Leon 5F Wartungsplan

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Zusammen,

ich wollte mir kürzlich für meinen neuen Leon mal einen Überblick verschaffen, welche Arbeiten bei welchem Kilometerstand bzw. bei welchem Alter im Rahmen einer Wartung / eines Services durchgeführt werden müssen.

Mein "Freundlicher" meint, das steht im Serviceheft. Ich kann da aber nichts finden.
Laut ihm gibt es nur eine "interne Checkliste" in deren Werkstatt, die er aber nicht rausgeben darf. Ich versteh's nicht. 😕

Hat zufällig jemand von Euch einen Wartungsplan über die Arbeiten die bei den einzelnen Fälligkeiten anfallen?
Ich schau' immer gerne ein bisschen nach vorne, insbesondere wenn teure Arbeiten anfallen mag ich es gerne so früh wie möglich wissen, um schon mal ein wenig daraufhin sparen zu können.
Und da ich mir auch gerne bei Wartungen noch ein bis zwei Angebote von freien Werkstätten hole, wäre es super hilfreich zu wissen, was denn eigentlich gemacht werden muss. Insbesondere um unnötige Arbeiten vermeiden zu können.

Danke Euch,
Markus

P.S. Es handelt sich um den Leon FR 1.4 TSI ACT DSG

39 Antworten

Ein Hinweis:
Der neue Euro-6-TDI ist nicht manipuliert und von der ganzen aktuellen Geschichte mit VW nicht betroffen.

Zitat:

@Noel5F-TB schrieb am 25. September 2015 um 17:17:11 Uhr:


Ein Hinweis:
Der neue Euro-6-TDI ist nicht manipuliert und von der ganzen aktuellen Geschichte mit VW nicht betroffen.

Glaubst du denen in WOB noch irgendwas?

Nepper, Schlepper, Bauernfänger............!

Zitat:

Die automatische Serviceanzeige hat rein gar nix mit irgendwelchen Einfahrspielchen zu tun!

Und wenn eine Werkstatt den Plan nicht herausgeben will, dann hat sie etwas zu verbergen! Spätenstens bei der Auftragserteilung muss sie es, weil ich etwas Konkretes bestelle und nicht irgendetwas Fiktives dann erst später auf der Rechnung sehe.

Was ein Schwachsinn!

Was soll denn die Werkstatt dadurch verbergen? Ihre Adresse?

Die Werkstatt muss nicht einen Blanko Plan rausgeben. Warum denn auch? Wenn du wissen willst was fällig ist gehst du zur Werkstatt und lässt dir einen Kostenvoranschlag erstellen. Dort steht auch was alles gemacht wird. Alle Filter und das Öl. Erteilst du den Auftrag der Werkstatt so füllen sie auch den Plan aus. Und erst dann bekommst du ihn als Nachweis was alles gemacht worden ist.

Also entspricht der Kostenvoranschlag mit seinen Positionen dem Wartungsplan. Und wann bekomme ich den Kostenvoranschlag? Spätenstens vor der Auftragserteilung.
Und ich bezahle anschließend nur das, was ich in Auftrag gebeben habe.

Wenn Du es anders machst: Das sind die besten Kunden.

Ähnliche Themen

Ja, schon irgendwie lustig... Oder?

Ich rufe nächste Woche mal direkt bei Seat an. Wenn die mir zu jeweiligen Verschleißteilen keine Auskunft geben wollen... Ach nein, das ist spekulativ. Die werden mir die gewünschten Infos schon geben. Also wenn man sich heute nicht mehr darüber informieren darf, womit man bei seinem Eigentum mit Austauscharbeiten rechnen darf, dann weiß ich es auch nicht mehr.
Wäre für mich zukünftig n KO Kriterium wenn mal wieder ein neues Auto fällig ist. Dann hat der Hersteller doch was zu verschweigen.

Schönes Wochenende Euch allen und Danke für die vielen Berichte.

Heute ist in der herstellergebundenen Werkstatt Dein Fahrzeug in einer Datenbank registriert und der Wartungsplan geht nach Fahrgestellnummern. Veränderungen sind also aktuell enthalten. Ich kann mich noch an den 1M mit TDI PD erinnern, wo die Laufzeiten des Zahnriemens immer wieder verlängert wurden. Viele haben das nicht geglaubt, nicht einmal die Werkstätten haben es richtig wahrgenommen, weil sich die ursprünglichen 90Tkm ins Gedächtnis eingegraben hatten. Aber im aktuellen Wartungsplan stand es dann drin.

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 25. September 2015 um 17:18:53 Uhr:



Zitat:

@Noel5F-TB schrieb am 25. September 2015 um 17:17:11 Uhr:


Ein Hinweis:
Der neue Euro-6-TDI ist nicht manipuliert und von der ganzen aktuellen Geschichte mit VW nicht betroffen.
Glaubst du denen in WOB noch irgendwas?

Nepper, Schlepper, Bauernfänger............!

Hast du gegenteilige Beweise?

Prüfstandswerte unterscheiden sich IMMER von den Werten im realen Fahrbetrieb und das weiß auch jeder.

Das Problem war nur, dass VW die Abgaswerte im Prüfstandsmodus manipuliert hat, um für die strengen US Regelungen die Zulassung zu bekommen. Ja ist scheiße, VW hat und wird entsprechende Strafen bekommen.

Ich kann nur nicht verstehen, warum jetzt so auf VW herumgehackt wird. Wieviel Autokäufer und -Fahrer interessiert die Stichoxid-Emission ihres Fahrzeugs? Hat bislang so gut wie keinen interessiert, aber kaum kommt was medienwirksames von der Presse, mutieren alle zu Umweltschützern.

Genauso ist es mit den Realverbräuchen. Jeder kennt die Differenzen, sogar medienwirksam. Die angegebenen Werte ergeben sich aus den vorgeschriebenen Prüfverfahren und lassen sogar Optimierungen der Fahrzeuge im Messverfahren zu.

Ich persönlich gehe davon aus, dass keine weiteren Manipulationen vorliegen. Die aufgedeckten sind schlimm genug.Die Konsequenzen für VW auch.

Hallo,

mein Leon 1,4 TGI muss im Oktober zum ersten Mal zum TÜV und die Jahresinspektion und Ölwechsel ist auch fällig.

Da die Garantie seit fast einem Jahr vorüber ist und Kulanz (wenn überhaupt was kaputt geht) Glücksache ist, spare ich mir das Geld bei der Vertragswerkstatt und werde das meiste wohl selbst machen. Wenn man sich die Ankreuzfelder im Servicehaft anschaut, ist das ja auch alles kein Problem. Was aber weder im Serviceheft noch in der Bedienungsanleitung steht, sind gewisse Intervalle. Wann wird z.B. der Zahnriemen, die Zündkerzen usw. gewechselt?

Gibt es dazu irgendwo ein Wartungsplan?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsplan Leon' überführt.]

mir wurde bei der letzten Inspektion erläutert was alles gemacht werden muss. ruf doch bei Seat an und frag nach einem Termin und lass dir vorher sagen was alles gemacht werden muss. Brauchst den Termin dann ja nicht annehmen oder lässt nur das machen was Du selbst nicht machen kannst. Weis ja nicht was bei der Gasanlage sicherheitstechnisch überprüft werden muss.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsplan Leon' überführt.]

Zahnriemen bei 210000 km.
Zündkerzen offiziell bei 60000 km., Gibt Leute die sind mit den original Zündkerzen bereits bei 90000 km, kein Problem. Luftfilter und Innenraumfilter alle 2 Jahre, auch die sollen nach zwei Jahren noch sauber sein.
An der Gasanlage gibt es nichts zum Warten. Es gibt wahrscheinlich ein Gasfilter, den würde ich aber erst tauschen wenn voll. Das wird dauern, der wird den Wagen vermutlich überleben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsplan Leon' überführt.]

Danke, das hilft schon mal weiter. Das mit dem Zahnriemen steht nirgends. 210000 ist schon viel, keine Altersbegrenzung.

Kerzen wurden bei 60.000 gewechselt Sind die Filter nicht Laufleistungsabhängig? Ist doch ein Unterschied, ob ich in 2 Jahren 60.000 km fahre oder nur 10.000?

Über den Gasfilter mache ich mir keine Gedanken. Bei meinem Opel Combo hieß es alle 2 Jahre leeren. Der ist jetzt 13 Jahre und hat 240.000km ohne Leerung ;-)

Gasanlage ist sonst wartungsfrei, wird ja sowieso alle 2 Jahre vom TÜV überprüft. Was bei Erdgas eigentlich Schwachsinn ist. Erdgas ist odoriert, d.h. man riecht sofort, wenn was undicht wäre und bei 200 bar würde man es auch hören..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsplan Leon' überführt.]

Die Zeiten mit den Wartungsplänen im Heft sind schon lange vorbei. Der Wartungsplan richtet sich aufgrund zwischenzeitlich immer wieder mal aktualisierter Zeiten nach der FIN. In der Vertragswerkstatt kein Problem. Ich weiß nicht,wie schnell und wie aktuell freie Werkstatten auf die Herstellervorgaben zugreifen können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsplan Leon' überführt.]

Hier gibt es eine Tabelle für den Zahnriemen beim Octavia G-TEC, ist der gleiche Motor:

http://www.autosmotor.de/...-octavia-zahnriemen-oder-steuerkette-28182

Wenn jemand nur 10000 km im Jahr fährt und den Wagen zur Inspektion in die Werkstatt bringt werden wahrscheinlich trotzdem Innenraum- und Luftfilter gewechselt. Mit was sollen die sonst Umsatz generieren. ;-)

Bin schon oft mit meinen Erdgasfahrzeug bei der HU und GAP gewesen. Für den Prüfer ist nur wichtig das die Gebühr für die GAP bezahlt wird. Und die wird immer teurer. :-) Ich glaube wir sind schon bei 28€ alle zwei Jahre.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsplan Leon' überführt.]

Für einigen Dinge gibt es Zeit- und/oder km-Intervalle.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsplan Leon' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen