Leon 5F Cupra & Cupra R
Mich würde mal interessieren, wer noch gespannt auf die Veröffentlichung wartet - das 5F-Design hat es mir angetan und ein Allrad-Leon wäre perfekt! der gähn-Golf ist nicht mein Ding...
leider hört man immer nur Frühjahr 2014, aber es kommt nix Neues - die wenigen Videos helfen auch nicht...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jepp65
Immer ruhig bleiben.Ich habe nirgends gesagt,dass der S3 Sound das nonplusultra ist,hört sich aber besser an als der Cupra mit Milltek.Also erstmal richtig lesen,dann meckern.
Und noch was,man sollte Worte benutzen,die man auch schreiben kann.Life schreibt man Live.😉
Erstens du LAPPEN gehst du mir gewaltig auf den Sack mit deinem rummgemeckere (ich lege meine Hand ins Feuer das ich nicht der einzige bin dem es so geht!)
Zweitens leide ich an Legasthenie falls du davon schonmal was gehört hast.Ich setzt mich sicherlich nicht ne halbe Stunde mit dem Wörterbuch in der Hand dorthin nur ums solchen selbstgerechten Idioten wie dir so gut wie möglich recht zu machen!du bist nämlich der einzige der sich über iwelchen Leuten ihre Rechtschreibung Gedanken macht!Du lachst wahrscheinlich auch über Behinderte wenn die an dir vorbei gehen,so schätz ich dich nämlich ein!Das ist ein Forum und solange man inhaltlich das meiste versteht is es mir PIMMEL ob jedes Wort richtig geschrieben ist oder nicht!
Und drittens habe ich nicht behauptet das du gesagt hast der S3 Sound wäre das Nonplusultra,sondern habe dich lediglich darauf hingewiesen das der Sound des S3 im Gegensatz zu anderen AGA's einfach lächerlich klingt!Ich zitiere: ,, Habt ihr mal den aktuellen S3 gehört?DAS ist SOUND!"
Könnte man hier im Forum Mitglieder ignorieren das man ihre selbstgefällige scheiße nicht mehr lesen muss,würde ich das tun!
Aber wie hat meine Mutter immer gesagt...ins linke Ohr rein und aus dem Rechten wieder raus!!!
4865 Antworten
Zitat:
@denyo96 schrieb am 18. März 2016 um 08:17:20 Uhr:
Mal was anderes:Thema Longlife-Öl.
Mein Cupra schreit so langsam nach dem ersten Ölwechsel. Stand heute noch 19 Tage, also werden es noch ca. 12-13 Tage sein.
Der Wagen ist Ende Februar 2015 erstzugelassen, hat jetzt knappe 16tkm runter. Mein Arbeitsweg sind 20km pro Strecke, also auch nicht sooo kurz.Frage: Was müssen denn bitte für Umstände vorliegen, dass das Öl auch tatsächlich 24 Monate bzw. 30tkm durchhält?
Mir erscheint das alles ganz schön frühzeitig, bin aber auch totaler Laie...
Sieht bei meinem Golf .:R ähnlich aus. Der erste Ölwechel kam nach 16.xxx km, nach so ziemlich genau 15 Monaten. Meine tgl Fahrstrecke auch in etwa 2*20 km.
Noch mit dem 6er GTI habe ich immer zwischen 27-29tsd km mit einem Ölwechselintervall geschafft. Wenn ich mit dem unterwegs war, dann aber auch 2*92km am Tag (2-3 x pro Woche allerdings nur).
Die Länge der Intervalle scheint extrem von der Länge der gefahrenen Strecken abhängig zu sein, sowie von der Häufigkeit der Kaltstarts und auch dem Umgang mit dem Motor (gemütliches dahinrollern, oder Vollast wenn man Spass haben will).
Die 30tsd km halte ich für relativ Unerreichbar, wenn man nicht gerade Langstreckler ist, der diese Strecke pro Jahr abreißt.
Bei mir war alles in Ordnung und im normalen Bereich!
Bei 23.000 KM hatte er den Ölwechsel (das hatte er aber schon nach 1000 KM angezeigt) und bei 30.500 KM ist jetzt die Inspektion fällig.
Und das bei meiner Fahrweise.....😉😉😉
Ich glaube fast.... das eine gemäßigte Fahrweise nichts für den Cupra ist.....der braucht öfters Dampf🙂🙂🙂
Viele Kaltstarts und bis der nach ca. 9-10 Km erst warm ist..... und dann überwiegend Kurzstrecke (bis zu 20-40 KM) mag der Motor anscheinend nicht so.🙁
Man kann ja m.W. auf Festinterwall 15tkm / 1 Jahr umstellen. Hat das hier jemand gemacht? Was bringt das für Vorteile und ist der Ölwechsel dann gleich teuer?
Zitat:
@denyo96 schrieb am 18. März 2016 um 14:52:53 Uhr:
Man kann ja m.W. auf Festinterwall 15tkm / 1 Jahr umstellen. Hat das hier jemand gemacht? Was bringt das für Vorteile und ist der Ölwechsel dann gleich teuer?
Genau vor dieser Frage stehe ich gerade, daher schließe ich mich hier an.
Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, hat VW für Benzinmotoren nur ein Öl freigegeben (5W30 nach VW Norm 504 00), was aber immer auch ein Longlife Öl ist. So gesehen würde der Ölwechsel gleich teuer werden, da man am Öl nichts einsparen kann.
Festintervall käme mir ansonsten ganz gut zupass, da ich dann immer im Frühjahr wechseln würde, was mit der Laufleistung ganz gut hinkäme.
Ähnliche Themen
Gleiches Bild bei mir. Tägliche 2x13 KM Arbeitsweg. Aktuell 5.000 KM runter nach zirka 4,5 Monaten. Nächster Ölwechsel in zirka 9000 Kilometern.
Ich bin in den letzten 12 Jahren immer Longlife Öle gefahren.... nie Probleme damit gehabt, habe aber auch immer darauf geachtet das der Ölstand zwischen 3/4 und voll war..., ab der Hälfte des Meßstabes habe ich immer etwas Öl nachgefüllt.
Das verlängert anscheinend den Longlife Intervall.
Zitat:
@ReggySun schrieb am 18. März 2016 um 15:14:10 Uhr:
Gleiches Bild bei mir. Tägliche 2x13 KM Arbeitsweg. Aktuell 5.000 KM runter nach zirka 4,5 Monaten. Nächster Ölwechsel in zirka 9000 Kilometern.
Das war der Motor bei der Ankunft ja gerade einmal warm....., dadurch kürzere Intervalle.
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 18. März 2016 um 15:16:36 Uhr:
Ich bin in den letzten 12 Jahren immer Longlife Öle gefahren.... nie Probleme damit gehabt
Die Frage ist aber, wieviele Jahre du ein Auto mit Longlife fährst!
Zitat:
@GolfVI-Driver schrieb am 18. März 2016 um 18:00:29 Uhr:
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 18. März 2016 um 15:16:36 Uhr:
Ich bin in den letzten 12 Jahren immer Longlife Öle gefahren.... nie Probleme damit gehabt
Die Frage ist aber, wieviele Jahre du ein Auto mit Longlife fährst!
Immer nur 3 Jahre mit 80-90.000 KM Laufleistung.
Mein TDI geht nächste Woche nach 15 Monaten und 28400 km zur 1. Inspektion, incl. Ölwechsel.
Der BC gewährt mir sogar noch 1600 weitere Km, dann würde die Inspektion aber in den Urlaub fallen. Meine tägl. Fahrstrecke zur Arbeit liegt zw. 28 und 38 km (einfach), je nach Route. Kurzstrecken und Kaltstarts versuche ich möglichst zu vermeiden. 5-6 mal pro Jahr geht es zusätzlich nach Schweden, einfache Strecke ca. 630 km.
30000 km zu erreichen ist also kein Problem.
Mein damaliger Golf 4 hatte übrigens immer zwischen 27000 und 28000 km Sehnsucht nach der Werkstatt.
Gruß Oxebo
Zitat:
@mzmzmz
Immer nur 3 Jahre mit 80-90.000 KM Laufleistung.
3 Jahre sind natürlich nicht viel. Für jemanden, der sein Auto 8 Jahre aufwärts fahren will und nicht großartig über 15000km im Jahr fährt, ist der Festintervall auf jeden Fall die bessere Wahl. Am besten immer nach dem Winter wechseln. Bei meinem Golf Twincharger habe ich sogar vor und nach dem Winter das Öl gewechselt. Die TSI Motoren verunreinigen das Öl recht schnell. Durch die heutigen geringen Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile können sich diese Partikel innerhalb dieser Fertigungstoleranzen ablagern und somit die vorgesehene Arbeit der einzelnen Bauteile behindern und sogar materiell angreifen. Je länger diese Partikel im Öl sind, desto mehr Zeit haben Sie sich abzulagern. Bezüglich der Kettenprobleme bei VW gab es sogar eine Untersuchung seitens einer Uni, die bestätige, dass Longlife keine gute Wahl ist. Kam sogar bei Auto Mobil auf Vox.
Man kann auch Geld aus dem Fenster werfen!
Was gibt es schon für einen großen Unterschied im Fahrbetrieb zwischen Sommer und Winter?
Eigentlich keinen... im Winter braucht das Öl nur ein wenig länger um warm zu werden!
Beim M3 und M5 waren die Ölwechsel immer so zwischen 17-20.000 KM fällig, da ist auch nichts passiert, obwohl die Motoren Highend -Produkte waren und dementsprechend gefordert wurden.
Man kann auch den Händler bzw. die Öl-Industrie reich machen😉
Angst frisst Seele🙁🙁🙁
Ich rede von den TSI-Motoren und das es da in Zeiten des Golf VI bei allen TSI Motoren 1,2l bis 2l Probleme mit den Steuerketten, Nockenwellenverstellern, gebrochenen Kolbenringen (auffällig häufig beim 1,4l) gab ist unabstreitbar. Wenn man selber diesbezüglich Probleme hatte, sieht man die Angelegenheit ein bißchen mit anderen Augen. Das die Verschleißbelastung des Motors und des Motoröls im Winter aufgrund niedriger Außentemperaturen höher ist als im Sommer möchtest du nicht ernsthaft abstreiten?
Zitat:
@GolfVI-Driver schrieb am 18. März 2016 um 21:24:54 Uhr:
Ich rede von den TSI-Motoren und das es da in Zeiten des Golf VI bei allen TSI Motoren 1,2l bis 2l Probleme mit den Steuerketten, Nockenwellenverstellern, gebrochenen Kolbenringen (auffällig häufig beim 1,4l) gab ist unabstreitbar. Wenn man selber diesbezüglich Probleme hatte, sieht man die Angelegenheit ein bißchen mit anderen Augen. Das die Verschleißbelastung des Motors und des Motoröls im Winter aufgrund niedriger Außentemperaturen höher ist als im Sommer möchtest du nicht ernsthaft abstreiten?
Das mit den Nockenwellenverstellern habe ich ja z. Zt. bei meinen Cupra auch🙁
Aber was hat das Öl damit zu tun?
Das längen der Steuerketten war ein Materialfehler, weil diese das zu weiche Material hatten, wenn ich mich richtig erinnere.
Bei den Kolbenringen war es auch so.
Die Außentemperaturunterschiede sind doch marginal zwischen Sommer/Winter, in unseren Breitengraden.
90-110 Grad Öltemperatur bleiben 90-110 Grad egal ob Sommer oder Winter.
Nur das Warmfahren des Motors dauert etwas länger im Winter.... bei 0 Grad ca. 8-9 KM bei 20-25 Grad ca. 4-6 KM... auch kein großer Unterschied.
Der VW Konzern hatte nun einmal diese Qualitätsprobleme.....aber nicht die Ölindustrie.
Ich hab meinen Cupra direkt bei Auslieferung auf Festintervall umstellen lassen, damit darf man auch die Norm 50200 fahren, also beispielsweise ein 0W 40. Da mein täglicher Arbeitsweg 2x15km lediglich beträgt und ich wenig richtige Langstrecke fahre, ist mir das sicherer. Zudem will ich den Cupra min 8 Jahre fahren. Ist aber wie sovieles eine Glaubensfrage.
Allerdings macht es kostentechnisch nicht viel aus. Für den Ölwechsel bezahl ich beim Freundlichen gut 80€ inkl. Selbst mitgebrachtem Öl. Das ist es mir allemal wert.