Lesitungsprobleme...

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen.
Nun bin ich auch mal dran und habe ein Problem mit meinem AAH was ich bisher so noch in keinem Forum gefunden habe:
Bis 5000 Umdrehungen entfaltet sich die leistung gewohnt gleichmässig und kräftig. Er zieht gut durch und macht keine Mucken.
Ab 5000 U/pm aber klingt der Motor irgendwie etwas anders, vielleicht rauher??
Er zieht ab da nicht mehr wirklich so wie früher und erreicht dadurch auch seine Höchstgeschwindigkeit nicht.
Weiss da irgendwer zu einen Rat? Wäre es der LMM würde das Problem doch schon bei niedrigeren Drehzahlen auftreten oder?
Zum Audi noch ein paar Daten: Audi 100 avant 2,8 quattro, EZ 1/92, Laufleistung 277777.
Klima an Bord. Fehlerspeicher leer, Kompression gut.

Vielen Dank schonmal für Eure Ideen und viele Grüsse vom Steini

12 Antworten

Das klingt sehr nach Schaltsaugrohr!

In der Suche findest du alle Antworten auf deine Fragen.

Gruß

hi, vielen dank, an das schaltsaugrohr hab ich noch gar nicht gedacht.
werd mal suchen gehen.
vg vom steini

statt zu suchen würde ich gleich zum praxistest am fahrzeug gehen. funktionierts, dann kannst dir das suchen ersparen. 😉

abdeckung runterschrauben, unterdruckleitungen überprüfen (grün von der drosselklappe bis zum schaltventil, blau vom ventil bis zur druckdose, gelb vom ventil bis zum druckspeicher). wenn alle sauber sitzen, dann anschließend einfach mal den motor über die drosselklappe beschleunigen. ---> schaltet das SSR bei 4000+ umdrehungen, dann liegt der hund woanders begraben.

bei meinem waren beispielsweise die steuerleitungen abgesteckt... das SSR schaltete somit garnie. es ist aber nicht so, dass ich dadurch einen so krassen einschnitt bei der höchstgeschwindigkeit gehabt hätte wie du hier beschreibst.

um den LMM zu testen, würde ich das teil am besten einfach mal ausstecken und schauen ob sich was ändert.

Probleme im Schaltsaugrohr beim AAH liegen nicht nur darin das es funktioniert, sondern auch dicht ist.

Der unststoffteil unten scheuert gerne durch und wird somit undicht.

Wenn er rauher läuft bei höheren Drehzahlen , ist es für mich meißt ein Anzeichen, das er nicht genügend Sprit bekommt, also zu mager läuft.

Entweder liegt es am undichten Rohr, weil er Falschluft zieht, oder evtl an der Kraftstoffzufuhr. Schwache Pumpe vielleicht? Defekter Kraftstoffregler? (der übrigens auch Unterdruck gesteuert wird, wie die Problembeschreibung von mga1 schon zutreffend erwähnt)

moin zusammen. habe gerade mal nachgesehen, wenn ich den motor hochdrehe bewegt sich das gestänge nicht. hab dann einen anderen unterdruckschlauch an die dose angeschlossen und mit dem mund gesaugt dann bewegt sich das gestänge. es hakt auch nicht oder klemmt. alles freigängig.
hab daraufhin bei eingeschalteter zündung mal den stecker des magnetventils abgezogen. da tat sich nix. hab dann gas gegeben ohne das der motor lief aber selbst wenn ich bis vollgas den gaszug bewegt habe klackte das ventil nicht. wenn ich das richtig verstanden habe, muss ab einer gewissen drehzahl das ventil schalten. tut es dann scheinbar bei mir dementsprechend nicht.
die spannung daran messen ist dann wohl der nächste schritt, aber was schaltet denn zu bei über 4100upm? die masse oder die 12volt? habe da beide versionen gelesen.
viele grüsse und vielen dank an euch.
der steini

nachtrag: habe gerade bei laufendem motor mal gemessen. am magnetventil liegen permanent 13,5 volt an. so soll das doch auch nicht sein oder?

dann müsste es ja dauernd geschaltet sein und demnach klacken wenn mans ansteckt?!😕

kann irgendwie auch nicht ganz sein.

oder wird das dann über masse geschaltet?

Wird über Masse gesteuert.

siehe Bild...

Gruss

N156

vielen dank bernd...das hilft schonmal weiter, allerdings frage ich mich wieso ich immer die 12 volt am ventil habe. ich habe direkt am stecker masse und 12 volt gegeneinander gemessen. da sollte doch dann erstmal 0 volt anliegen und wenn ich am gashebel drehe dann sollten ab 4100 upm 12 volt ankommen am ventil.
wenn ich die unterdruckschläuche irgendwo abziehe im ausgeschalteten zustand müsste es dann nicht zischen oder sowas? bei mir ist da irgendwie nichts zu hören. so als ob kein unterdruck da wäre.
die schläuche sind durch die bank neu.
bei mir ist auch dieser gat klr eingebaut, ob ich den auch mal abklemmen soll?
muss ich den auch elektrisch abklemmen?
oder reicht es erstmal nur den unterdruck?
vielleicht kenne ich die wahre leistung des motors ja auch gar nicht und das hat noch nie richtig funktioniert seit ich den habe. die endgeschwindigkeit hat er jedoch bis vor kurzem noch ganz normal erreicht.
vielen dank für eure mühen.
viele grüsse vom steini

check die unterdruckschläuche mal von vorne bis hinten durch und prüf deren funktion.

von der drosselklappe gehen einige schläuche weg... rosa geht ins wageninnere. müsste (unter anderem) für die diff-sperre sein, grün geht nach links weg in richtung ventil. unterwegs wird gelb abgezweigt richtung (unter)druckspeicher, dann gehts von der kotflügelseite ins ventil. nach unten weg geht blau zur SSR-schaltdose. der anschluss richtung motor ist zum belüften und ist normalerweise mit nem stopfen bestückt.

in dem zustand sollte sich ein unterdruck aufbauen und es demnach auch zischen wenn du irgendwo absteckst. wenns das nicht tut, dann würde ich die leckstelle suchen... an diesen unterdruckleitungen hängt auch der bremskraftverstärker dran, also wäre schon gut wenn das dicht ist! 😁

@sam: der druckregler hängt da AUCH noch dran? das wusste ich beispielsweise garnicht... allerdings hab ich erst letztens im heizungssystem wieder nen unterdruckschlauch gefunden. ich glaube es ist die frischluftumschaltung, ist aber nur geraten.😕

sensationell, was man mit nem halben bar unterdruck alles anstellen kann. 😁

âlso das ist sensationell. bei mir geht die unterdruckdose an den anschluss wo auch die motorgehäusentlüftung angeschlossen ist. somit hat die dose ja gar keine verbindung mit dem unterdrucksystem. dort wurde nämlich auch unterdruck für den klr abgezweigt.
bei mir geht das blaue vom ventil aus kommend in den verteiler der am bkv sitzt. von der drosselklappe weg geht das grüne was zum ventil geht und unterwegs wird der druckspeicher angezapft.
wenn ich den anschluss am ventil abziehe dann zischt es auch.
also bitte nochmal für mich doofen:
an die unterdruckdose kommt der schlauch der vom ventil kommt und am anderen anschluss sitzt wie die zuleitung von der drosselklappe richtig?
was kommt auf den anschluss für motorgehäusentlüftung?
ich bin verwirrt...
bitte helft. gibts vielleicht eine skizze oder sowas wo die führung der schläuche aufgezeichnet ist?
viele grüsse vom steini

ich habs ich habs...
die hatten wohl beim vorbesitzer beim einbau des klr zwei schläuche vertauscht. und zwar hatten die den blauen an die drosselklappe angeschlossen und den von der entlüftung an die unterdruckdose.
ich hab die nun umgetauscht wie es beschrieben wurde und nun schaltet auch mein saugrohr wieder.
ob die endgeschwindigkeit wieder da ist weiss ich noch nicht, werde später mal eine proberunde drehen.
vielen dank euch allen.
viele grüsse vom steini

ja, skizzen gibts, aber die sind so verwirrend dass man besser dran ist es selbst herauszufinden.
... obwohl ich mich sonst zu den leuten zähle, die pläne perfekt lesen können.

ich verstehe den part mit der "motorgehäuseentlüftung" nicht ganz. kannst du da nicht mal ein foto von machen? bei dem wort fällt mir nur die kurbelgehäuseentlüftung ein und die ist zirka 5x so dick und passt daher keinesfalls auf diese steuerleitungen.

hab jetzt grad nochmal nachgesehen um ganz sicher zu gehen.
von der dicken leitung des bremskraftverstärkers geht einerseits ein rosaroter (diff-sperre) und ein grüner schlauch weg. der grüne teilt sich direkt danach nochmal auf die (vermutete) umluft-umschaltung und die SSR-schaltung auf.

das magnetventil hat 3 anschlüsse... einer richtung kotflügel, einer richtung motor und einer zeigt richtung boden.
am kotflügel kommt das grüne hin, nach unten hin das blaue, das dann direkt zum SSR geht und der dritte anschluss ist blind und belüftet das SSR um dieses zurückzustellen.

ich weiß jetzt nicht inwiefern der kaltlaufregler hier eine rolle spielt bzw. wie der in diesem kreislauf eingreift, allerdings solltest du den irgendwie anders integrieren um das SSR zurückzubekommen.

vielleicht hat ja jemand ne genauere information wie der genau verschlaucht wird.

Deine Antwort