Leon 5F Cupra & Cupra R
Mich würde mal interessieren, wer noch gespannt auf die Veröffentlichung wartet - das 5F-Design hat es mir angetan und ein Allrad-Leon wäre perfekt! der gähn-Golf ist nicht mein Ding...
leider hört man immer nur Frühjahr 2014, aber es kommt nix Neues - die wenigen Videos helfen auch nicht...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jepp65
Immer ruhig bleiben.Ich habe nirgends gesagt,dass der S3 Sound das nonplusultra ist,hört sich aber besser an als der Cupra mit Milltek.Also erstmal richtig lesen,dann meckern.
Und noch was,man sollte Worte benutzen,die man auch schreiben kann.Life schreibt man Live.😉
Erstens du LAPPEN gehst du mir gewaltig auf den Sack mit deinem rummgemeckere (ich lege meine Hand ins Feuer das ich nicht der einzige bin dem es so geht!)
Zweitens leide ich an Legasthenie falls du davon schonmal was gehört hast.Ich setzt mich sicherlich nicht ne halbe Stunde mit dem Wörterbuch in der Hand dorthin nur ums solchen selbstgerechten Idioten wie dir so gut wie möglich recht zu machen!du bist nämlich der einzige der sich über iwelchen Leuten ihre Rechtschreibung Gedanken macht!Du lachst wahrscheinlich auch über Behinderte wenn die an dir vorbei gehen,so schätz ich dich nämlich ein!Das ist ein Forum und solange man inhaltlich das meiste versteht is es mir PIMMEL ob jedes Wort richtig geschrieben ist oder nicht!
Und drittens habe ich nicht behauptet das du gesagt hast der S3 Sound wäre das Nonplusultra,sondern habe dich lediglich darauf hingewiesen das der Sound des S3 im Gegensatz zu anderen AGA's einfach lächerlich klingt!Ich zitiere: ,, Habt ihr mal den aktuellen S3 gehört?DAS ist SOUND!"
Könnte man hier im Forum Mitglieder ignorieren das man ihre selbstgefällige scheiße nicht mehr lesen muss,würde ich das tun!
Aber wie hat meine Mutter immer gesagt...ins linke Ohr rein und aus dem Rechten wieder raus!!!
4865 Antworten
Ok vielen Dank. Mein FR hat jetzt knapp 500 km runter. Bisher bin ich nicht über 120 km/h oder 2500 Umdrehungen gefahren. Ich hoffe mal das, dass so ok ist?! Ich wollte die ersten 1000km als Einfahrphase nutzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Also ich denke mal bis 4000U/min kannst schon gehen und darfst auch schneller wie 120km/h damit fahren, alles andere ist ja noch schlimmer wie stehenlassen...😁
Ich drehe so um und bei max. 4000U/min und fahre bis max. 160km/h. Habe jetzt 900KM weg, also noch 100KM gedulden...🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Ok gut dann werde ich ab jetzt mal ein wenig schneller fahren. Bin mal wie der 1.8 TSI sich so fährt bei etwas schnelleren Geschwindigkeiten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Ich bin bisher auf max. 232 km/h (lt. Tacho) mit dem 1.8 DSG gekommen - aber da geht sicher noch mehr, wenn er mehr km abgespult hat.
Bis 1.000 km bin ich auch nicht über 4.000 U/min. gefahren und max 160 km/h.
Nachdem die 1.000 km abgespult waren, bekam/bekommt der Wagen auch Vmax., wenn der Motor richtig warm ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich habe meinen 1.8 TSI am 02.04. aus der Autostadt abgeholt und mir wurde gesagt die ersten 1000km nicht über 4000 rpm, habe es die ersten 500 km so gehalten, dass ich nicht über 3500 rpm komme. 600 km bin ich bisher gefahren und werde jetzt auf 4000 rpm erhohen. 750km vllt 4500 rpm und ab 1000 km dann eben Feuer frei.
Ich denke es macht Sinn das langsam zu steigern und verschiedene Drehzahlen zu fahren. 1000 km bei Tempomat 120 km/h und 2800 rpm oder so ähnlich abzuspulen halte ich nicht für Sinnvoll aber wie bereits gesagt, 100000 Meinungen.
Mir fällt grad eine Geschichte ein, mein Vater hat sein neues Motorrad beim Händler abgeholt und der Händler meinte "die ersten 1000 km ziehst am besten ein Sack Zement hinter dir hier, die muss ja schon mal lernen was sie auszuhalten hat".
So unterschiedlich sind die Auffassungen 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Wir liegen doch sehr dicht zusammen, was das Einfahren angeht 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Bis auf das mir bei Abholung in der Autostadt keine Empfehlung bis lediglich max. 4000rpm zu drehen gegeben wurde.Die habe ich mir selber auferlegt...
Der rote Bereich fängt bei meinem FR bei 6000rpm an, da sind 2000rpm weniger schon OK denke ich...
