später dann für den i4 entschieden zu haben. Der Komfort ist so viel besser als beim Diesel. Lieber 10min Laden bei 400km und die 0,25% für den DW mitnehmen, als die ganze Zeit den Motor zu hören und die fehlende Leistung zu spüren.
Zitat:
@Schalensitz schrieb am 16. September 2024 um 00:05:40 Uhr:
Hatte noch vergessen, handelt sich um ein Firmenwagen. Wartungskosten usw. ist mir daher egal.Der 5er ist halt ein 5m Schiff, brauch ich eigentlich überhaupt nicht. Aber wenn der Fahrkomfort deutlich besser ist als z.B. bei der C-Klasse würde ich das ggf. schon eingehen
Für mich auch interessant das Licht. Ist das Digitale Licht von MB besser/schlechter wie das Adaptive LED-Licht beim 5er?
Das Digitale Licht von Mercedes ist besser als das adaptive LED-Licht von BMW..
Definiere Fahrkomfort; auch beim C300 kommst Du entspannt am Ziel an, ist schon Komfortabel.. Aber der 5er legt da noch ‚ne Schippe drauf; leiser, geräumiger, federt besser ab.. Aber halt etwas schwachbrüstig wenn es um die Fahrleistungen geht, wenn Du es sportlicher willst, was auch unter Fahrkomfort fällt..
Von daher, definiere erst mal Deinen Wunsch genauer, denn das sind 2 verschiedene Fahrzeuge.
Ideal wäre natürlich der 530d.. Im Vergleich zum C300d.. Dann hättest Du komplett die Nase vorn. Duell C300 vs. 520d ist am Ende Unentschieden, wenn beide Ihre Stärken in die Waagschale legen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schalensitz schrieb am 15. September 2024 um 23:53:32 Uhr:
Fahrgeräusche sind ein nicht zu verachtender Punkt, besonders weil ich dabei gerne telefoniere.
Wie ist die Freisprecheinrichtung beim 5er, spielt die oben mit?
Bzgl. der FSE bei BMW würde ich mir KEINE Gedanken machen. Ich fahre im 2014er (!!!) Z4 mit offenem Dach bis zu 100km/h und kann problemlos per FSE / BT telefonieren. Die FSE bei BMW war schon immer sehr gut.
Ich würde die C Klasse wählen. Das Auto fährt sich leichtfüßiger, kompakter und handlicher als die genannten BMW.
Davon abgesehen finde ich sowohl BMW 5 er als auch 4er GC unfassbar hässlich. Die prollige und peinliche Außenoptik wird dann noch durch diese furchtbaren sichelförmigen Instrumente garniert.
Aber Design ist ja Geschmacksache…
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 16. September 2024 um 06:04:34 Uhr:
Warum vergleichst du einen 75k C300d gegen einen 62K 520d? Gerade wenn du 200 fahren willst, würde mir beim 520 Leistung fehlen. 2016 bin ich mal einen Probe gefahren und habe mich dann gegen Ausstattung und für den großen Motor also 530 entschieden.
Jetzt bin ich froh mich 6 Jahre später dann für den i4 entschieden zu haben. Der Komfort ist so viel besser als beim Diesel. Lieber 10min Laden bei 400km und die 0,25% für den DW mitnehmen, als die ganze Zeit den Motor zu hören und die fehlende Leistung zu spüren.
Die etwas seltsamen vergleiche kommen aus den Bedingungen die ich durch das Firmenleasing habe.
Mein Arbeitgeber hat bei einem 520d bessere Konditionen mit dem Leasingpartner ausgehandelt wie bei einem 320d oder 420d.
Die C-Klasse von Mercedes hat dabei mit Abstand die besten Konditionen und bietet damit auch die größten Möglichkeiten für den Arbeitnehmer.
Dann fahre doch mal beide zur Probe. Eine C-Klasse ist gewiß nicht unkomfortabel, aber ein 5 ist eben eine Klasse höher, wo mehr für Federung und Akustik getan wurde. Die C-Klasse ist nicht einfach nur kürzer...
Vielleicht reicht dir der Komfort in der C aus. Ein 520d ist Basis, kann genügen, aber ich glaube mir wäre der zum Teil zu anstrengt. Sicherlich nicht in 95% der Fahrsituationen, aber mal ne begige Autobahnauffahrt, vollbesetzt... Mein Vergleich ist alt, aber im F11 waren 20d und 30d Welten, auch vom Laufgeräusch.
Ohne gefahren zu sein und weil man immer sagt, Benz ist ein Quentchen komfortaber als BMW, würde ich zur C-Klasse mit viel Ausstattung tendieren.
Zitat:
@Schalensitz schrieb am 16. September 2024 um 18:11:43 Uhr:
Die etwas seltsamen vergleiche kommen aus den Bedingungen die ich durch das Firmenleasing habe.
Mein Arbeitgeber hat bei einem 520d bessere Konditionen mit dem Leasingpartner ausgehandelt wie bei einem 320d oder 420d.
Die C-Klasse von Mercedes hat dabei mit Abstand die besten Konditionen und bietet damit auch die größten Möglichkeiten für den Arbeitnehmer.
Du weißt aber schon was das steuerlich bedeutet. 20km Arbeitsweg x 0,3% = 0,6% + 1% Bruttoliste = 1,6 x 75.000€ = 1200€ monatlich zu versteuerndes Einkommen. Je nachdem wie hoch dein Einkommen ist, Grenzsteuersatz, Bemessungsgrenze RV... kostet dich die Karre schnell 500€ mtl. Beim BEV bis 70k sind es nur 1/4 davon.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 17. September 2024 um 09:49:46 Uhr:
Zitat:
@Schalensitz schrieb am 16. September 2024 um 18:11:43 Uhr:
Die etwas seltsamen vergleiche kommen aus den Bedingungen die ich durch das Firmenleasing habe.
Mein Arbeitgeber hat bei einem 520d bessere Konditionen mit dem Leasingpartner ausgehandelt wie bei einem 320d oder 420d.
Die C-Klasse von Mercedes hat dabei mit Abstand die besten Konditionen und bietet damit auch die größten Möglichkeiten für den Arbeitnehmer.
Du weißt aber schon was das steuerlich bedeutet. 20km Arbeitsweg x 0,3% = 0,6% + 1% Bruttoliste = 1,6 x 75.000€ = 1200€ monatlich zu versteuerndes Einkommen. Je nachdem wie hoch dein Einkommen ist, Grenzsteuersatz, Bemessungsgrenze RV... kostet dich die Karre schnell 500€ mtl. Beim BEV bis 70k sind es nur 1/4 davon.
der Arbeitsweg gilt doch nur dann, wenn auch im Arbeitsvertrag der 1.Arbeitsort die Firma ist. Sollte das nicht der Fall sein entfällt der Arbeitsweg in der Rechnung, da erster 1. Arbeitsort sein Zuhause wäre. Korrigiert mich wenn ich falsch liege
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 17. September 2024 um 09:49:46 Uhr:
Beim BEV bis 70k sind es nur 1/4 davon.
Wenn ich den EO des TE so lese, war nicht nach einer Missionierung zur elektrobüchse gefragt.
3 Fahrzeuge hat er in den Raum gestellt, weshalb muss man ihm dann hier einen Stromer an die Backe quatschen.
Und um auf die Frage des TE zu antworten. Ich wäre beim 5er, zur Not Probefahrt machen und dann entscheiden.
also wenn du kannst, konfigurier dir in den 5er die Sportsitze oder Komfortsitze. Die Sportsitze sind die besten Sitze die ich kenne, passt immer wie ein Turnschuh.
Noch besser wirds mit dem M-Fahrwerk.
Dann hast du ein Komfortables aber nicht schwammiges Auto mit tollen Sitzen.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 17. September 2024 um 09:49:46 Uhr:
Zitat:
@Schalensitz schrieb am 16. September 2024 um 18:11:43 Uhr:
Die etwas seltsamen vergleiche kommen aus den Bedingungen die ich durch das Firmenleasing habe.
Mein Arbeitgeber hat bei einem 520d bessere Konditionen mit dem Leasingpartner ausgehandelt wie bei einem 320d oder 420d.
Die C-Klasse von Mercedes hat dabei mit Abstand die besten Konditionen und bietet damit auch die größten Möglichkeiten für den Arbeitnehmer.
Du weißt aber schon was das steuerlich bedeutet. 20km Arbeitsweg x 0,3% = 0,6% + 1% Bruttoliste = 1,6 x 75.000€ = 1200€ monatlich zu versteuerndes Einkommen. Je nachdem wie hoch dein Einkommen ist, Grenzsteuersatz, Bemessungsgrenze RV... kostet dich die Karre schnell 500€ mtl. Beim BEV bis 70k sind es nur 1/4 davon.
Ja 500-600€ wird mich der Firmenwagen kosten. Ist natürlich schon ein Betrag aber im Vergleich zu privat immer noch günstig. Hybrid wäre mir natürlich lieber, aber auf Grund der Rahmenbedingungen gibts da quasi keine Auswahl und damit ist Hybrid raus.
Die Konditionen für E-Autos sind noch schlimmer, also keine Alternative
Zitat:
@benprettig schrieb am 17. September 2024 um 08:54:53 Uhr:
Dann fahre doch mal beide zur Probe. Eine C-Klasse ist gewiß nicht unkomfortabel, aber ein 5 ist eben eine Klasse höher, wo mehr für Federung und Akustik getan wurde. Die C-Klasse ist nicht einfach nur kürzer...Vielleicht reicht dir der Komfort in der C aus. Ein 520d ist Basis, kann genügen, aber ich glaube mir wäre der zum Teil zu anstrengt. Sicherlich nicht in 95% der Fahrsituationen, aber mal ne begige Autobahnauffahrt, vollbesetzt... Mein Vergleich ist alt, aber im F11 waren 20d und 30d Welten, auch vom Laufgeräusch.
Ohne gefahren zu sein und weil man immer sagt, Benz ist ein Quentchen komfortaber als BMW, würde ich zur C-Klasse mit viel Ausstattung tendieren.
Den 5er konnte ich Gestern kurz fahren, schon ein tolles Auto. Allerdings muss ich zugeben dass der C300d im Vergleich mit dem mehr an Ausstattung einfach etwas mehr anbieten kann als der 5er mit der eher mageren Ausstattung, leider...
Dazu ist das 5m Schiff auch einfach zu unpraktisch.
€: aber toll wars trotzdem im 5er 🙂
Wirklich Schade, damit ist BMW leider auch aus der Auswahl raus und es bleibt am Ende mehr oder weniger nur Mercedes. Nur leider können mich die neuen Modelle mit ihrer Innenraumgestaltung nicht so recht begeistern. Auf mich wirkt das alles zu verspielt, spacig und kindisch irgendwie....