Leon 5F Cupra & Cupra R

Seat Leon 3 (5F)

Mich würde mal interessieren, wer noch gespannt auf die Veröffentlichung wartet - das 5F-Design hat es mir angetan und ein Allrad-Leon wäre perfekt! der gähn-Golf ist nicht mein Ding...

leider hört man immer nur Frühjahr 2014, aber es kommt nix Neues - die wenigen Videos helfen auch nicht...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jepp65


Immer ruhig bleiben.Ich habe nirgends gesagt,dass der S3 Sound das nonplusultra ist,hört sich aber besser an als der Cupra mit Milltek.Also erstmal richtig lesen,dann meckern.
Und noch was,man sollte Worte benutzen,die man auch schreiben kann.Life schreibt man Live.😉

Erstens du LAPPEN gehst du mir gewaltig auf den Sack mit deinem rummgemeckere (ich lege meine Hand ins Feuer das ich nicht der einzige bin dem es so geht!)

Zweitens leide ich an Legasthenie falls du davon schonmal was gehört hast.Ich setzt mich sicherlich nicht ne halbe Stunde mit dem Wörterbuch in der Hand dorthin nur ums solchen selbstgerechten Idioten wie dir so gut wie möglich recht zu machen!du bist nämlich der einzige der sich über iwelchen Leuten ihre Rechtschreibung Gedanken macht!Du lachst wahrscheinlich auch über Behinderte wenn die an dir vorbei gehen,so schätz ich dich nämlich ein!Das ist ein Forum und solange man inhaltlich das meiste versteht is es mir PIMMEL ob jedes Wort richtig geschrieben ist oder nicht!

Und drittens habe ich nicht behauptet das du gesagt hast der S3 Sound wäre das Nonplusultra,sondern habe dich lediglich darauf hingewiesen das der Sound des S3 im Gegensatz zu anderen AGA's einfach lächerlich klingt!Ich zitiere: ,, Habt ihr mal den aktuellen S3 gehört?DAS ist SOUND!"

Könnte man hier im Forum Mitglieder ignorieren das man ihre selbstgefällige scheiße nicht mehr lesen muss,würde ich das tun!

Aber wie hat meine Mutter immer gesagt...ins linke Ohr rein und aus dem Rechten wieder raus!!!

4865 weitere Antworten
4865 Antworten

Öl ist immer eine Glaubensfrage.... aber entscheidend ist der ständige Leistungsabruf des Motors.
Ein 0er ist dünner wie ein 5er W 40/30 usw. sagt etwas über Temperatur usw. etwas aus.
Beim 0er ist im allgemeinen auch der Verbrauch des Öls geringer wie bei 5er usw.
Eine Wissenschaft für sich😉

Zitat:

@mzmzmz

Aber was hat das Öl damit zu tun?

Ist bei dir das Öl nur zum Warm werden drin oder hat es eventuell eine Schmier- und Pflegefunktion des Motors?

Die längeren Warmlaufphasen des Motors im Winter sind selbstverständlich eine höhere Belastung, da die Betriebstemperatur des Öls wesentlich später erreicht wird und der Motor länger ohne die optimale Ölfunktion arbeiten muss. Bei Kurzstreckenbetrieb ist das besonders schwierig, weil durch die zu niedrige Öltemperatur der Wasserkondensatanteil immer größer wird und die Schmier- und Pflegeeigenschaften des Öls erheblich verschlechtern. Im Winter wird beim Kaltstart das Gemisch bestimmt noch etwas mehr angefettet, um schneller den Kat vorzuheizen was die Rußbildung bei der Verbrennung mit Sicherheit steigen lässt. Die TSI Motoren oder eben die Direkteinspritzer haben allgemein die Eigenschaft viele Rußpartikel ins Öl abzugeben. Im Endeffekt muss jeder selber wissen was er tut. Ich werde auch in den nächsten 3 Monaten auf Festintervall umstellen.

Das ist wie beim Kochen..... gleiches Fleisch, gleiches Öl.... aber die Quälität der Bratpfanne ist ist der entscheidende Faktor.
Beim Auto eben die Qualität der Motorteile usw.
Für dich mit Kurzstrecke ist das 0 W 40 schon besser, für mich mit viel AB und sehr viel hoher Last und hoher Geschwindigkeit sowie sehr hohen Drehzahlen das 5 W 30.

dito: Festintervall 15.000Km mit 0W-40 Shell Helix Ultra zu 4€/Liter
leiserer, weicherer Motorläuf und 0,0l Ölverbrauch über die Zeit / Strecke ... ~9 Monate

Ähnliche Themen

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 18. März 2016 um 22:31:45 Uhr:


Das ist wie beim Kochen..... gleiches Fleisch, gleiches Öl.... aber die Quälität der Bratpfanne ist ist der entscheidende Faktor.
Beim Auto eben die Qualität der Motorteile usw.
Für dich mit Kurzstrecke ist das 0 W 40 schon besser, für mich mit viel AB und sehr viel hoher Last und hoher Geschwindigkeit sowie sehr hohen Drehzahlen das 5 W 30.

5W-30 für hohe Last, und ergo hohe Temperaturen an kritischen Stellen .... hm nein, nicht so wirklich geeignet.
Das 5W-30 504 / 507.000 gibt es nur, da gut fürs Marketing (angebliche niedrige Wartungskosten) und für die VW/AUDI/SEAT/SKODA Werkstätten als Universalöl für 29€ im VK und 2,99€ im EK. Dazu noch als Castrol 08/15 Öl, nein danke!

Zitat:

@tnlive schrieb am 19. März 2016 um 00:09:20 Uhr:



Zitat:

@mzmzmz schrieb am 18. März 2016 um 22:31:45 Uhr:


Das ist wie beim Kochen..... gleiches Fleisch, gleiches Öl.... aber die Quälität der Bratpfanne ist ist der entscheidende Faktor.
Beim Auto eben die Qualität der Motorteile usw.
Für dich mit Kurzstrecke ist das 0 W 40 schon besser, für mich mit viel AB und sehr viel hoher Last und hoher Geschwindigkeit sowie sehr hohen Drehzahlen das 5 W 30.

5W-30 für hohe Last, und ergo hohe Temperaturen an kritischen Stellen .... hm nein, nicht so wirklich geeignet.
Das 5W-30 504 / 507.000 gibt es nur, da gut fürs Marketing (angebliche niedrige Wartungskosten) und für die VW/AUDI/SEAT/SKODA Werkstätten als Universalöl für 29€ im VK und 2,99€ im EK. Dazu noch als Castrol 08/15 Öl, nein danke!

5W30 reicht bei unseren deutschen Sommer sowie Wintertemperaturen vollkommen aus.
Wann haben wir einmal minus 30-35 Grad im Winter......und 35-40 Grad im Sommer.
Wir leben ja nicht in Sibirien und nicht in den Golfstaaten oder Saudi Arabien.
Die höchste Öltemperatur die ich bisher hatte waren beim Cupra 116 Grad und das nach 200 KM Volldampf auf der AB.
Sonst pendelt es so um die102-110 Grad.
Den letzten Winter in unserer Region wo es mal zwischen 20-28 Grad minus war, habe ich Mitte der 80er Jahre erlebt.
Bei 35 und mehr Grad im Sommer....sitzt man in der Eisdiele oder im Biergarten und bügelt nicht mit einer Höchstgeschwindigkeit über die AB oder dem Track.
Musste mit meinen letzten Auto 0W40 fahren, mit dem Wagen davor 10W60.
Da waren aber auch ganz andere PS Zahlen und höhere Drehzahlen angesagt, sowie höhere Endgeschwindigkeiten.

Anbei der Motor Öl Test 2016 (Castrol Edge FST 5W30 Testsieger)

http://www.auto-motor-oel.de/news/motorol-test-2013-2014/352/

Es geht mir nicht direkt um die Viskosität des Öls, sondern einfach darum, dass die TSI's aufgrund der Direkteinspritzertechnik das Öl doch recht stark beanspruchen und der Dreck im wahrsten Sinne des Wortes öfter mal raus sollte. Aber wie du schon sagtest, das ist alles auch ne Glaubensfrage. Der eine geht ab und an vorsorglich zum Arzt und der andere nur bei Beschwerden.

Übrigens was das Castrol und seine Qualität angeht hat ein User hier im Golf VI Forumsbereich das Castrol 5W30 (Longlife im Neuzustand) gegenüber einem Addinol 0W40 (Festintervall schon 10.000km gelaufen) in einem Labor testen lassen. Das Addinol hatte nach den 10.000km bessere Werte für eine Optimale Schmier- und Pflegefunktion als das Castrol neu.

In der Werkstatt kostet der Liter Castrol locker 25€. Für ca. 50€ habe ich mir die 5l Öl aus'm Netz besorgt. Da tut mir der 1 jährliche Ölwechsel nicht wirklich weh und mein Motor wird's mir mit guter Langlebigkeit danken.

Die 2 Ölwechsel hatte ich nur beim Twincharger 1,4l gemacht, da dieser, Motor in jeglicher Hinsicht sehr empfindlich war. Dafür hatte ich nach knapp 130.000km immer noch die gleiche Steuerkette und denselben Motor drin, was bei dem Motor wirklich nicht selbstverständlich war. Ob ich nun einfach Glück hatte oder die Ölwechsel mit dazu beigetragen haben lässt sich so nur drüber spekulieren, aber geschadet haben Sie mit Sicherheit nicht.

Was hat es denn mit dieser VW Freigabe 504 00 auf sich? Macht Seat im Schadensfall Stress, weil da 0W40 statt 5W30 drin war? Und wenn nicht, wozu braucht es dann diese Freigabe? Oder ist das mehr eine Empfehlung?

EDITH hat auf die Schnelle noch mal gegoogelt und ein bisschen was gefunden: http://www.auto-motor-oel.de/.../

In meiner Anleitung steht, dass auf feste Wartungsintervalle (1 Jahr oder 15k Km) umgestellt werden muss, wenn ein Motoröl verwendet wird, dass keine 504 00 Freigabe hat, also quasi 5W30. Wenn ich den obigen Link richtig interpretiere, müsste ich dann mit einem Öl mit 502 00 Freigabe auf der sicheren Seite sein, denn dies ist offenbar die VW Norm für Ottomotoren i.V.m. dem o.g. Festen Wechselintervall. Wenn ich das richtig gesehen habe, gibt es 0W40 Öle mit dieser Freigabe, also sollte damit alles ok sein.

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 19. März 2016 um 15:11:25 Uhr:


Was hat es denn mit dieser VW Freigabe 504 00 auf sich? Macht Seat im Schadensfall Stress, weil da 0W40 statt 5W30 drin war? Und wenn nicht, wozu braucht es dann diese Freigabe? Oder ist das mehr eine Empfehlung?

EDITH hat auf die Schnelle noch mal gegoogelt und ein bisschen was gefunden: http://www.auto-motor-oel.de/.../

In meiner Anleitung steht, dass auf feste Wartungsintervalle (1 Jahr oder 15k Km) umgestellt werden muss, wenn ein Motoröl verwendet wird, dass keine 504 00 Freigabe hat, also quasi 5W30. Wenn ich den obigen Link richtig interpretiere, müsste ich dann mit einem Öl mit 502 00 Freigabe auf der sichere Seite sein, denn dies ist offenbar die VW Norm für Ottomotoren und das o.g. Festen Wechselintervall.

Das steht alles im Serviceheft ganz vorne, ob Longlife oder Festintervall eingestellt wurde. Für beides gibt es die Freigabe von VW.
Bei Longlife gilt die eine Freigabe für Festintervall die andere Freigabe.
Außerdem kannst du in der Bedienungsanleitung alles nachlesen.... da steht es genau beschrieben.
Das 502 00 ist, so glaube ich die alte Spezifikation... die nicht mehr gültig ist😉

Ja, danke mz, schaue dann noch mal genauer da rein.

Schaue hier, oder im Link von mir (Motoröltest 2016) kurz davor... da kannst du alles nachschauen.
Post 19.3.2016 1:31:05

Oder hier ein Grafik:

Was haltet ihr eigentlich von der Aussage, das Öl nach der Einfahrphase zu wechseln??

Zitat:

@220quattroPS schrieb am 19. März 2016 um 16:38:10 Uhr:


Was haltet ihr eigentlich von der Aussage, das Öl nach der Einfahrphase zu wechseln??

Ansichtssache.... frühere war das immer so vorgeschrieben, bei manchen Herstellern und Motoren gibt es das heute noch (aber es sind ganz wenige).
Meiner Meinung nach bringt das nichts, da die Fertigungstoleranzen der Motorbauteile heute so gering sind und um Längen besser, wie vor 10 oder 20 Jahren.
Die ganze Öl - Diskussion bringt auch nichts..... habe in meinen Leben ca. 20 Neufahrzeuge eingefahren.... nie einen Motorschaden/Turboschaden oder ein Getriebeproblem gehabt.
Wenn man die Ölwechsel und Inspektionen einhält ist man immer auf der sicheren Seite, ferner sollte man schon öfters nach dem Ölstand schauen..... obwohl die meisten Fahrzeuge heute einen zu geringen Ölstand anzeigen.
Meine Maxime ist immer.... das der Ölstand zwischen 3/4 und voll sein sollte.
Die Kontrolle und die Höhe der Flüssigkeiten (Öl, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit usw.) ist für mich der entscheidende Faktor für ein gute Funktion der o.g. Punkte.
Genauso ist es mit den Reifenluftdruck und den Zustand der Bremsbeläge und der Bremsscheiben.

Ich werde auf jeden Fall auch das Öl fahren was drin ist..es kann nicht schlecht für den Motor sein, sonst würde der Hersteller es nicht so ausliefern! Zumindest hab ich es bis jetzt so vor 😉

Nur wegen dem Ölwechsel nach dem Einfahren war ich mir nicht sicher!?

Zu dem überprüfen der flüssigkeitsstände kann ich dir natürlich nur zustimmen!

Nur beim Luftdruck bin ich mir immer nicht so ganz sicher?^^ ..bei meinem jetzigen Fahrzeug habe ich ca 2,5 bar auf allen Reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen