Leon Cupra ST 5F "Erster Ölwechsel...mehrere Fragen....????

Seat Leon 3 (5F)

Hallo liebe FAN - Gemeinde.
Bräuchte eure Hilfe bzw. eure Erfahrungen! Folgende Voraussetzungen:
Leon ST Cupra 5F - Erstzulassung 01.04.2015 (Tageszulassung/Aussteller) Kaufdatum 01.06.2015

2 Fragen an euch:

1. Bordcomputer zeigte mir vor 30 Tagen an: "Ölwechsel in 30 Tagen". Laut meinem Wissensstand erster Ölwechsel nach einem Jahr bzw. 20.000 km. Mein Km Stand: 4600!!!
Also: weder das Jahr ist voll noch die 20.000 km und das bei LongLife Öl!!! Habe die Werkstatt angerufen. Diese meinte könne ein Fehler in der Wartungsdiagnostik sein. Müsste man Auslesen. War heute da. Es läge kein Fehler vor. Könnte daran liegen das ich extrem Kurzstrecke / Cupra Modus fahre. Fahre den Wagen aber normal (erst mal einfahren). Müsste also Öl und Filter gewechselt werden, um Werksgarantie zu erhalten. Habe dann mal höflich gefragt wenn ich im Sommer zur Nordschleife fahren würde, ob er dann alle 1000 km zum Ölwechsel müsste!!!
Das kann doch nicht sein! 8 Monate und (Stand heute) 5400 km ... und das bei Longlife Öl!
Was könnt ihr mir dazu sagen, bzw. wann wurde euch bei dem Modell der erste Ölwechsel/Filter angezeigt?

2. Die Rechnung!
58,60 € Arbeitslohn - 5,7 L LongLife Öl - Filter = 258 €
Nachdem was ich gelesen habe, 182 € bis 210 €.
Was habt ihr beim ersten Ölwechsel mit Filter bezahlt?
Das gleiche oder bin ich in einer "Hugo Boss" Luxuswerkstatt gelandet?

Über eure Antworten bzw. Erfahrungen würde ich mich sehr freuen!!!
Gruß Guido

Beste Antwort im Thema

Späne? Das meinst Du nicht wirklich ernst, oder?
Und bitte was meinst Du mit "Kulanz", erst einmal hat man Gewährleistung und Garantie und diese wird durch ein passendes Öl nach VW Norm, das für das entsprechende Fahrzeug zugelassen ist, nicht beeinträchtigt.
Die Voraussetzungen der Kulanz würden mich brennend interessieren, bitte mit Quellenangabe, denn leider wird da immer viel unbelegtes Halbwissen dazu verbreitete.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Hallo Elchpower72,

ich fahre auch überwiegend Kurzstrecke. Nach aktuell 3.700 gefahrenen Kilometern zeigt mein BC an, dass noch 12.000 Kilometer bis zum nächsten Ölwechsel gefahren werden darf. Man kann regelrecht zuschauen wie rapide die Schätzung gegen Null geht. Ich denke, dass ich ebenso nach zirka 6000 - 7000 Kilometer einen Ölwechsel durchführen muss. Ein Festintervall wäre wohl dass Beste.

Ich denke auch dass Festintervall in vielen Fällen besser ist, insbesondere wenn die Vorteile der Wartungsintervallverlängerung nicht ausgenutzt werden können.

Je nach verbautem Motor, kann man dann auch auf günstigeres Öl zurückgreifen und muss nicht das 504 00 bzw. 507 00 reinkippen. Ich weiß jetzt nicht, wie das beim Cupra Motor aussieht. Mein TDI braucht leider zwingend 507 00.

Öl selber kaufen ist auch billiger als jede Werkstatt. Man muss nur darauf achten, dass das Öl die erforderliche Freigabe Norm erfüllt.

Hallo zusammen,

ich wurde von unserem Cupra 280 nun auch zu einem Ölwechwesel aufgefordert. Aufgrund des Fahrprofils und der geringen Fahrstrecke pro Jahr möchte ich auf Festintervall umstellen lassen, was ja problemlos gehen sollte.

Das richtige Öl muss ich mitbringen, da Seat nur die LL Öle da hat. Ich habe an ein Mobil 1 0W40 mit der VW Norm 50200 gedacht, das sollte ja passen. Ich möchte keinen Ölglaubenskrieg lostreten und bin im Z4 E85 mit dem Mobil 1 0W40 zufrieden, das sollte ja auch für den Cupra gut passen, gerade mit häufigen Kurstrecken, oder?

Zitat:

@t6666 schrieb am 7. Juni 2016 um 15:37:18 Uhr:


Das richtige Öl muss ich mitbringen, da Seat nur die LL Öle da hat. Ich habe an ein Mobil 1 0W40 mit der VW Norm 50200 gedacht, [...] das sollte ja auch für den Cupra gut passen, gerade mit häufigen Kurstrecken, oder?

Ich habe das aus demselben Grund exakt so gemacht.

Sonst kann ich dazu weiter nichts sagen, ist erst 6 Wochen her, aber irgendwelche Effekte habe ich bisher nicht festgestellt, weder positiv noch negativ.

Ich bin von der Idee mit den festen Wechselintervallen bisher ganz angetan, zumindest bei relativ geringer Laufleistung. Ab dem zweiten Jahr müsste man sowieso mindestens einmal jährlich zu irgend einem Service. Außerdem bin ich zweimal im Jahr zum Räderwechsel dort, da kann man das im Frühjahr ganz gut miteinander verbinden. Fahre ca. 15k Km im Jahr, im Frühjahr frisches Öl rein, und der Sommer kann kommen.

Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldung. Dann ordere ich das auch mal, meine Frau fährt pro Jahr noch weniger wie Du, da macht LL wirklich null Sinn.

Ich hab für den ersten Ölwechsel nur für 4,6l Öl 115 Öre ohne MWST bezahlt. Abhilfe ist nur, wenn man das Öl selbst mitbringt. Allerdings: Wenn mal was am Motor sein sollte (z.B. Motorschaden), dann brauchst nicht auf Kulanz von Seat hoffen.
Generell:
Früher hat man den 1. Ölwechsel nach 1.000 km gemacht, wegen der Späne.
Der TDI hat einen Ölgütesensor. Wenn der feststellt, dass das Öl schlecht ist, z.B. wegen zu vieler Späne, oder vieler Kurzstrecken oder vieler hoher Drehzahlen, verlangt er einen Ölwechsel.
Wenn also bei einem Neu-Pkw nur Kurzstrecke fahren würdest, ist der 1. Ölwechsel nach 4.000 km oder früher völlig normal.

Späne? Das meinst Du nicht wirklich ernst, oder?
Und bitte was meinst Du mit "Kulanz", erst einmal hat man Gewährleistung und Garantie und diese wird durch ein passendes Öl nach VW Norm, das für das entsprechende Fahrzeug zugelassen ist, nicht beeinträchtigt.
Die Voraussetzungen der Kulanz würden mich brennend interessieren, bitte mit Quellenangabe, denn leider wird da immer viel unbelegtes Halbwissen dazu verbreitete.

Hatte mal im Fernsehen einen Bericht gesehen, wo der Werkstattbetreiber mitgebrachtes Öl abgelehnt hat. Er sagte er könne nicht garantieren, dass das im Kanister ist, was drauf steht.
Da muss ja nur mal falsch befüllte oder gelabelte Kanister im Umlauf sein. Wer ist dann in der Beweispflicht?

Ich benutze aber auch eigenes Öl. Der Diesel muss ja egal ob WIv oder Festintervall das 507 00 haben.

Komischerweise hat mein Seat trotz verhältnismäßig viel Kurzstrecke immer noch die 2 Jahre oder 30.000km als Ziel für den ersten Ölwechsel.

Wenn der Motor neu ist, schleift er sich sich ersten paar hundert km ein. Dabei entstehen winzige Späne.

Seid doch mal ehrlich zu euch selbst:
Wenn morgen einer von euch aus irgendeinem Grund einen Motorschaden hat, wird der VAG-Konzern zunächst alles versuchen, dass er nicht mit tausenden Euro für einen Tauschmotor in Gewährleistung gehen muss. Da wird dann alles anden Haaren herbeigezogen, was einer Ablehnung dienlich ist. Das meinte ich. Da kann auch letztendlich ausschlaggebend sein, dass man immer das Öl mitgebracht hat.

Die Ölgüte hängt von vielen Faktoren ab: Kurz- oder Langstrecke, Fahrweise (Drehzahl), schonende oder nicht schonende Fahrweise bei kaltem Motor, regelmäßige gefahrene Geschwindigkeit u.v.m. Von daher ist es völlig logisch, dass einer ein paar km mehr, einer weniger fährt, bis das System nach einem Ölwechsel schreit.
Nach den ersten 30.000 km dürfte die Abweichung nicht mehr so groß sein, da der Motor dann auf jeden Fall gut eingefahren ist. Unter 30.000 km behaupte ich, ist alles drin, wann die Ökservice-Anzeige angeht.

ich bin mal ganz ehrlich: da ist ziemlicher Blödsinn.
Die Fertigungstoleranzen im Motorenbau sind mittlerweile so gering, das nicht einmal mehr langatmige Einfahrzeiten notwendig sind, geschweige denn irgendwelche Spanbildung entsteht. Wäre es noch so, müssten wir alle nach 5000 km wie zu Käfers Zeiten zum Ölwechsel und zwischen den Wechseln noch ständig den damals/früher gängigen/üblichen hohen Ölverbrauch kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen.
Auch ist es ziemlich an den Haaren herbei gezogen, mitgebrachtes Öl, welches die geforderte Herstellernorm erfüllt, ein Grund für einen Hersteller wäre, keine Garantie oder Kulanzkosten zu übernehmen.

Zumal alle Motoren ja noch im Werk mal gut getreten werden.... Schaut euch mal Reportagen an wie Son Auto gebaut wird und was damit am Ende (mit jedem) auf der Rolle passiert....

Habe bis jetzt all meine Seats wie unten im Link beschrieben eingefahren (leider nur in English)
Auch mein Cupra erste 200 km wie dort beschrieben eingefahren und danach volle Pulle belastet wenn es gegeben war.
Ölverbrauch über 60.000 km Distanz genau 1L und dabei sind auch die nötigen Km auf der NBR.
Noch viel wichtiger ist der Motor erst warmfahren bis Oltemperatur minimal 80 Grad ist bei max 3000 U/Min bis man den Motor richtig beansprucht.

http://www.mototuneusa.com/break_in_secrets.htm

Hallo,
habe mal eine Frage zum Wechsel des Sperrdifferentialöls beim Leon Cupra 280. Im Internet ist dazu nichts zu finden, es steht aber auf der internen Service-Liste meines Händlers und zwar nach ca. 60.000 km (allgem. Service) (nicht zu verwechseln mit DSG-Getriebeölwechsel - wurde bereits gemacht).
Ist bekannt was dies etwa kostet, ggf. Füllmengen?
Danke für Eure Antworten.

das Öl für die Sperre wird alle 3 Jahre getauscht und nicht nach 60.000 km. Das betrifft nur das DSG.
Die Füllmenge beträgt ca. 0,65 L und ist das gleiche Öl wie für die Haldexkupplung im VW Konzern.
Der Wechsel kostet (zumindest bei uns) zw. 100-120 Euro !

Hätte dazu auch eine "FRAGE" :

Ab wann zeigt der Bordrechner den Ölwechselintervall an?

Habe jetz rund 500km auf der Uhr,
Inspektons-Intervall wird in Km und in Tagen angezeigt.

Beim Ölwechselservice werden nur Striche bzw. Platzhalter angezeigt.

Das Fahrzeug ist laut Händler und Service-Heft
für flexible Wartungsintervalle kodiert!

Jemand eine Idee??????

Gruß vom Niederrhein "Lenni2000"

Deine Antwort
Ähnliche Themen