- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Leon 5F Cupra - Tuning über OBD
Leon 5F Cupra - Tuning über OBD
Habe zu dem Thema hier noch nicht viel gefunden, deshalb ein neuer Thread.
Ich habe meinen Cupra jetzt seit Mitte Juli – mittlerweile 3000 km runter. Schon bei der Bestellung war klar, dass er noch ein paar zusätzliche Pferdchen bekommen soll. Der Vorgänger 1P hatte die Stufe II von Oettinger verbaut und ging damit richtig gut vorwärts. Diesmal sollte noch etwas mehr gehen . Das Problem war nur, all die bekannten Tuner – neben oettinger beispielsweise auch abt, mtm usw. – bieten nur noch Zusatzboxen an und verlangen dafür horrende Beträge. Nach einiger Recherche bin ich auf einen Tuner gestoßen, der auch an den aktuellen Steuergeräten die Kennfelder über OBD anpassen kann. Dabei handelt es sich um Siemoneit Racing. Die sitzen in Stade bei Hamburg, haben aber auch einen Ableger in Nürnberg. Da die einen verdammt guten Ruf hier im Audi-Forum besitzen, habe ich mit Max Tschöpe, dem Mann in Nürnberg – komme selbst aus dem Raum Frankfurt - Kontakt aufgenommen.
Gestern war ich dann dort und habe mir die Stufe I aufspielen und mein DSG optimieren lassen – V-max ist auch aufgehoben. Ich muss sagen, meine Erwartungen waren nicht so gigantisch, da der neue Cupra vom Werk aus schon viel besser geht als sein Vorgänger. Aber das Ergebnis hat mich dann doch beeindruckt. Er hat jetzt 373 PS bei 508 Nm. Was sich geschrieben noch halbwegs nüchtern ließt, ist auf der Straße der Hammer. Ein Rießenunterschied zum Werkssetting. Mein kleiner zieht vorwärts, als gäbe es kein Morgen mehr. Leider war dir Rückfahrt komplett verregnet, aber ich kann zumindest sagen, dass er bei Tacho 270 noch ordentlich Druck nach vorne macht – nur meine Nerven habe nicht mehr mitgespielt (sch... nasse Straße). Durch das angepasste DSG sind die Schaltvorgänge beschleunigt und er zieht etwas höher bevor das Zwangsschalten kommt. Ich kann jetzt ein paar Tage testen, ob so alles für mich passt. Danach bekomme ich auf Wunsch noch mal ein individuelles Update für die DSG-Optimierung.
Nachteil des Ganzen: 373 PS auf der Vorderachse dürften den Reifenverschleiß leicht in die Höhe treiben . Jetzt muss das Alles nur noch halten! Nach den Berichten zu Siemoneit im Audi-Forum bin ich aber zuversichtlich – ihr könnt ja selbst mal recherchieren. Also bis hierhin von mir eine ganz klare Empfehlung. Wer echte Kennfeldoptimierung will, hat ohnehin kaum Alternativen. Übrigens: mein alter Oettinger-1P hatte 330 PS bei 432 Nm (Ab Werk 241 PS bei 300 Nm). Bei 20.000 km wurde eine Sportkupplung mit Einmassen-Schwungrad eingebaut, die Werkskupplung war ins Rutschen gekommen
. Ansonsten nie Probleme. Das DSG sollte nach der Optimierung die 508 Nm eigentlich ab können.
Wenn Bedarf besteht, werde ich gerne von Zeit zu Zeit mal berichten, gerade zum Thema Haltbarkeit.
Beste Antwort im Thema
Habe zu dem Thema hier noch nicht viel gefunden, deshalb ein neuer Thread.
Ich habe meinen Cupra jetzt seit Mitte Juli – mittlerweile 3000 km runter. Schon bei der Bestellung war klar, dass er noch ein paar zusätzliche Pferdchen bekommen soll. Der Vorgänger 1P hatte die Stufe II von Oettinger verbaut und ging damit richtig gut vorwärts. Diesmal sollte noch etwas mehr gehen . Das Problem war nur, all die bekannten Tuner – neben oettinger beispielsweise auch abt, mtm usw. – bieten nur noch Zusatzboxen an und verlangen dafür horrende Beträge. Nach einiger Recherche bin ich auf einen Tuner gestoßen, der auch an den aktuellen Steuergeräten die Kennfelder über OBD anpassen kann. Dabei handelt es sich um Siemoneit Racing. Die sitzen in Stade bei Hamburg, haben aber auch einen Ableger in Nürnberg. Da die einen verdammt guten Ruf hier im Audi-Forum besitzen, habe ich mit Max Tschöpe, dem Mann in Nürnberg – komme selbst aus dem Raum Frankfurt - Kontakt aufgenommen.