Wichtig ist eben nicht "rumzuschleichen" was die Drehzahl angeht, also durchaus verschiedene Lastzustände zu fahren...🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Ich finde es wichtig, die ersten 500km ruhig zu fahren und dem Motor Zeit zu geben. Danach allmählich steigern, vorallem mit der Drehzahl. Also ja, ich würde ihn einfahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Ok vielen dank für die Meinungen, hat auch noch einer was zu Thema Ölwechsel nach dem Einfahren??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Ölwechsel, wenn es dir dein Wagen mitteilt. Es ist kein Ölwechsel vorher nötig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Ok gut, dachte es wäre vielleicht für den Motor nicht schlecht...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Früher befand sich viel mehr "Dreck" im Motor bei einem neuen Fahrzeug und die Ölfilter waren nicht so gut.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Einfahren?!?' überführt.]
Habe mal eine Frage bezüglich des runterkühlen der turbos. Ab wann bzw wie erkenne ich das ich den turbo abkühlen muss? Hatte zb heute eine Autobahnfahrt mit 120 km h und ca 8 km. Danach 1,5 km Stadt mit 50 bis 65 kmh bis zum Stellplatz. Die Drehzahl auf der Autobahn war bei ca 2,6 als unter 3000. Die Frage ist nun hätte ich noch nachlaufen lassen müssen? Oder lässt man überhaupt nachlaufen? Hier sagen viele auch das ein nachlaufen des Motors zu stauende Hitze führt was absolut nicht gut sein soll. Meine Frage also, ab wann bzw wie erkennen ich das der turbo gekühlt werden muss? Ab wann ist Volllast? Und wie bringe ich den turbo auf Temperatur nach einer Volllast ohne ihn zu beschädigen?
Martin Gräf von HGP sagt heutzutage braucht man Turbos nicht mehr runterzukühlen. Der sollte es eigentlich wissen. Ich mach es allerdings trotzdem noch, vorsichtshalber. Wenn ich längere Zeit schnell auf der Autobahn unterwegs war (über 140) und dann direkt anhalte lass ich ihn noch ein paar Minuten laufen. Ein paar Minuten mit 80 oder langsamer zu fahren nach schnellen Fahrten sollte auch ausreichen. Aber ich bin kein Fachmann. Vielleicht weiss hier jemand besser bescheid?
Zitat:
@mAwA1988 schrieb am 23. April 2017 um 02:46:52 Uhr:
Habe mal eine Frage bezüglich des runterkühlen der turbos. Ab wann bzw wie erkenne ich das ich den turbo abkühlen muss? Hatte zb heute eine Autobahnfahrt mit 120 km h und ca 8 km. Danach 1,5 km Stadt mit 50 bis 65 kmh bis zum Stellplatz. Die Drehzahl auf der Autobahn war bei ca 2,6 als unter 3000. Die Frage ist nun hätte ich noch nachlaufen lassen müssen? Oder lässt man überhaupt nachlaufen? Hier sagen viele auch das ein nachlaufen des Motors zu stauende Hitze führt was absolut nicht gut sein soll. Meine Frage also, ab wann bzw wie erkennen ich das der turbo gekühlt werden muss? Ab wann ist Volllast? Und wie bringe ich den turbo auf Temperatur nach einer Volllast ohne ihn zu beschädigen?
Es hat nichts mit "runterkühlen der Turbos" zu tun! Es geht um den Nachlauf des Turbo Schaufelrads. Das Problem ist, dass dieses bis zu 100.000 U/m laufen kann bei Volllast und kleinen Turbos und sobald der Motor abgestellt wird der Öldruck weg ist. Moderne Turbos bekommen Öl für die Schmierung der Turbo Achse, ist der Motor aus, fehlt die Schmierung und das Turbo Rad dreht lange nach ohne Ölschmierung was zu schnellerem Verschleiß des Laders führt.
Einfach vor dem Abstellen nicht viel Drehmoment und Leistung abrufen dann dreht der Turbo nicht wie wild und gut ist. Bei Autbahnfahrten reicht der Moment wo man das Auto auf der Standspür entschleunigt und gemütlich an die Tanke rollt. Danach kann man direkt ausschalten ohne Problem... die Turbos selbst haben dann zwar noch mehrer Hunder Grad aber das können die ab.
Eine Ausnahme gibt es wenn man wirklich das Auto über längere Zeit über ein Track heizt, dann macht es Sinn die Haube aufzumachen und tatsächlich den Motor etwas nachlaufen zu lassen damit er in Betrieb abkühlt weill dann alle Flüssigkeiten weiter befördert werden, nicht so schnell ein Hitzestau entsteht und das Risiko der zu starken Abkühlung / Verformung / Festsetzen reduziert wird.
Nicht zu vergessen... Bremsen abkühlen lassen, das geht nur im Fahrbetrieb, da sonst kein Luftstrom an der Scheibe ankommt. Aber auch das nur wenn die wirklich beansprucht wurden (z.B 10 Vollbremsungen am Stück aus 200 runter)