Leon 5F FR 1.8 Auspuffsound verstärken
Der Leon FR war eine sehr gute Entscheidung für mich, allerdings war mir auch beim Kauf klar das er sich trotz seiner 180 PS sehr leise fährt, trotzdem kein Grund für mich ihn nicht zu holen, da man auch durch andere Auspuffanlagen mehr aus ihm herausholen kann, nur kosten die so viel und der Wagen ist noch in der Garantie.
Kennt jemand eine kostengünstigere Alternative um den Sound aufzubessern ohne Verlust der Garantie?
Beste Antwort im Thema
Gibt's überhaupt einen sinnvollen Grund, ein Auto künstlich und absichtlich laut zu machen?
19 Antworten
Zu mir wurde gesagt von vw früher dass die Garantie nicht erlischt so lange es eine ABE besitzt oder eingetragen wird. sollte man mal explizit bei Seat nachhaken
Die Garantie erlischt nicht.
Es gibt nur keine "Garantie" mehr auf das Teil "Auspuff". Weil geändert... ist logisch...
Ich kann mit Dir wetten, dass SEAT sich bei jeglichen Motorproblemen ein Strick draus drehen wird.
Sinngemäß wird es wie folgt formuliert sein:
Durch die geänderte Abgasanlagenausführung wurden die Abgase aus dem Zylinderkopf nicht wie durch SEAT vorgesehen abgeleitet. Das könnte dazu geführt haben, dass der Abgasgegendruck - zu hoch war (zu niedrig/Leistung gesteigert - irgendwas davon aussuchen) und der Motor im nicht durch SEAT geprüften und vorgesehenen Anwendungsbereich arbeitete.
Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass Ihre Garantieansprüche aufgrund von gebrochenen Kolbenstegen (/erhöhtem Ölverbrauch/gelängter Steuerkette) damit nicht geltend gemacht werden können und hoffen auf Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr SEAT DEUTSCHLAND
😁
Kann sein dass die noch freundlich einen Gutachten anbieten, aber wenn es tatsächlich an der AGA lag, dann muss man die Kosten dafür übernehmen in Höhe bis zu 5000 € oder so 😁
Nicht lachen - das gab es als Audi RS4 B8 die vorgesehene Leistung nicht erreichte und Audi sich weigerte, was zu machen, außer eigenen Gutachter in Neckarsulm.
Ähnliche Themen
Das die Garantie komplett für das Fahrzeug erlischt stimmt so nicht. Lediglich erlischt die Garantie auf das abgeänderte Bauteil, was in dem Falle die AGA wäre. Solange ein Gutachten/ABE mit entsprechender Eintragung und allen Spezifikationen vorliegt und somit den Technischen Anforderungen "Konform" zur Serienanlage geht, ist das kein Problem. Ansonsten müsste ja jede Garantie auf ein Fahrzeug erlischen wenn man z.B andere Bremsbeläge (ATE, Textar ect.) in einer freien Werkstatt einbaut, weil die Org. Beläge wömöglich vorzeitig verschlissen sind und man nicht den Preis für Org. Beläge zahlen möchte. Gleiches gilt für Reifen, Bremsscheiben, Filter, Zündkerzen ect. solange die Teile dieselbe Spezifikation erfüllen (und das wird ja im Falle eines anderen ESD mit dem Gutachten/der ABE und Eintragung belegt) solange erlischt da garnüscht.
Wie das Praxismässig ausschaut wenn dann ein Garantiefall auftritt, darüber darf man dann mit Seat streiten, allerdings pauschal die Aussage zu machen das die ganze Garantie futsch ist, ist mal wieder etwas überzogen.
BTW: Wenn man in einem Forum ein Thema liest, wozu man nicht halbwegs etwas Sachliches und vorallem vernüftig Themenbezogen antworten kann, dann sollte man sich evtl. auch mal eine Antwort verkneifen können.Denn man muss nicht zu jedem Thema etwas schreiben, nur um demjenigen mitzteilen das man solche Sachen für "prollig" hält Die persönliche Meinung/Ansicht ob etwas "prollig" ist oder nicht, ist hierbei kaum Sachdienlich. Und nochmal, wenn es in dem Thread um einen Cupra gegangen wäre, dann wäre sich hier kaum Negativ zu dem Vorhaben geäussert worden, zumindestends nicht mit oben gemachten Einleitungen in ein Thema zu einer durchaus vernüftigen Fragestellung.