Leon ST FR oder Excellence (130PS) Erfahrungen/Tipps
Hallo Leute,
ich bin neu hier und schicke gleich mal einen netten Gruß in die Runde.
Der Leon ST (FR oder Excellence) mit dem neuen 1,5 TSI (130PS) würde mich persönlich interessieren und ich hätte da die eine oder andere Frage dazu. Es wäre nett, wenn Ihr mir da vllt. ein paar Infos oder persönliche Erfahrungen zukommen lassen würdet...
Habe heute eine Probefahrt mit einem nagelneuen Leon 1.5 (130 PS) FR (erst 50Km auf der Uhr, kein ST) gemacht und mir ist mein derzeitiger Fabia Combi 3 mit dem 1.2 (110PS/175Nm) TSI beim Beschleunigen spritziger vorgekommen (von unten heraus zumindest).
Täuscht das oder zieht der LEON tatsächlich schlechter an (mit seinen 200Nm)? Den neuen Motor wollte ich aber dann auch nicht unbedingt extrem belasten und hab ihn nur bis max. 3000U/Min gedreht (im Fahrmodus Normal). Der 1.5l Motor ist ansonsten angenehm leise, da war ich echt positiv überrascht. Kann es sein, dass der 1.0 TSI mit 115PS und ebenfalls 200Nm etwas spritziger ist?
Hat wer einen Vergleich zum normalen Fahrwerk und wie groß der Unterschied bei schlechterer Straße bzw in der Stadt oder bei (Betondecken-)Autobahnen ist?
Wie groß ist der Qualitätsunterschied des Leon St im Vergleich mit einem VW Golf Kombi? Sind die Kinderkrankheiten beim BJ 2019 weitgehend behoben, da es den Wagen ja doch schon einige Jahre gibt?
Vielen Dank im Voraus,
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Menschen können Dir viele Sachen erzählen, letztlich zählt DEINE persönliche Empfindung, gerade was das Thema "eigene Vorlieben" betrifft. Bei 10 Leuten wirst du 12 verschiedene Meinungen haben, nützt einem aber nichts wenn man daraus nicht die für sich wesendliche Info/Antwort bekommt. Ob man dabei nun queerbeet liest ist egal, da überall bei VAG (ob Skoda, Audi, VW ect.) dieselbe Technik eingesetzt wird. Fehler gibt es überall, aber kaum einer fragt wieviele Leute keine Probleme mit einem DQ200 haben. Ich habe mir z.b damals das DCC Fahrwerk mitbestellt, was fast schon ein MUSS hier im Forum war/ist wenn man sich einen FR gekauft hat. Letztlich hätte ich mir die €800 Aufpreis schenken können, da ich es A) kaum nutze (Ok, dass liegt dann an mir) und B) das FW des FR für mich persönlich nicht Unkomfortabel ist. Damals hatte ich leider keinen Vergleich, da kein Leon mit DCC in meiner Umgebung verfügbar war. Ebenso das Thema LED Scheinwerfer, laut Aussage hier das schlimmste Licht welches in dieser Klasse zu bestellen ist.Einige wollten ihren Leon deswegen sogar wieder verkaufen, dazu gibt es auch einen "ellenlangen Thread" mit teilweise "niedermachenden Inhalt" wenn sich Leute dann mal "geoutet" haben das sie damit durchaus zufrieden sind. Ich bin nach wie vor begeistert von den LED Scheinwerfern und würde immer wieder dazu greifen. Ok zugegeben, ich habe die 2te Generation der LED Scheinwerfer, welche eine leichte Verbesserung aufweisen, aber das "gelbe vom Ei" ist es nicht für alle - sei es drum, mir egal.
Ich bin mittlerweile Vorsichtig geworden was an persönlichen Erfahrungen und Meinungen in irgendwelchen Foren steht. Infos sind Ok und Nützlich, zuviele verschiedene Infos sind aber genau das Gegenteil.
161 Antworten
Zitat:
Ist der Unterschied wirklich so groß zwischen deinen beiden? Bei gleicher Motorisierung?
Mit "ich fahre beide" ist gemeint gewesen das ich ein DSG Fahrzeug (Audi) und ein HS (Seat) fahre.Und ja ich empfinde den Unterschied als groß. Leider habe ich mich damals durch das Forum hier "belatschen" lassen und zum HS gegriffen, anstatt ein DSG zu nehmen.
Jeder darf eine persönliche Meinung/Geschmack haben und meiner ist es das ich dem DSG den Vorzug geben würde.Gerade in der Großstadt ein für mich kaum verzichtbarer Vorteil. Und unpräzise und hackelig/unkomfortabel kann ich so nicht bestätigen, aber das ist ne Glaubensfrage und Bedarf kaum einer Diskussion.
Im Forum steht viel, oft sehr gute Tipps und manches Mal halt auch purer Unsinn. Leider hat auch nicht jeder Händler das passende Auto für ne Probefahrt parat. Bei meinem Autohaus konnte ich gsd das Normalfahrwerk, den Dreizylinder, den FR in der 130PS Konfig. ausgiebig probefahren (auch durch die Stadt).
Beim DSG 200er scheiden sich halt die Geister: Der Aufpreis, die tlw. noch immer vorhandene Fehleranfälligkeit, tlw. ohne echten Lösungsansatz (lese das auch querbeet in Skoda und Seat Foren) schrecken mich dann doch irgendwie ab.
Ich will auch von keinem VAG-Typen dann den dummem "Stand der Technik" Satz hören, weil was mir da schon für blanker Schwachsinn erzählt wurde (konnte ich oftmals mit dem Automobilklub widerlegen)....einfach irre!
Das DSG kaschiert wunderbar die Anfahrtschwäche beim 1.0er TSI, die gefühlte Gedenksekunde beim Losfahren ist dafür dann wieder auf der Negativseite. Wie es sich dann beim 1.5er auswirkt, wäre interessant. Ich hab den 6. Gang bestellt und bereue das keinenfalls, wollte nur den wirklichen Unterschied im Alltagsbetrieb zwischen den beiden 130PS Konfigurationen wissen...
Menschen können Dir viele Sachen erzählen, letztlich zählt DEINE persönliche Empfindung, gerade was das Thema "eigene Vorlieben" betrifft. Bei 10 Leuten wirst du 12 verschiedene Meinungen haben, nützt einem aber nichts wenn man daraus nicht die für sich wesendliche Info/Antwort bekommt. Ob man dabei nun queerbeet liest ist egal, da überall bei VAG (ob Skoda, Audi, VW ect.) dieselbe Technik eingesetzt wird. Fehler gibt es überall, aber kaum einer fragt wieviele Leute keine Probleme mit einem DQ200 haben. Ich habe mir z.b damals das DCC Fahrwerk mitbestellt, was fast schon ein MUSS hier im Forum war/ist wenn man sich einen FR gekauft hat. Letztlich hätte ich mir die €800 Aufpreis schenken können, da ich es A) kaum nutze (Ok, dass liegt dann an mir) und B) das FW des FR für mich persönlich nicht Unkomfortabel ist. Damals hatte ich leider keinen Vergleich, da kein Leon mit DCC in meiner Umgebung verfügbar war. Ebenso das Thema LED Scheinwerfer, laut Aussage hier das schlimmste Licht welches in dieser Klasse zu bestellen ist.Einige wollten ihren Leon deswegen sogar wieder verkaufen, dazu gibt es auch einen "ellenlangen Thread" mit teilweise "niedermachenden Inhalt" wenn sich Leute dann mal "geoutet" haben das sie damit durchaus zufrieden sind. Ich bin nach wie vor begeistert von den LED Scheinwerfern und würde immer wieder dazu greifen. Ok zugegeben, ich habe die 2te Generation der LED Scheinwerfer, welche eine leichte Verbesserung aufweisen, aber das "gelbe vom Ei" ist es nicht für alle - sei es drum, mir egal.
Ich bin mittlerweile Vorsichtig geworden was an persönlichen Erfahrungen und Meinungen in irgendwelchen Foren steht. Infos sind Ok und Nützlich, zuviele verschiedene Infos sind aber genau das Gegenteil.
Schalter oder Automatik war für mich immer eine Grundsatzentscheidung, weil das ganze Fahrerlebnis davon wesentlich abhängt. Mancher setzt natürlich andere Prioritäten, aber wenn man sicher weiß, dass man unbedingt Automatik möchte, sollte man das meiner Meinung nach auch durchziehen, sonst ärgert man sich später jahrelang.
Ich bin kein Fan des DQ200, insbesondere die Schaltgeschwindigkeit ist beim Cruisen super, aber unter höherer Last fand ich sie immer wieder enttäuschend. Und ein DSG ist kein Wandlerautomat. Das heißt, dass das Kaschieren von etwaigen Anfahrschwächen über eine schleifende Kupplung realisiert wird, darüber sollte man sich im Klaren sein. Auch beim Kriechen im Stau, Rangieren, Anfahren am Berg etc. wird man das merken in Form von mehr oder weniger stark ausgeprägtem Ruckeln. Wegen der trockenen Kupplungen tritt das beim 200er deutlicher zutage als bei den größeren Varianten. Man kann (und sollte, meiner Meinung nach) seine Fahrweise darauf ein bisschen einrichten und schleifende Kupplung möglichst vermeiden (würde man beim Handschalter ja auch machen), das kann nur gut sein.
Insofern ist das DQ200 für mich nicht State-of-the-art, weil es weder den Komfort eines Wandlers bietet, noch das DSG-Versprechen von blitzschnellen Gangwechseln ohne Zugkraftunterbechung einlöst, jedenfalls nicht bei Vollast. Trotzdem denke ich, dass es in puncto Zuverlässigkeit besser ist als sein Ruf. Wir hatten es sechs Jahre und ca. 65k Km im Golf, mit viel Stadtverkehr, und hatten jedenfalls keine Probleme. Man hört/liest immer viel, aber meistens auch nur Hörensagen und „Meinungen“. Damit sage ich nicht, dass es keine Probleme gibt, aber imerhin fahren die Dinger millionenfach auf den Staßen rum, das sollte man dabei auch nicht vergessen.
Ähnliche Themen
Da kann ich dir nur uneingeschränkt zustimmen, daher auch meine ausgiebige Probefahrt mit dem "Gerät meiner Wahl" von ca. 50km...
Im Skoda-Forum (skodacommunity) gibt es auch so einen lustigen Thread über den 1.0er Fabia mit 75PS und da hörst von lahm bis zu flott alles, wobei ich so einen Motor im Polo schon gefahren bin und für sehr durchzugsschwach halte (kein Wunder bei 1100kg und 95Nm Drehmoment)....
Einen "schleifende Kupplung" gibt es bei einer Wandelraut. aber auch und nennt sich dort z.b "Wandlerüberbrückungskupplung. Diese schliesst in der Regel erst vollständig bei ca. 90km/h, sprich dein kompletter Kraftschluss liegt erst dann im Getriebe zu 100% an und davor schließt diese eben langsam und schleifend. Negativeffekt daraus - ein erhöhter Spritverbrauch, höhere Getriebeöltemperatur (und somit auch Alterung des Öls) höhere Belastung des Wandlers und somit auch Getriebe Verschleiß.
Auch bei einer Wandleraut. ist nicht alles "Gold was glänzt" und man lässt sich durch ein vielleicht komfortableres schalten gerne zur Aussage verleiten, hier wäre es besser gelöst. Auf dem ersten Blick ja, aber auch dort steckt der Teufel im Detail. Aber ja, ist alles eine Geschmacksache. Ich ärgere mich wirklich das ich damals nicht zum DSG im Seat gegriffen habe.
