Leon mit 115 oder 125 PS kaufen?
Hallo,
ich weiß nicht ob meine Frage hier in dem langen thread richtig ist....
Ich hab mich für einen leon (benzin) entschieden, schwanke aber noch stark, ob es der kleine sparsame motor mit 115 PS sein soll oder der 1,4 Motor mit 125 PS. Gibt es hier schon erfahrungen welcher besser ist?
Ich tendiere zu den 115 PS weil ich denke, dass der verbrauch super niederig ist und ich denke, dass der wiederverkaufswert (in 4-5 Jahren) wohl höher sein wird, da die sparsamen motoren doch irgendwie am vormarsch sind... die frage ist aber, ob es probleme mit diesen motoren gibt.
Preislich liegen beide ziemlich gleich, wenn ich alle gewünschten extras mit dazunehm...
Antwort wär super hilfreich und vielen dank im voraus...
lg danillal
Beste Antwort im Thema
Fahr doch beide Probe. Vom Verbrauch werden sich die beiden wenig nehmen.
Beim Wiederverkauf würde ich den 1.4er nehmen.
19 Antworten
Bei mir gab es die Wahl zwischen TSI1,4 ACT mit 150PS oder TGI1,4 mit 110PS. Dank Umweltprämie von 5000€ fürs Verschrotten meines Uraltdiesel und 2000€ als Zukunftsprämie für den Bivalenten Antrieb und noch etwas Nachlass wurde es dann ein Leon ST TGI ... ca 31% unter Listenpreis.
Wenn CNG Tankstellen in Heimatnähe oder entlang des Arbeitsweges sind, sollte man diese Alternative bedenken.
Den 115PS Dreizylinder hab ich auch zur Probe gefahren, an sich nicht schlecht ausser einer kleinen Anfahrschwäche, die man bei der DSG Variante aber fast nicht bemerkt ... und einem leichten Schütteln beim Anlassen was nach 2 Sekunden weg ist und nur bei Verwendung der Start&Stopp Automatik manchmal stört.
Je nach Fahrweise kann ein Motor mit größerem Hubraum sparsamer sein.
Besonders, wenn es mal etwas schneller gehen soll oder mehr zugelassen wird.
Servus
Leon
HUbraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum.
Es ist immer ein Irglaube, dass "Leistung" zählt. Nein, es zählt nur eins. Das Drehmoment.
Ja, auf dem Papier haben der 1.0l und der 1.4l 200Nm.
Aber .... beim eins-vierer liegt es schon bei 1.400 an, beim eins-nuller erst bei 2.000.
Darüber hinaus bezieht sich das immer auf die "gebremste Leistung"; also voll geöffnete Drosselklappe.
Aber wer fährt denn immer ab Leerlauf mit Vollgas an?
Ich persönlich halte nichts von "Downsizing".
Wie oben schon geschrieben: Sobald das Auto schwerer wird, wirst Du mehr Hubraum vermissen.
Wenn der neue Fahrzyklus kommt (ab morgen, 1. Sept.) wird es für einige (Hersteller, Autofahrer) ein "böses Erwachen" geben, wenn man einen Blick auf die Verbräuche wirft.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 31. Aug. 2017 um 21:15:50 Uhr:
HUbraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum.
Und ab in die Kneipe mit dir ;-)
Ähnliche Themen
Ist es denn nicht so? 😉
Der neue Real Driving Emissions Zyklus wird über die Jahre zeigen, ob wir nicht doch wieder Konzepte mit größerem Hubraum sehen werden. Überrascht wäre ich jedenfalls nicht.
Unter Verbrauchsaspekten bei Teillast ist ein kleiner Turbomotor sicher kaum zu schlagen, aber wenn man Leistung abruft, steigt der Verbrauch auch überproportional an. Dazu würde mir auch eine andere Stammtischweisheit einfallen.
Geht es um die Fahrbarkeit, Ansprechverhalten und Druck von unten raus (und das war hier wohl das Thema), dann ist ein größerer Hubraum mit geringer oder Aufladung mit Sicherheit kein Fehler.