Gestern war ich dann dort und habe mir die Stufe I aufspielen und mein DSG optimieren lassen – V-max ist auch aufgehoben. Ich muss sagen, meine Erwartungen waren nicht so gigantisch, da der neue Cupra vom Werk aus schon viel besser geht als sein Vorgänger. Aber das Ergebnis hat mich dann doch beeindruckt. Er hat jetzt 373 PS bei 508 Nm. Was sich geschrieben noch halbwegs nüchtern ließt, ist auf der Straße der Hammer. Ein Rießenunterschied zum Werkssetting. Mein kleiner zieht vorwärts, als gäbe es kein Morgen mehr. Leider war dir Rückfahrt komplett verregnet, aber ich kann zumindest sagen, dass er bei Tacho 270 noch ordentlich Druck nach vorne macht – nur meine Nerven habe nicht mehr mitgespielt (sch... nasse Straße). Durch das angepasste DSG sind die Schaltvorgänge beschleunigt und er zieht etwas höher bevor das Zwangsschalten kommt. Ich kann jetzt ein paar Tage testen, ob so alles für mich passt. Danach bekomme ich auf Wunsch noch mal ein individuelles Update für die DSG-Optimierung.
Nachteil des Ganzen: 373 PS auf der Vorderachse dürften den Reifenverschleiß leicht in die Höhe treiben . Jetzt muss das Alles nur noch halten! Nach den Berichten zu Siemoneit im Audi-Forum bin ich aber zuversichtlich – ihr könnt ja selbst mal recherchieren. Also bis hierhin von mir eine ganz klare Empfehlung. Wer echte Kennfeldoptimierung will, hat ohnehin kaum Alternativen. Übrigens: mein alter Oettinger-1P hatte 330 PS bei 432 Nm (Ab Werk 241 PS bei 300 Nm). Bei 20.000 km wurde eine Sportkupplung mit Einmassen-Schwungrad eingebaut, die Werkskupplung war ins Rutschen gekommen
. Ansonsten nie Probleme. Das DSG sollte nach der Optimierung die 508 Nm eigentlich ab können.
Wenn Bedarf besteht, werde ich gerne von Zeit zu Zeit mal berichten, gerade zum Thema Haltbarkeit.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Zitat:
@cybertrin schrieb am 30. November 2014 um 17:44:03 Uhr:
@orbis106: sind jetzt rund 5000km und ich war bei Max Tschöpe in Nürnberg. Der kann Dir die gesamte Siemoneit-Software aufspielen. Mir waren die 500km nach Stade auch zu weit. Die DSG-Optimierung ist Pflicht, wenn Du die volle Leistung willst. Hat wohl etwas mit dem Drehzahlbegrenzer im DSG zu tun. Laut Siemoneit sind 450 Nm das absolute Maximum ohne Optimierung. Bei mir liegen über 500 Nm an. Vielleicht ist ein Experte hier, der genau erklären kann, was da alles verändert wird. Dazu bin ich nicht tief genug im Thema drin. Aber wegen der Optimierung würde ich mir am wenigsten Sorgen mache - das DSG schaltet schneller, dreht etwas höher bevor das Zwangsschalten kommt und fühlt sich insgesamt noch geschmeidiger an.
Was willst du mit einem Frontkratzer, der über 500NM produziert? Da regst du dich früher oder später nur darüber auf. Frag doch einmal bei Siemoneit nach, ob es auch die volle Leistung mit 420NM gibt. Dann kannst du das Getriebe sein lassen.
Getriebe würde ich in jedem Falle machen ... damit sind in jedem falle DSG mäßig erstmal die gröbsten Sorgen bewältigt .. auch was all die DSG Heulsusen angeht. 450 NM finde ich persönlich ausreichend ... habe aber auch noch nicht mit Seimoneit gequatscht ob das möglich wäre.
ich habe diesbezüglich siemoneit angeschrieben weil beim dealer vor ort das dsg nicht machar ist und ich nicht nach Hamburg fahren würde. die aussage von siemoneit zum Thema dsg war das es lediglich um einen performancegewinn beim getriebeoptimieren geht!
Also ich kann die Firma PP-Performance empfehlen, war dort vor 2 wochen spontan und hab meinen cupra ne kleine steigerung verpassen lassen (erst mal so als probelauf, richtige software kommt nach auspuff...). Jetzt hat er ca. 350 ps. Vmax liegt laut Tacho bei knapp 300. Haben jetzt schon ein paar Cupra 280 gemacht (so 5 Stück aufwärts).
Seit neuesten bieten sie dort nun auch eine Lösung von 400 ps an (siehe FB).
Bin von Jimmys arbeit und dessen Team vollstens zufrieden
Hallo Leute, hat von euch schon mal jemand was bei DTH Turbo machen lassen?
Hallo Zusammen, ich kann euch uneingeschränkt die Firma Oettinger in Friedrichsdorf empfehlen. Top Beratung, toller Service und sauberes Ergebnis! Habe meinen 265er Cupra mit DSG dort auf 360 PS und 455NM inkl. Vmax tunen lassen. Das Ergebnis ist einfach klasse!
Ich habe lange überlegt und gesucht und sowohl von ABT als auch von MTM kam die Antwort, dass aktuell noch keine Leistungssteigerung beim 265er zu machen sei, bzw. bei den beiden noch nicht im Programm wäre. Bei Simoneit bekam ich die Antwort, dass keine Garantie möglich wäre und daher fiel die Entscheidung auf Oettinger. Und ich bin sehr glücklich damit!
Gratuliere! Gibt's eine Prüfstandsmessung vor der Leistungssteigerung und danach? Mich würde der Leistungsverlauf und die Drehmomententwicklung interessieren.
Hallo t6666, gibt es natürlich. Lasse ich dir gerne per PN zukommen.
Zitat:
@t6666 schrieb am 21. August 2015 um 07:45:42 Uhr:
Gratuliere! Gibt's eine Prüfstandsmessung vor der Leistungssteigerung und danach? Mich würde der Leistungsverlauf und die Drehmomententwicklung interessieren.
Hallo Cupi260,
ich interessiere mich auch für den Cupra und würde ihn dann natürlich auch chippen. Kannst du mir bitte auch die Messung zuschicken?
Schön das man nun auch die 265er chippen kann, dann kann man sich den Aufpreis auf 280 Ps sparen.
Grüße
Sehr gerne, ich habe neulich wieder mit einem Kollegen darüber gefachsimpelt der seinen auch hat chippen lassen.
Hallo,
das Thema ist schon eine Weile her, dennoch habe ich selbst jetzt einen eigenen Cupra und möchte daran auch ein bisschen was machen.
Wie lag denn die Optimierung preislich?
Liegt es auch im Segment der "großen Marken" wie ABT, MTM, JEDESIGN?`
Von der Leistungsoptimierung möchte ich das auch vor einem Steuergerät vorziehen und von der Leistungsausbeute hört sich das auch besser an.
War das bei der 260 oder 280 PS Grundversion?
Gruß
Rafael
Ich als Maschinenbau Ingenieur hab so meine Probleme damit zu verstehen, wie eine mechanisches Bauteil nach Umprogrammierung mehr Drehmoment aushalten kann.
Ich kann mir vorstellen, dass die Getriebe das Drehmoment messen und bei Überschreitung eines festgelegten Wertes den Motor drosseln, um das Getriebe zu schonen.
Weiss jemand was es wirklich damit auf sich hat?
Nicht nur du hast damit deine Probleme. Ich denke das Getriebe ist angegeben mit Beispiel 380nm dabei sind 10% Rest nach oben. Sagen wir 420nm Dauerbelastung. Nun haben die Tuner Usw schon viele Erfahrungen gesammelt und merken das dem Ding auch 450nm nicht weh tun und kein erheblich höherer verschleiss messbar ist. Nun sind das permanent Belastungen was der Hersteller garantiert. Die hast du ja aber im Fahrbetrieb nicht permanent. Und per Software wird dann eben eine Drehmoment Grenze reingehauen wo angenommen bei 480nm einfach wie du sagt gedrosselt wird. So stelle ich mir das als nicht Auto dsg Experte vor. Denn die Mechanik am gertriebe kann ja Nich durch Software verstärkt werden.
ich will den thread, als irgendwie einen der besten zum thema cupra 5f software leistungs tuning, mal wieder hochkramen. wie ist es den den "light" tunern um die max. 350-360 ps und 450 Nm so im laufe der jahre und km ergangen ? motor abgeraucht oder dsg wegequalmt oder sonstiger erhöhter verschleiss bzw. defekte ? spritverbrauch bei ähnlicher fahrweise wie bei serie dank mehr Nm leicht gesunken ?
Würde mich auch sehr interessieren.