Leon 5F - Wintertipps

Seat Leon 3 (5F)

Hi zusammen,

da ich seit ein paar Monaten stolze Besitzerin eines Leons X-cellence bin (einfach ein tolles Auto 🙂 ) und mein altes kaum Technik hatte, wollte ich euch nach ein paar Wintertipps fragen:

Ich dachte mir:
- Das Einklappen der Spiegel deaktivieren (wenn die Gelenke durch Wasser und Eis blockiert sind).
- Automatische Handbremse ebenfalls deaktivieren, sollte die Batterie doch mal schlapp machen
- Wie ist es mit Start&Stopp? Könnte mir vorstellen, dass das die Batterie im Winter stark belastet?
- Adaptive Spurführung würde ich ebenfalls deaktivieren, wenn die Markierungen nicht mehr erkannt werden könnten.

Sind die Gedanken Quatsch oder habt ihr noch weitere Tipps? 🙂

VG

28 Antworten

Zitat:

@525itouring schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:42:06 Uhr:


Höchstwahrscheinlich um die Batterie zu schonen. Die Maßnahme macht vielleicht Sinn wenn man nur Kurzstrecke fährt und dabei viele elektrische Verbraucher am Laufen hat.

Wir haben vor Kurzem einen unserer beiden Leons verkauft, nach 6 Jahren Laternenparken und keiner Deaktivierung der oben genannten Dinge im Winter, hatten wir nie ein Problem mit der Batterie.

Die Maßnahme macht schlicht Null Sinn - egal ob Kurzstrecke oder nicht.

Und gerade im Winter ist Coming/LeavingHome 'ne feine Sache.

Sry...manchmal kann man hier uber einige Spezialisten echt nur noch den kopf schütteln. Und dich meine ich jetzt explizit nicht

Wenn sich der Themenstarter für solche "Sparmaßnahmen" interessiert, warum nicht?

Was er dann davon umsetzt, sei ihm überlassen.

Mit der Ignoranz einzelner Meinungen ist ihm jedenfalls nicht geholfen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 18. Oktober 2021 um 09:22:20 Uhr:


Wenn sich der Themenstarter für solche "Sparmaßnahmen" interessiert, warum nicht?

Was er dann davon umsetzt, sei ihm überlassen.

Mit der Ignoranz einzelner Meinungen ist ihm jedenfalls nicht geholfen.

Und was ist jetzt der Grund für das deaktivieren? Erzähl doch mal.

Und ich glaube nicht, dass Sabrina ein "er" ist...

Zitat:

@NBB schrieb am 18. Oktober 2021 um 10:17:30 Uhr:


Und was ist jetzt der Grund für das deaktivieren? Erzähl doch mal.

Und ich glaube nicht, dass Sabrina ein "er" ist...

Der "Themenstarter" (Starter = maskulin) ist laut Duden männlich.
Die Abschaltung von Stromverbrauchern spart selbstverständlich elektrische Energie. Eigentlich logisch.

Ich verstehe immer nicht diese sinnlosen Diskussionen und Provokationen. Jeder darf seine Meinung äußern. Es muss hier keine Meinung "gewinnen".

Daher zurück zum Thema.
Weiterhin habe ich noch die Sitzheizung bei "Zündung einschalten" auf DEAKTIVIERT gesetzt. Denn oftmals schaltet der Fahrer oder Beifahrer die Sitzheizung vor Fahrtende nicht aus. Folglich ist bei Standardeinstellung die Sitzheizung beim nächsten "Zündung einschalten" an. Dies zieht zusätzlich Energie obwohl der Motor noch garnicht läuft.

Noch empfehlenswert:
Ölwechseln lege ich möglichst vor den Winter. Dann sind die Kaltlaufeigenschaften des Öls durch die Additive noch frisch.

Ähnliche Themen

...

Zitat:

@sabrina223 schrieb am 15. Oktober 2021 um 13:23:29 Uhr:


Hi zusammen,

da ich seit ein paar Monaten stolze Besitzerin eines Leons X-cellence bin (einfach ein tolles Auto 🙂 ) und mein altes kaum Technik hatte, wollte ich euch nach ein paar Wintertipps fragen:

Ich dachte mir:
- Das Einklappen der Spiegel deaktivieren (wenn die Gelenke durch Wasser und Eis blockiert sind).
- Automatische Handbremse ebenfalls deaktivieren, sollte die Batterie doch mal schlapp machen
- Wie ist es mit Start&Stopp? Könnte mir vorstellen, dass das die Batterie im Winter stark belastet?
- Adaptive Spurführung würde ich ebenfalls deaktivieren, wenn die Markierungen nicht mehr erkannt werden könnten.

Sind die Gedanken Quatsch oder habt ihr noch weitere Tipps? 🙂

VG

Das einklappen macht definitiv Sinn vor allem wenn das Auto immer draußen steht, natürlich kommt es immer darauf an wo man wohnt. Bei mir im Süden von DE friert das Auto gern mal zu da würde auf Dauer der Elektromotor wahrscheinlich schaden nehmen.

Start-Stopp würde ich in 95% der Fälle auch deaktivieren

beim Rest kannst es an lassen. Wenn dein Auto so lange steht das du keinen Strom mehr für die Handbremse hast, hast andere Probleme und die Spurführung deaktiviert sich von selbest wenn die Kamera nicht frei ist.

Ansonsten versuchen nicht für jeden Meter das Auto zu nehmen (warm fahren) und ich mach zb gern so das ich die Heizung für den Innenraum auf dem Weg zur Arbeit manuell auf 1 lasse um den Motor warm werden zu lassen.
Und natürlich das einfachste, Wischwasser für den Winter nicht das der Behälter platzt.

@NBB
Allgemein das reduzieren der Stromverbraucher macht im Winter Sinn, erst recht wenn man viel Kurzstrecke fährt. Wenn man dann noch einen Diesel hat gleich zweimal.
Natürlich kann einem das auch einfach egal sein und man kauft eine neue Batterie wenn diese leer ist. Jeder ist eben anders.

Das Thema Korrosion lese ich gerade zum ersten Mal beim 5F, hast du Foto davon @das-markus ?
Wir werden unseren Xcellence nach dem Leasing höchstwahrscheinlich übernehmen, müssten ihn in aber mindestens weitere 7 Jahre halten, um den "Break-Even" gegenüber dem Leasing zu erreichen. Da der Wagen draußen parkt, könnte Korrosion dann durchaus ein Thema werden.
Unser Cupra zeigt nach knapp 3 Jahren noch keine Anzeichen von Rost, da sah mein vorheriger 4er BMW an den Achsteilen, Radnaben und der Abgasanlage schon anders aus. Der Cupra "geht" allerdings im März.

Zum Thema: In den 3 Jahren Cupra und 2 Jahren Xcellence hatten wir mit keinem der oben genannten Themen ein Problem. Start-Stop deaktivieren wir meist, da es auf unseren Strecken kein Sparpotenzial bietet, wenn der Motor an einer T-Kreuzung für 2 Sekunden abgeschaltet wird.

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:26:26 Uhr:



Zitat:

@sabrina223 schrieb am 15. Oktober 2021 um 13:23:29 Uhr:


Hi zusammen,

da ich seit ein paar Monaten stolze Besitzerin eines Leons X-cellence bin (einfach ein tolles Auto 🙂 ) und mein altes kaum Technik hatte, wollte ich euch nach ein paar Wintertipps fragen:

Ich dachte mir:
- Das Einklappen der Spiegel deaktivieren (wenn die Gelenke durch Wasser und Eis blockiert sind).
- Automatische Handbremse ebenfalls deaktivieren, sollte die Batterie doch mal schlapp machen
- Wie ist es mit Start&Stopp? Könnte mir vorstellen, dass das die Batterie im Winter stark belastet?
- Adaptive Spurführung würde ich ebenfalls deaktivieren, wenn die Markierungen nicht mehr erkannt werden könnten.

Sind die Gedanken Quatsch oder habt ihr noch weitere Tipps? 🙂

VG

Das einklappen macht definitiv Sinn vor allem wenn das Auto immer draußen steht, natürlich kommt es immer darauf an wo man wohnt. Bei mir im Süden von DE friert das Auto gern mal zu da würde auf Dauer der Elektromotor wahrscheinlich schaden nehmen.

Start-Stopp würde ich in 95% der Fälle auch deaktivieren

beim Rest kannst es an lassen. Wenn dein Auto so lange steht das du keinen Strom mehr für die Handbremse hast, hast andere Probleme und die Spurführung deaktiviert sich von selbest wenn die Kamera nicht frei ist.

Ansonsten versuchen nicht für jeden Meter das Auto zu nehmen (warm fahren) und ich mach zb gern so das ich die Heizung für den Innenraum auf dem Weg zur Arbeit manuell auf 1 lasse um den Motor warm werden zu lassen.
Und natürlich das einfachste, Wischwasser für den Winter nicht das der Behälter platzt.

@NBB
Allgemein das reduzieren der Stromverbraucher macht im Winter Sinn, erst recht wenn man viel Kurzstrecke fährt. Wenn man dann noch einen Diesel hat gleich zweimal.
Natürlich kann einem das auch einfach egal sein und man kauft eine neue Batterie wenn diese leer ist. Jeder ist eben anders.

Eigentlich wollte ich mich zu dem Thema nicht mehr äussern, denn dieser spezielle Tipp ist so unglaublich lachhaft...jeder Mensch mit einem Funken technischen Sachverstand kann da einfach nur den Kopf schütteln:

Eine Voll-LED Leuchte von Seat hat ~20W. Die hinteren benötigen garantiert weniger, aber egal, das Ergebnis ist eh der Witz, deshalb einfach mal vier genommen...macht 80W.

Annahme, dass die Batterie 80Ah besitzt...macht bei einem Verbrauch von besagten 80W eine theoretische Leuchtdauer von 43200sec. 15sec. entsprechen also sage und schreibe 0,035%!!!!

Und selbst wenn die Batterie nur noch die Hälfte ihrer Kapazität besitzt und/oder es draussen -20°C hat...es spielt schlicht keine Rolle. Eigentlich logisch. Außer für "das-markus". Aber in seiner Welt - und das schreibt er ja selbst - gibt es ja auch kein "die Themenstarterin". Daher sei ihm (Neutrum!) verziehen.

Spart ihr mal mit diesem suuuuppppeeerrrr Tipp schön weiter Unmengen an Energie. 😁

P S.: Einer Frau überhaupt vorzuschlagen, sie möge bitte in der Dunkelheit ihren Weg suchen, ist das allerletzte! Sparmaßnahme hin oder her.

P.P.S.: Als Gegenargument kommt jetzt: Aber wer sagt denn, dass sie Voll-LED in ihrem Auto hat? Oder man soll eine Batterie nicht tief entladen, sondern nur bis zur Entladeschlusspannung...von mir jetzt schon ein lautes "Gähn" dazu...!

Danke euch nochmal für die ganzen Antworten und streitet euch doch nicht 🙂
Da ich selbst in Bayern wohne, friert es hier regelmäßig zu, daher fahre ich die Spiegel nicht mehr ein und der Rest hat sich hier ja bereits geklärt.

Also, nochmal Danke an alle 😉

Zitat:

Das Thema Korrosion lese ich gerade zum ersten Mal beim 5F, hast du Foto davon @das-markus ?
Wir werden unseren Xcellence nach dem Leasing höchstwahrscheinlich übernehmen, müssten ihn in aber mindestens weitere 7 Jahre halten, um den "Break-Even" gegenüber dem Leasing zu erreichen. Da der Wagen draußen parkt, könnte Korrosion dann durchaus ein Thema werden.
Unser Cupra zeigt nach knapp 3 Jahren noch keine Anzeichen von Rost, da sah mein vorheriger 4er BMW an den Achsteilen, Radnaben und der Abgasanlage schon anders aus. Der Cupra "geht" allerdings im März.

Zum Thema: In den 3 Jahren Cupra und 2 Jahren Xcellence hatten wir mit keinem der oben genannten Themen ein Problem. Start-Stop deaktivieren wir meist, da es auf unseren Strecken kein Sparpotenzial bietet, wenn der Motor an einer T-Kreuzung für 2 Sekunden abgeschaltet wird.

Ich habe meinem drei Jahre alten Xcellence jetzt auch eine Hohlraum und Unterbodenkonservierung gegönnt. Falsch kann es auf keinen Fall sein und die Werkstatt meinte auch, leichte Anzeichen für Rost zu erkennen.

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 19. Oktober 2021 um 15:08:27 Uhr:


Das Thema Korrosion lese ich gerade zum ersten Mal beim 5F, hast du Foto davon @das-markus ?
Wir werden unseren Xcellence nach dem Leasing höchstwahrscheinlich übernehmen, müssten ihn in aber mindestens weitere 7 Jahre halten, um den "Break-Even" gegenüber dem Leasing zu erreichen. Da der Wagen draußen parkt, könnte Korrosion dann durchaus ein Thema werden.
Unser Cupra zeigt nach knapp 3 Jahren noch keine Anzeichen von Rost, da sah mein vorheriger 4er BMW an den Achsteilen, Radnaben und der Abgasanlage schon anders aus. Der Cupra "geht" allerdings im März.

Ich mache Fotos, da ich bald Ölwechsel / Kühlflüssigkeitswechsel / Radwechsel / Hinterachse behandeln u. konservieren muss.
Letzten Monat stand HU / AU an, da hat es der Prüfer gesagt, und ich habe es gesehen.
Der Prüfer hat es auch gut erläutert:
Die neue Autos müssen eine Recyclingquote erfüllen. Das Recycling wird erschwert durch gut haftenden Unterbodenschutz und dick aufgetragene Schutzlacke. Demzufolge ist an der Hinterachse nur eine dünne Schutzlackschicht.
Besonders die Schweißnähte sehen ziemlich rostig aus. Ich liefere Bilder nach.

Ob das alles ökologisch und ökonomisch nachhaltig ist, darf bezweifelt werden.
Wir leben eben in einer Wegwerfgesellschaft.

Ich muss hier Markus leider beipflichten. Als ich meinen neuen Leon bekomme hatte, dachte ich mir: VW hat hier gegenüber den vorhergehenden Generationen etwas besser gemacht.

Vor ein paar Wochen beim Ölwechsel habe ich dann an dem 3 Jahre jungen Fahrzeug erheblichen Kantenrost an Vorderachsträger und der Hinterachse feststellen müssen. Der Lack ist an diesen Teilen so dünn und spröde, dass er an den Kanten absplittert. Von dort aus greift der Rost um sich und unterwandert die Lackschicht, so dass er nach und nach abblättert.

Wer diese Autos länger als 10 Jahre fahren will, dem sei empfohlen, gleich zu Beginn den Unterboden entsprechend zu konservieren. Ist nachher immer mit mehr Aufwand verbunden.

Ich lese mal mit.

Habe mir Unterbodenwachs besorgt, und werde den Unterboden und die Fahrwerksteile im Frühjahr mit Drahbürste und dem Wachs behandeln.
Ich versuche dabei Fotos zu machen. Ich hoffe ich vergesse es nicht, diese hier hochzuladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen