Lernfähiges Automatikgetriebe
Mein Kuga ST Line mit 182 PS/Benziner und Automatik habe ich seit dem 10.10. 2017 und ich habe Fragen um Fragen. Im Vergleich zu meinem Vorgänger Fahrzeug (MB) fährt er sehr hochtourig in „D“. Das hat der MB am Anfang auch gemacht. Den konnte ich aber „anlernen“ sodass er nachher früher geschaltet hat und dadurch sparsamer wurde. Das ging indem ich Manuell früher hochgeschaltet habe. Das Getriebe hat sich so meiner Wunsch-Fahrweise angepasst. Macht das der Kuga auch oder hat der seine festen Eigenschaften?
Beste Antwort im Thema
Das hat auch was mit den neuen Abgasvorschriften zu tun. Auch damit das Ford es nicht nötig hat mit der Elektronik zu besch.....en. Wenn ich nach 500mtr ein Gefälle von 10% runterfahre nach dem Kaltstart verbraucht der 6-7 Ltr. das ist zum Katheizen, nach 3km ist das alles gut.
Ein Getriebe kann sich nur auf die kontinuierliche Fahrweise einstellen nicht auf die ständig wechselnden.
Habe auch einen Anhänger schon öfter mit Minibagger unterwegs und kann mich über die Fahrleistungen nicht beschweren.
Sollte man ständig Hänger fahren würde man sich ja sicher dafür ein anderes Auto kaufen. Der Unterschied zwischen 80 und 100 km/h mit einem hohen Anhänger ist schon deutlich beim Spritverbrauch zu sehen, Physikalisch auch Logisch.
38 Antworten
Is schon klar @Bitboy aber trotz alle dem muss er doch solche "geringen" Geschwindigkeiten halten ohne auch noch gleich 2 Gänge runter zu schalten. Oder sehe ich das verkehrt?
Meiner regelt nach bis 1750 U/min dann Schaltet der. Allerdings habe ich bei neuen Autos bemerkt das die bis 1500 km Laufleistung noch anders reagieren. So ab 2000 kommt der normale Fahrbetrieb.
So, komme gerade von der Werkstatt. Nach einer ausgiebigen Autobahnfahrt (Tempomat) mit dem Ford Meister auf fem Fahrersitz hat dieser mir bestätigt das etwas nicht stimmt. Der Kuga hält die Geschwindigkeit nicht. Die Automatik schaltet nicht immer dann hoch wenn sie soll und mal schaltet er runter wo er eigentlich nicht runter schalten dürfte.
Also alles in allem wahrscheinlich ein "Softwarefehler" der aber erstmal gefunden werden muss. Es können viele Faktoren zusammen treffen die in diesem Fall nicht kompatibel sind aber es sein müssten.
Aber auf jeden Fall hat sich mein bedenken, das etwas nicht korrekt ist, bestätigt.
Der Meister hat diesen Fehler aber auch noch nie gehabt oder etwas von gehört.
Naja einer ist immer der erste.
Am 9.11. muss ich Ihn wieder abgeben, bin ja mal gespannt für wie lange. Aber von mir aus auch für 1 Woche, Hauptsache ich bekomme ihn "gesund" wieder.
Hallo
Habe mal eine sehr dumme Frage.
Habe gestern meinen Titanium bei meinen FFH kurz besichtigen können 182ps Benziner, der hatte Schaltwippen am Lenkrad, bei der Nachfrage beim FFH sagte er es ist ein Powershit Getriebe.
Bin jetzt etwas Ratlos ich hatte immer geglaubt die Benziner hätten einen Wandler drinnen beim Kuga
Sorry für die blöde Frage
Schöne Grüsse aus der Opf
Ähnliche Themen
Mein FFH Meister meinte auch das meiner ein Powershift Getriebe eingebaut hat. Ich habe ihn aufgeklärt und er hat mur nachher Recht gegeben das ein Wandler Getriebe eingebaut ist. Diesel haben soweit ich weiß das Powershift und Benziner das Wandler verbaut.
Benziner haben eine Wandlerautomatik und Diesel ein DSG ( Doppelkupplungsgetriebe)
"Wir" Benziner haben einen Wandler, das ist richtig.
Hallo gaigi66
Was hat dein Werstattbesuch ergeben?
Ich habe das selbe Problem.
Zitat:
@Eumel Pater schrieb am 22. März 2018 um 23:50:17 Uhr:
Hallo gaigi66
Was hat dein Werstattbesuch ergeben?
Ich habe das selbe Problem.
Das Problem ist bei Ford bekannt und ist nicht abzustellen da der Tempomat NUR bei dieser Konfiguration so arbeitet. Bei anderen Motorisierungen ist das nicht so.
Das heisst, der Tempomat regelt nur bis 85% nach. Wenn er die Geschwindigkeit nach diesen 85% immer noch nicht halten kann, schaltet er runter und wenn es sein muss bis in den 4. Irgendwie ganz seltsam aber das ist so und lässt sich nur ändern mit einem Stärkerem Motor oder eben Schalter. Bei diesem Auto wird es immer so bleiben. Mein FFH hat das auch nicht wahr haben können und es mit einem gleichen Wagen getestet und genau das selbe Verhalten festgestellt. Also es ist kein Defekt der behoben werden kann oder muss, sondern "lediglich" ein Problem das einfach bestand hat. So die Aussage von Ford Köln.
Ich hoffe, ich konnte es so beschreiben das man es ein wenig versteht und klnnte dir ein wenig weiter helfen .