Bzgl. FR Fahrwerk kann ich dir da nur Recht geben, bin das Fahrzeug auch sicherheitshalber durch die Stadt gefahren (mit den 17" 225ern) und danach die gleiche Strecke mit meinem Fabia als Referenz...
Die orginalen 17" 225er Patschen habe ich beibehalten und keine 18" geordert, da sie mir gut gefallen und sicher auch komfortabler sind (höhere Flanke).
Ich fahre den 130PS im Golf, vorher hatte ich einen 1,4l ACT 250NM.
Der 130PS ist etwas unaufgeregter, aber nochmals sparsamer. Auch bei höheren Geschwindigkeiten!! Ein Traum. VTG hilft deutlich beim anrollen, gerade am Berg.
DSG ist nur vermeintlich spritziger, ansonsten halt ein Ruckelsalatgetriebe zu hohem Preis ohne Verbrauchsvorteil.
Aber was ich deutlich bemerkte, die ersten 5000km und etwas mehr hat sich der Motor einlaufen müssen, danach lief er deutlich freier(ACT öfter aktiv, Verbrauch ging nochmals runter). Wobei Vmax nach 200km wie heute gleich sind.
Ein Tipp, E10 tanken, die höhere Verdichtung durch Miller wird es danken!
Zitat:
Das DSG kaschiert wunderbar die Anfahrtschwäche beim 1.0er TSI, die gefühlte Gedenksekunde beim Losfahren ist dafür dann wieder auf der Negativseite.
Gibt es diese Gedenksekunde denn wirklich noch ? Wir haben einen neuen Ibiza mit 1.0 TSI DSG und bei diesem gibt es die von dir genannte Gedenksekunde nicht, so zumindest mein Empfinden.
Kenne das Ganze nur von meinem 10 Jahre alten TDI Passat. Aber dieser ist eben schon deutlich älter und hat eine andere DSG Generation.
Vllt. habt ihr euch schon daran gewöhnt?
Ein Kumpel hat das 6 Gang DSG beim starken TDI und kennt das auch....
Nein, das würde ich nicht sagen.
Bevor wir den Ibiza bekommen habe, hatten wir zur Überbrückung der lange Lieferzeit, das gleiche Modell als Handschalter und finde das DSG um Welten besser und ohne genannte Schwäche.
Jetzt haben wir einen 2.0 TSI Leon ST bestellt. Bin gespannt wie sich dieses DSG verhält.
Ich bemerkte diese Verzögerung speziell, wenn man aus einer Einfahrt raus flott in den fließenden Verkehr einscheren wollte. Diese Verzögerung ist dann doch etwas gewöhnungsbedürftig...
Aber das wird jeder anders sehen, mir ist es jedoch den Aufpreis nicht wert und das trockene DQ200 kommt für mich aufgrund der vielen negativen Berichte sowieso nicht in Frage.
Wir haben heute zu dritt ein Ausflug in die Schweiz gemacht. Insgesamt war die Strecke von 333km. Laut dem Boardcomputer lag der Verbrauch bei 5,2l. Da der Wagen noch eingefahren wird, sind wir auf der Autobahn mit max 130km/h gefahren und auf der Landstraße in der Schweiz mit ca. 80km/h gefahren. Wir haben einen St FR 1,5 TSI mit 130 PS.
Die Werte kann ich bestätigen. Meiner hat jetzt 5.000 km auf dem Tacho! Hat sich bei mir zwischen 5,1 und 5,3 Liter eingependelt.
Ich leider absolut nicht. Ich benötige im Durchschnitt derzeit 6.7 Liter. Morgens muss ich kalt berghoch fahren und dann nur noch abwärts. Verbrauch da ca. 5.6 Liter. Zurück dann lange berghoch und dann recht steil runter. Verbrauch da meist 6.7 - 7.0 Liter. Entfernung eine Strecke 20 km. ??