Leon 5F Cupra & Cupra R
Mich würde mal interessieren, wer noch gespannt auf die Veröffentlichung wartet - das 5F-Design hat es mir angetan und ein Allrad-Leon wäre perfekt! der gähn-Golf ist nicht mein Ding...
leider hört man immer nur Frühjahr 2014, aber es kommt nix Neues - die wenigen Videos helfen auch nicht...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jepp65
Immer ruhig bleiben.Ich habe nirgends gesagt,dass der S3 Sound das nonplusultra ist,hört sich aber besser an als der Cupra mit Milltek.Also erstmal richtig lesen,dann meckern.
Und noch was,man sollte Worte benutzen,die man auch schreiben kann.Life schreibt man Live.😉
Erstens du LAPPEN gehst du mir gewaltig auf den Sack mit deinem rummgemeckere (ich lege meine Hand ins Feuer das ich nicht der einzige bin dem es so geht!)
Zweitens leide ich an Legasthenie falls du davon schonmal was gehört hast.Ich setzt mich sicherlich nicht ne halbe Stunde mit dem Wörterbuch in der Hand dorthin nur ums solchen selbstgerechten Idioten wie dir so gut wie möglich recht zu machen!du bist nämlich der einzige der sich über iwelchen Leuten ihre Rechtschreibung Gedanken macht!Du lachst wahrscheinlich auch über Behinderte wenn die an dir vorbei gehen,so schätz ich dich nämlich ein!Das ist ein Forum und solange man inhaltlich das meiste versteht is es mir PIMMEL ob jedes Wort richtig geschrieben ist oder nicht!
Und drittens habe ich nicht behauptet das du gesagt hast der S3 Sound wäre das Nonplusultra,sondern habe dich lediglich darauf hingewiesen das der Sound des S3 im Gegensatz zu anderen AGA's einfach lächerlich klingt!Ich zitiere: ,, Habt ihr mal den aktuellen S3 gehört?DAS ist SOUND!"
Könnte man hier im Forum Mitglieder ignorieren das man ihre selbstgefällige scheiße nicht mehr lesen muss,würde ich das tun!
Aber wie hat meine Mutter immer gesagt...ins linke Ohr rein und aus dem Rechten wieder raus!!!
4865 Antworten
@sMART_83 um das Streitthema Öl vielleicht zum Ende zu leiten, belies dich mal hier ein bisschen:
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6568
Ich kann mich aufgrund meiner Erfahrung mit dem 1,4l TSI @tnlive's Meinung anschließen. Momentan hab ich seit knapp 10.000km noch das Castrol drin, kann über Ölverbrauch nicht klagen, aber ich werde es nun durch ein 5w40 Addinol im Festintervall ersetzen. Damit hatte ich beim Golf gute Erfahrungen, denn mit dem Castrol hatte ich bei diesem ölverklebte und verrußte Ventile.
Und ich habe bisher an keinem Fahrzeug negative Erfahrungen mit dem LL-Öl gemacht. Kann diese ganze Aufregung rund ums Öl nicht nachvollziehen. 😉
Ich hab auch noch nie negative Erfahrungen gemacht, die man auf das Öl hätte zurückführen können. Das hat sicher mit vielen Kriterien zu tun, nicht zuletzt mit dem Fahrprofil und der Haltedauer.
Da ich jetzt aber mehr Kurzstrecke fahre als mit lieb ist, das Auto relativ leistungsstark ist und ich es gleichzeitig aber vermutlich längere Zeit behalten möchte (>5 Jahre), kläre ich ab, inwieweit man hier vorsorgen kann.
Natürlich geht es dabei vor allem darum, das Gewissen zu beruhigen. Es gibt für alles eine Philosophie, egal ob Reifen, Spritsorte, Einfahren, was auch immer. Manche reden sich auch ein, Rauchen wäre halb so wild, bloß weil Helmut Schmidt steinalt geworden ist. 😛 Meinungen interessieren mich vor allem dann, wenn sie möglichst gut begründet und erklärt werden, insofern ist der von @GolfVI-Driver verlinkte Beitrag eine echte Bereicherung. Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, was er daraus macht.
EDIT: mir hat die Diskussion bisher auf jeden Fall schon was gebracht, daher vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben!
Meistens kommt es auf die Fahrweise an und ob es viele Kaltstarts und Kurzstrecken sind!
Zum Beispiel die beiden ehemaligen Diesel meiner Frau (325d und 335d) wurden überwiegend in der Stadt und auf den Kurzstreckenbereich (15-17 KM) bewegt.
Beide Modelle habe ich mindestens 1x im Monat, manchmal auch 2 x , auf der AB.... richtig ausgefahren.
Bei den ersten 80-100 KM, waren die Autos wie sogenannte "lame duck" unterwegs und erreichen auf dieser Strecke praktisch nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit und fühlten sich träge an.
Auf den zweiten 80-100 KM (Rückweg), konnte man richtig merken das die Autos wieder frei wurden und wesentlich besser liefen und auch die Endgeschwindigkeit wurde wieder locker erreicht.
Viel Kurzstrecke usw. machen sich klar bei der Spritzigkeit des Motors bemerkbar.
Edit:
@smart83
Der Bericht ist von 2009 und basiert auf dieser Zeit und auch davor. Es sind mittlerweile 6 oder mehr Jahre vergangen und die Motorenentwicklung und auch die Ölentwicklung haben erheblich Fortschritte gemacht.
Besonders beim Öl gibt es ständig Verbesserungen.... die man an der Kennzeichnung der Ölsorten erkennen kann, z.B. API SK, SL, SM, SN usw.
Auch die PS Leistungen der Fahrzeuge ist doch recht eindeutig in den letzten 6-10 Jahren gestiegen und somit auch die Motorentechnik.
Bisher (in den letzten 12 Jahren) sind wir immer LL-Öle gefahren und hatten keinerlei Probleme mit diesen Intervall.... warum sollten wir dann auf Festintervall umstellen?
Egal ob Kurzstrecke (meine Frau) oder viel AB, bisher alles OK und das mit meiner Fahrleistung pro Jahr und besonders bei meiner Fahrweise und wie ich den Motor fordere🙂
Jeder Motor braucht anders Öl z.B. der Cupra 5W30, der M5 brauchte 0W40 und der M3 10W60, nichts ist passiert mit LL - Öl.!!!
Und wenn man alle 10.000 KM 1 Liter Öl nachfüllen muss (beim ca. 25-30.000 Intervall), ist doch gut.... dann bekommt der Motor (sagen wir er hat 5 Liter Ölvolumen) eben ca. 20 % neues Öl nachgeschenkt.
Schlecht ist das für die Motoren nicht.
Ähnliche Themen
Es kommt aber immer noch darauf an wieviele Jahre ich ein Auto fahre. Manche Probleme kommen erst nach mehr als nur 3 Jahren zum Tragen. Das"Freiblasen" des Motors nach vielen Kaltstarts und Kurzstrecke ist mit Vorsicht zu genießen, denn in dieser Zeit wurde das Öl schon sehr in Mitleidenschaft gezogen. Da sollte man schon 1 mal die Woche ne längere Strecke erst normal fahren, damit im Öl der meiste Sprit und Wasserkondensat verdampft und dann zum Ende mal Feuer geben. Nicht jeder Motor ist gleich, aber Fakt ist, dass die TSI - Motoren aufgrund der Direkteinspritzung ihr Öl schon stark beanspruchen und somit eine entsprechende Pflege für eine Langlebigkeit von weit über 3 Jahren zu empfehlen ist. Wissen und entscheiden muss es jeder für sich selbst.
@mzmzmz auch wenn die Öl -Kunde schon 6 Jahre her ist, so bleiben die Grundprinzipien Funktion eines Motors und dessen Motoröl gleich. Wir wissen ja nun, dass du mit LL-Öl zufrieden bist und das ist auch schön für dich. Fakt ist aber, dass im TSI - Motorenbereich bezüglich LL-Öl schon viele schlechte Erfahrungen gemacht haben und mit Ölen für Festintervalle es sich wesentlich verbessert hatte.
Ja die VW Motoren...... wenn BMW nichts kann, aber 6 Zylinder-Dieselmotoren und 8 Zylinder Benzinmotoren können die bauen!
Da gibt es nichts besseres auf dem Markt😉
@GolfVI-Driver
Lese einmal die Bedienungsanleitungen der Hersteller (aller Hersteller) durch..... da werden Öl Spezifikation angegeben..... die teilweise noch von vorgestern sind..... egal ob BMW - Audi - VW usw., da wird z.B. die API SK oder drunter als Mindestsanforderung genannt und die Ölindustrie ist schon bei API SN oder noch höher (alphabetisch aufsteigend = S für Benziner generell und der Buchstabe danach für den neusten Entwicklungsstand).
Die Öle werden sehr viel und auch schneller weiterentwickelt.... wie die Motoren der Hersteller.
Zitat:
@GolfVI-Driver schrieb am 21. März 2016 um 18:28:11 Uhr:
Und was willst du uns/ mir damit nun genau sagen?
Das was da steht..... die Öle bekommen wesentlich schneller, ein höheres und besseres Level!
Ein API SL kann man nicht mit API SN vergleichen..... das SN ist wesentlich besser.
Über manche Internethändler bekommt man noch, z.B. das SK geliefert obwohl schon SN usw. auf dem Markt ist.
Ist fast so wie bei den Reifenhändler mit 3 Jahre alte Reifen die noch als neu gelten.
Oder:
1. Esse ich heute die Dr. Oetker Pizza (da bekomme ich Bauchschmerzen davon)
2. Vielleicht die Wagner Pizza (da habe ich dann Darmbeschwerden)
3. Stammitaliener 1 (da gibt es Verstopfung)
4. Stammitaliener 2 (einen trockenen Hals)
5. Stammitaliener 3 (da habe ich gar nichts.... die schmeckt aber bescheiden)
Den Hunger stillen alle🙂
Deine sogenannten Level, oder anders gesagt die heutigen Standards, sagen aber nur bedingt was über die tatsächlichen Eigenschaften und die Qualität des Öls aus. Vielleicht solltest du dir mal meinen Link nochmal richtig durchlesen. Auch wenn er schon älter ist, die Prinzipien bleiben!
Zitat:
@GolfVI-Driver schrieb am 21. März 2016 um 18:47:01 Uhr:
Deine sogenannten Level, oder anders gesagt die heutigen Standards, sagen aber nur bedingt was über die tatsächlichen Eigenschaften und die Qualität des Öls aus. Vielleicht solltest du dir mal meinen Link nochmal richtig durchlesen. Auch wenn er schon älter ist, die Prinzipien bleiben!
Habe ich ganz langsam und ruhig gelesen.
Die Ölindustrie verbessert die Öle ständig...mehr doch nicht... bessere Motorlaufeigenschaften, bessere Additive, bessere Schmierung usw. usw. - dadurch.
Der Dieselmotor und der Ottomotor basieren auch seit 100 Jahren auf das gleiche Prinzip.... sie wurden nur technisch weiterentwickelt.
Die einzige "Neuentwicklung" war der Wankelmotor.....der sich aber nicht durchgesetzt hat.
Bin jetzt weg.... muss eine Pizza essen, weiß bloß noch nicht welche bzw. wo🙂🙂
Heute war in Limburg CarSamstag und ich habe schöne Cupra's gesehen!
Leider war ich der einzigste ST .
Laut war's und die Cupras mit original AGA wohl alle bei ASG Sound ....
Der am Bild kommt aus meiner Gegend aber gesehen habe ich ihn vorher noch nie.
Frohe Ostern allen!
Der Cupra tut mir leid. Ist ja potthässlich das Teil 😰
Mag manchem gefallen, mein Fall ist der jedenfalls überhaupt nicht.
Verschandeln irgendwie die Linienführung des Cupra.
Gerade das was das Design auszeichnet ( Sicken, Dreiecksformen usw.) kommen überhaupt nicht mehr zur Geltung.
Bisschen abgeschaut bei den Autos der PS- Profis.
Max Kruse hat seinen "Brenner" auch verschandelt🙁