Leon 5F Cupra & Cupra R

Seat Leon 3 (5F)

Mich würde mal interessieren, wer noch gespannt auf die Veröffentlichung wartet - das 5F-Design hat es mir angetan und ein Allrad-Leon wäre perfekt! der gähn-Golf ist nicht mein Ding...

leider hört man immer nur Frühjahr 2014, aber es kommt nix Neues - die wenigen Videos helfen auch nicht...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jepp65


Immer ruhig bleiben.Ich habe nirgends gesagt,dass der S3 Sound das nonplusultra ist,hört sich aber besser an als der Cupra mit Milltek.Also erstmal richtig lesen,dann meckern.
Und noch was,man sollte Worte benutzen,die man auch schreiben kann.Life schreibt man Live.😉

Erstens du LAPPEN gehst du mir gewaltig auf den Sack mit deinem rummgemeckere (ich lege meine Hand ins Feuer das ich nicht der einzige bin dem es so geht!)

Zweitens leide ich an Legasthenie falls du davon schonmal was gehört hast.Ich setzt mich sicherlich nicht ne halbe Stunde mit dem Wörterbuch in der Hand dorthin nur ums solchen selbstgerechten Idioten wie dir so gut wie möglich recht zu machen!du bist nämlich der einzige der sich über iwelchen Leuten ihre Rechtschreibung Gedanken macht!Du lachst wahrscheinlich auch über Behinderte wenn die an dir vorbei gehen,so schätz ich dich nämlich ein!Das ist ein Forum und solange man inhaltlich das meiste versteht is es mir PIMMEL ob jedes Wort richtig geschrieben ist oder nicht!

Und drittens habe ich nicht behauptet das du gesagt hast der S3 Sound wäre das Nonplusultra,sondern habe dich lediglich darauf hingewiesen das der Sound des S3 im Gegensatz zu anderen AGA's einfach lächerlich klingt!Ich zitiere: ,, Habt ihr mal den aktuellen S3 gehört?DAS ist SOUND!"

Könnte man hier im Forum Mitglieder ignorieren das man ihre selbstgefällige scheiße nicht mehr lesen muss,würde ich das tun!

Aber wie hat meine Mutter immer gesagt...ins linke Ohr rein und aus dem Rechten wieder raus!!!

4865 weitere Antworten
4865 Antworten

Zitat:

@CSchnuffi5 schrieb am 22. Juli 2015 um 14:42:05 Uhr:


offizielle Quelle ist dein freundlicher uns Eck

anbei der Text dazu

Aufgrund der langen Lieferzeiten bei CUPRA, werden wir bereits die Systeme (ISA und DeSy) zum 03.08. umstellen. Alle Bestellungen ab diesem Zeitpunkt werden dann bereits als CUPRA 290 gebaut und fakturiert. Zu diesem Zeitpunkt steht auch die aktualisierte Preisliste als Download zur Verfügung, die Integration in den Konfigurator dauert noch etwas, da die finalen Daten in diesem System erfahrungsgemäß erst ca. 6 Wochen vor Produktionsstart zur Verfügung stehen.
Bestellungen vor dem 03.08.2015 werden noch als CUPRA 280 zu den aktuell gültigen Konditionen produziert und ausgeliefert. Sollte in Einzelfällen eine Umstellung der Bestellungen auf CUPRA 290 erforderlich sein, werden Sie entsprechend durch die Neuwagendisposition informiert.

Toll, dann wird aus den 280 mal kurz der 290 und dazu werden die Preise richtig schön angehoben!!!!!
Am Motor ändert sich sowieso nichts, wie MK 1290 schon geschrieben hat, die meisten Cupra´s streunen schon bis kurz über 300 PS!

Gute Marketing-Aktion!!!

So kann man die erhöhten Preise schön den Kunden verkaufen! Es gibt ja 10 PS mehr!

🙁🙁🙁🙁🙁🙁

Die Verarschung in Perfektion!!!!

🙄🙄🙄

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 22. Juli 2015 um 16:34:28 Uhr:



Toll, dann wird aus den 280 mal kurz der 290 und dazu werden die Preise richtig schön angehoben!!!!!
Am Motor ändert sich sowieso nichts, wie MK 1290 schon geschrieben hat, die meisten Cupra´s streunen schon bis kurz über 300 PS!

Gute Marketing-Aktion!!!

So kann man die erhöhten Preise schön den Kunden verkaufen!

🙁🙁🙁🙁🙁🙁

Was mir dazu noch einfällt:

Seat verprellt seine jetzigen Kunden etwas; Stichwort Wiederverkauf.

Diese Aktion könnte evtl. dazu führen, dass der 280er etwas weniger gefragt ist. Hätte man ja eigentlich auch bis zum Facelift damit warten können. Verstehe diese Politik seitens Seat nicht so wirklich. Zuerst die Extras, die man sich jahrelang aufgespart hat, obwohl im Konzern bereits verfügbar. (Den 5f gibt's ja doch schon ein Weilchen). Und nun noch solche Scherze. 🙁

Versteht mich nicht falsch. Ich ärgere mich nicht darüber, ob der Cupra nun evtl. 10 (nicht spürbare) PS mehr bekommt, sondern darüber, dass diese Vorgehensweise bestimmt einen negativen Einfluss auf den Wertverlust der 280er haben wird.

Zitat:

@mk1290 schrieb am 22. Juli 2015 um 16:40:18 Uhr:



Zitat:

@mzmzmz schrieb am 22. Juli 2015 um 16:34:28 Uhr:



Toll, dann wird aus den 280 mal kurz der 290 und dazu werden die Preise richtig schön angehoben!!!!!
Am Motor ändert sich sowieso nichts, wie MK 1290 schon geschrieben hat, die meisten Cupra´s streunen schon bis kurz über 300 PS!

Gute Marketing-Aktion!!!

So kann man die erhöhten Preise schön den Kunden verkaufen!

🙁🙁🙁🙁🙁🙁
Was mir dazu noch einfällt:
Seat verprellt seine jetzigen Kunden etwas; Stichwort Wiederverkauf.
Diese Aktion könnte evtl. dazu führen, dass der 280er etwas weniger gefragt ist. Hätte man ja eigentlich auch bis zum Facelift damit warten können. Verstehe diese Politik seitens Seat nicht so wirklich. Zuerst die Extras, die man sich jahrelang aufgespart hat, obwohl im Konzern bereits verfügbar. (Den 5f gibt's ja doch schon ein Weilchen). Und nun noch solche Scherze. 🙁

Versteht mich nicht falsch. Ich ärgere mich nicht darüber, ob der Cupra nun evtl. 10 (nicht spürbare) PS mehr bekommt, sondern darüber, dass diese Vorgehensweise bestimmt einen negativen Einfluss auf den Wertverlust der 280er haben wird.

Die haben in Spanien viel dazu gelernt! Der Cupra wird super verkauft (da hat keiner mit gerechnet) und eigentlich sind die Preise dafür zu niedrig, weil jeder Cupra subventioniert wird!
Jetzt kommen immer wieder Änderungen usw. und so werden die Preise allmählich angepaßt!
Die wollen von der Subventionierung des Cupra´s weg! 😉😉😉😉😉

Sehr komisch das ganze! Einen 265 er einen 280 er und dann einen 290 er dann einen Allrad mit 310 und dann?Neues Modell mit 320 ps.
Sollte der Golf R nicht auch ab Facelift 310 bekommen?
Naja ist halt bald IAA darauf wartet der Octavia RS230 auch schon eifrig.

Ähnliche Themen

Ich kann diese Politik auch nicht nachvollziehen und hätte auch wirklich nicht damit gerechnet, daher meine spöttische Reaktion (sorry @heezy). Ich dachte, er kriegt zum Facelift die 300 (bei gleichzeitiger Anhebung des R auf 320 oder so) und gut ist.

Was den Wertverlust angeht, stimme ich euch zwar zu - die Gefahr ist da, dass nun keiner mehr die 280er will - aber andererseits war ja eh zu erwarten, dass früher oder später ein stärkeres Modell kommt. Spätestens mit dem Facelift. Wenn man das umgehen will, muss man halt aufs Facelift warten. Und dann kommt bald das Nachfolgemodell... usw.

Ich werde mir den Spaß dadurch nicht verderben lassen und beim Verkauf hätte ich vermutlich eh kaum einen guten Schnitt gemacht. Dafür stimmte ja der Einkaufspreis. 🙂

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 22. Juli 2015 um 16:46:59 Uhr:


Jetzt kommen immer wieder Änderungen usw. und so werden die Preise allmählich angepaßt!
Die wollen von der Subventionierung des Cupra´s weg! 😉😉😉😉😉

Das kann schon sein, dass sie bei all der Nachfrage nun endlich auch mal mit dem Geldverdienen anfangen wollen. Wird man ja sehen, wie sich die Preise entwickeln.

Zitat:

@schmittge510 schrieb am 22. Juli 2015 um 16:49:58 Uhr:


Sehr komisch das ganze! Einen 265 er einen 280 er und dann einen 290 er dann einen Allrad mit 310 und dann?Neues Modell mit 320 ps.
Sollte der Golf R nicht auch ab Facelift 310 bekommen?
Naja ist halt bald IAA darauf wartet der Octavia RS230 auch schon eifrig.

Es ist ein Wettrennen mit allen anderen Herstellern!
Audi, BMW, Mercedes, VW, Ford, Honda usw. (alles in der Kompaktklasse) legen mächtig in der PS Leistung zu - teilweise bis 420 PS beim Golf.

Da kann und will Seat nicht hinten anstehen!

Trotzdem eine Verarschung von Seat mit 280er auf 290er, weil sich sonst nichts verändert! 🙁🙁🙁🙁

Da wird nichts subventioniert. Die wollen einfach nur mehr verdienen. Das müssen sie auch. Seat geht es halt immer noch nicht gut genug.
Subventionierte Fahrzeuge fangen bei Prestigeobjekten wie den Phaeton, R400 oder Veyron an.

Zitat:

@illegut schrieb am 22. Juli 2015 um 17:00:43 Uhr:


Da wird nichts subventioniert. Die wollen einfach nur mehr verdienen. Das müssen sie auch. Seat geht es halt immer noch nicht gut genug.
Subventionierte Fahrzeuge fangen bei Prestigeobjekten wie den Phaeton, R400 oder Veyron an.

Die verdienen mit den Cupra keinen einzigen Taler!
Da wird ständig draufgelegt!
Bei der Umsatzmarge für den Cupra steht ein Minus und kein Plus!
Schaue dir einmal die Umsatzmarge von VW an, mickrige 2% wo andere Hersteller wie Audi, BMW und Mercedes usw. bei ca. 9 -12 % liegen.

BWL = 1. Semester übriges!

Noch etwas: Es werden nicht immer die TOP - Modelle (Phaeton, R400 oder Veyron) gesponsert, sondern auch viele Modelle die als Speerspitze des jeweiligen Modelles gelten z.B. der Cupra bei Seat!

Als WA bekommt man noch nicht mal solche Infos.
Z.Zt. legt Seat bei jedem Wagen drauf. Das hat aber nichts mit dem Cupra zu tun. Glaub mal nicht, nur weil er 280PS hat, ist er mehr Wert als ein FR. Es kommt auch nur alles von der Stange.
Eher im Gegenteil. An solchen Sachen wird verdient.Genau so wie bei Zusatzaustattungen. Am wenigsten wird an der Basis verdient. Ist einfach so.
Keine Ahnung warum immer so aggressiv gegen andere Meinungen vorgegangen wird aber man sollte auch offen für andere Meinungen sein.
Aber das hat dir bestimmt dein Händler oder dein BWL Lehrer gesagt.

Zitat:

@illegut schrieb am 22. Juli 2015 um 18:27:03 Uhr:


Als WA bekommt man noch nicht mal solche Infos.
Z.Zt. legt Seat bei jedem Wagen drauf. Das hat aber nichts mit dem Cupra zu tun. Glaub mal nicht, nur weil er 280PS hat, ist er mehr Wert als ein FR. Es kommt auch nur alles von der Stange.
Eher im Gegenteil. An solchen Sachen wird verdient.Genau so wie bei Zusatzaustattungen. Am wenigsten wird an der Basis verdient. Ist einfach so.
Keine Ahnung warum immer so aggressiv gegen andere Meinungen vorgegangen wird aber man sollte auch offen für andere Meinungen sein.
Aber das hat dir bestimmt dein Händler oder dein BWL Lehrer gesagt.
Geld hat Seat im 1. Quartal 2015 schon verdient, immerhin 33 Mio. €, wie es aussieht ist das 2.Quartal 2015 auch positiv und mit Gewinn!
Nebenbei lese ich auf der Homepage von Volkswagenag.com, die allgemeinen Informatioen über den gesamten VW Konzern regelmäßig!

Siehe unten als Beispiel:

Martorell, 15.07.2015

Wachstum in der ersten Jahreshälfte um 8,2 Prozent gesteigert
SEAT kann nach dem ersten Halbjahr eine mehr als positive Bilanz ziehen: 8,2 Prozent Wachstum erzielte die spanische Automobilmarke bislang in 2015 und steigerte allein im Werk in Martorell bei Barcelona seine Produktion um 10,5 Prozent. Und auch der Vorstandsvorsitzende der SEAT S.A. Jürgen Stackmann ist zuversichtlich, dass mit den aktuellen Modellen der positive Trend im zweiten Halbjahr nicht abbrechen wird.

Weiterstadt / Martorell, 15. Juli 2015 – Die weltweiten SEAT Verkäufe folgen dem seit 2013 anhaltenden Trend und wachsen stetig. Die spanische Automobilmarke hat die erste Jahreshälfte mit 216.500 verkauften Fahrzeugen abgeschlossen, das entspricht einem Wachstum von 8,2 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres (200.100). Dieser Wert markiert das beste Halbjahresergebnis seit 2007 und ist der gestiegenen Nachfrage nach allen Modellen zu verdanken.

SEAT Leon auch bei den Verkaufszahlen weit vorne

Der SEAT Leon ist wieder einmal der Spitzenreiter der Verkaufsstatistik. Die Verkäufe des Kompaktwagens legten mit 86.300 verkauften Fahrzeugen um 9,9 Prozent im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2014 (78.900) zu. Der Leon ST Kombi legt ebenfalls zu: 30.900 Verkäufe sorgen bei ihm für 45,9 Prozent Wachstum und zeigen wie wichtig der Kombi für die Leon Produktfamilie ist -35,7 Prozent aller Leon Fahrzeuge wurden in 2015 als ST-Modell verkauft. Auch der SEAT Ibiza folgt dem Aufwärtstrend. Mit 84.500 verkauften Fahrzeugen, 5.400 mehr als im ersten Halbjahr 2014, stiegen seine Verkäufe um 6,6 Prozent. Der Alhambra festigte seine Position als drittstärkstes Modell. Bei ihm ist ein Anstieg von 14,6 Prozent auf 13.100 verkaufte Einheiten zu verzeichnen.

Spanien, Deutschland, Italien und Türkei mit stärkstem Wachstum

SEAT konnte die Auslieferungen in Westeuropa in der ersten Hälfte des Jahres um 9,0 Prozent erhöhen (2015: 172.500 / 2014: 158.300). Die Erholung der Autoindustrie in Spanien und lokale, saisonale Effekte sorgten für ein Wachstum um 20,3 Prozent (2015: 47.200 / 2014: 39.200) und machten das Land zum Hauptabsatzmarkt für den betrachteten Zeitraum. Auch hier waren der SEAT Leon und der SEAT Ibiza die zwei meistverkauften Modelle. In Deutschland setzte SEAT 44.900 Fahrzeuge ab (2014: 42.300), ein Zuwachs von 6,2 Prozent, und schloss das erste Halbjahr mit einem Marktanteil von 3 Prozent als eine der Top-10 Automarken ab. Italien und Portugal konnten den positiven Trend ebenfalls beibehalten und wuchsen um 37,2 Prozent (2015: 9.000 / 2014: 6.600) und 18,1 Prozent (2015: 4.400 / 2014: 3.700).

In Zentral- und Osteuropa ist der Fortschritt von SEAT vor allem in Tschechien sichtbar, dem Hauptabsatzmarkt der Region. Hier wuchsen die Verkäufe um 11,1 Prozent, dies entspricht der Auslieferung von 4.300 Fahrzeugen, 400 mehr als im ersten Halbjahr 2014. Das Wachstum in Polen ist mit 33,5 Prozent sogar noch höher (2015: 4.300 / 2014: 3.200). Auch andere Regionen verzeichneten substanzielle Zuwächse: Mexiko (+10,6 Prozent / 11.400), die Türkei (+68,4 Prozent / 6.600) und Israel (+60,6 Prozent / 5.200) gehören, was verkaufte Fahrzeuge angeht, ebenfalls zu den Top-10 Märkten weltweit.

10,5 Prozent Produktionssteigerung in Martorell

Das SEAT Werk in Martorell bei Barcelona steigerte seine Produktion im ersten Halbjahr um 10,5 Prozent. Im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr wurden 25.300 Fahrzeuge mehr produziert, insgesamt 264.400 (2014: 239.100). Der Erfolg der dort produzierten SEAT Modelle und des Audi Q3, machen SEAT zum größten Fabrikanten Spaniens. In den Produktionsstätten in Palmela (Portugal), Bratislava (Slowakei) und Mladá Boleslav (Tschechien) wurden 35.900 (2014: 33.200) Fahrzeuge produziert, das entspricht einem Zuwachs von 8,1 Prozent.

Gute Aussichten für das zweite Halbjahr

Der Vorstandsvorsitzende der SEAT S.A. Jürgen Stackmann unterstreicht die anhaltend positiven Wachstumsraten. „Im dritten Jahr in Folge steigen unsere Verkäufe weiter stetig. Wir können mit allen Modellen unserer Produktpalette sehr zufrieden sein und sind davon überzeugt, dass sie uns auch in den kommenden Monaten weiteres Wachstum bescheren werden. Dabei dürfen wir natürlich nicht die Entwicklungen in unseren Märkten aus den Augen verlieren“, so Stackmann. „Die neuen Ibiza und Alhambra Modelle werden die Verkäufe weiter vorantreiben. Zusätzlich arbeiten wir an weiteren Produktverbesserungen unserer Modelle und bereiten uns auf die Präsentation unseres Kompakt-SuVs im nächsten Jahr vor.“

Weiterstadt/Martorell, 16.04.2015

SEAT beeindruckt mit dem besten Verkaufsergebnis im ersten Quartal seit 2007
- Die Gesamtverkäufe stiegen von Januar bis März 2015 um 10 Prozent
- Saisonale Effekte der Märkte, wie zum Beispiel in Spanien sorgen für Wachstum
- Der SEAT Leon ist erneut das Modell mit den größten Wachstumsraten
(+15 Prozent)

SEAT schließt das erste Quartal 2015 mit dem besten Verkaufsergebnis seit 2007 ab. Zum ersten Mal überschritt die Zahl der Fahrzeugauslieferungen zwischen Januar und März die Grenze von 100.000 Fahrzeugen. Insgesamt wurden 102.700 Fahrzeuge ausgeliefert, dies entspricht bei einem Plus von fast 10.000 Fahrzeugen einem Wachstum von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (93.400). Mit einem Plus von 14,6 Prozent war der Leon das Modell mit dem größten Wachstum. Insgesamt verkaufte SEAT 39.700 Fahrzeuge des Kompaktwagens (2014: 34.600).

Die Verkäufe des Ibiza stiegen um 9,5 Prozent (insgesamt 41.900 Fahrzeuge; 2014: 38.300), damit sichert sich der Ibiza bezüglich des Verkaufswachstum den zweiten Platz. Dies macht ihn zum meistverkauften SEAT Modell im ersten Quartal. Die Verkäufe des Ibiza sind unter anderem von saisonalen Effekten in Märkten wie beispielsweise von Spanien und einer erhöhten Nachfrage im Bereich der Autovermietung geschuldet. Zusätzlich verzeichnet der Alhambra ein Wachstum von 12,2 Prozent, dies entspricht einer Menge von 5.900 Fahrzeugen (2014: 5.200).

SEAT Vorstandsvorsitzender Jürgen Stackmann hebt hervor: „Nach zwei Jahren mit Wachstumsraten im zweistelligen Bereich, hält der positive Trend im ersten Quartal dieses Jahres weiter an. Dies ist auch auf die Erholung unserer Hauptabsatzmärkte Spanien und Italien und dem Erfolg der einzelnen Modelle zurückzuführen. Trotz alledem müssen wir weiterhin Marktbewegungen im Auge behalten und Vorsicht walten lassen.“

SEAT gewinnt in Europa an Boden

Die Gesamtverkäufe in Westeuropa stiegen im ersten Quartal um 10,4 Prozent (insgesamt 81.000 Fahrzeuge im Vergleich zu 73.300 im Jahr 2014). Laut der European Automobile Manufacturers Association (ACEA) bleibt SEAT eine der am stärksten wachsenden Marken in der Europäischen Union. Spanien ist hier der Markt mit dem größten Wachstum und war im ersten Quartal der Haupt-Absatzmarkt von SEAT. Zum Teil ist das Wachstum von 28 Prozent hier auf saisonale Effekte der Oster- und Urlaubssaison zurückzuführen (insgesamt 22.000; 2014: 17.200). In Deutschland konnte SEAT 19.900 Fahrzeuge ausliefern (2014: 19.000). Das entspricht einem 4,5-prozentigen Wachstum und macht SEAT zu einem der 10 absatzstärksten Marken. Auch in Großbritannien bleibt der ansteigende Verkaufstrend mit einem Plus von 4 Prozent stabil (14.400; 2014: 13.900). SEATs Verkäufe in Italien schossen im ersten Quartal in die Höhe (+41,4 Prozent; 4100 Fahrzeuge). Dies ist nach Spanien und Israel das Land mit den meisten Nettoverkäufen. Portugal folgt mit einem Plus von 34,4 Prozent (1.700 Fahrzeuge).

In Zentral- und Osteuropa nahmen die Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,4 Prozent zu, insgesamt entspricht dies 7.000 Fahrzeugen (2014: 5.700). Der polnische Markt verzeichnete ein Wachstum von 60,3 Prozent (insgesamt 2.400 Fahrzeuge) und Tschechien ein Plus von 29,9 Prozent (2.300 Fahrzeuge). Damit sind Polen und Tschechien die Hauptabsatzmärkte in Zentral- und Osteuropa.

Der Absatz in Mexiko, Israel und der Türkei entwickelt sich ebenfalls positiv. Die Absätze in Mexiko, dem fünftgrößten Markt für SEAT weltweit, stiegen um 10,5 Prozent. Das entspricht 5.900 Fahrzeugen. In Israel stieg SEAT mit einem Wachstum von 87,6 Prozent (3.200 Autos) in die Top 10 der Autoverkäufe auf. Auch in der Türkei war ein Anstieg von 62,5 Prozent zu verzeichnen (insgesamt 2.300 Fahrzeuge).

Martorell steigert weiter die Produktion

Die Produktion in Martorell entwickelt sich im ersten Quartal mit 130.700 Autos und 15,2 Prozent Wachstum hervorragend. Das entspricht einem Zuwachs von 17.200 Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr. Die aktuell gestiegene Nachfrage wirkt sich positiv auf die Zahl der Beschäftigten aus. Dies führt zu vier Samstagsschichten im Werk für die Fertigungslinie 1 (Ibiza) und die Fertigungslinie 2 (Leon und Altea). Die Produktionsstandorte in Palmela (Portugal), Bratislava (Slowakei) und Mladá Boleslav (Tschechien) verzeichnen eine Steigerung der Produktion um 12,8 Prozent im ersten Quartal 2015, das entspricht einer Fahrzeuganzahl von 16.100.

Wolfsburg, 17.07.2015

Volkswagen Konzern liefert per Juni fünf Millionen Fahrzeuge aus
• Konzernvertriebsvorstand Christian Klingler: „Konzern entwickelte sich im
ersten Halbjahr insgesamt zufriedenstellend. Marke Volkswagen Pkw konnte
sich aktueller Entwicklung in China nicht entziehen.“

Der Volkswagen Konzern hat im ersten Halbjahr 2015 seine Fahrzeugauslieferungen auf hohem Niveau nahezu stabil gehalten und erneut mehr als fünf Millionen Autos verkauft. Insgesamt wurden von Januar bis Juni dieses Jahres weltweit 5,04 (Januar-Juni 2014: 5,07; -0,5 Prozent) Millionen Fahrzeuge an Kunden übergeben. Der Einzelmonat Juni verlief mit 840.400 (Juni 2014: 877.900; -4,3 Prozent) verkauften Einheiten angespannt. „Die Marken des Volkswagen Konzerns haben sich im ersten Halbjahr in einem teilweise schwierigen Marktumfeld insgesamt zufrieden-stellend entwickelt. Angespannt bleibt neben Südamerika und Russland auch die Entwicklung in China. Hier war das Wachstum des Gesamtmarktes seit Beginn des Jahres kontinuierlich rückläufig und ist im Einzelmonat Juni erstmals seit mehreren Jahren negativ. Diesen aktuellen Marktveränderungen konnte sich vor allem die Marke Volkswagen Pkw als Marktführer nicht entziehen“, sagte Konzernvertriebsvorstand Christian Klingler am Freitag in Wolfsburg.

In Gesamteuropa legten die Marken des Konzerns im ersten Halbjahr teilweise deutlich zu und lieferten insgesamt 2,11 (2,04; +3,7 Prozent) Millionen Fahrzeuge an Kunden aus. In Westeuropa (ohne Deutschland) übernahmen 1,14 (1,07) Millionen Kunden ein neues Fahrzeug. Ein Zuwachs von 6,9 Prozent. Auf den Heimatmarkt Deutschland entfielen 668.300 (626.100; +6,7 Prozent) Auslieferungen. In der Region Zentral- und Osteuropa verkaufte der Konzern per Juni 304.000 (343.900; -11,6 Prozent) Fahrzeuge. Davon entfielen 84.300 (142.600; -40,9 Prozent) Einheiten auf den nach wie vor angespannten Einzelmarkt Russland.

In der Region Nordamerika legte das Unternehmen von Januar bis Juni um 6,0 Prozent zu und verkaufte 451.200 (425.900) Fahrzeuge. 295.000 (288.000; +2,4 Prozent) Auslieferungen entfielen davon auf die USA. In der anhaltend herausfordernden Region Südamerika übergab der Volkswagen Konzern im gleichen Zeitraum 297.300 (383.700; -22,5 Prozent) Einheiten an Kunden. Auf Brasilien entfielen davon 211.800 (301.000; -29,6 Prozent) Verkäufe.

Vor allem bedingt durch die rückläufige Entwicklung der Marke Volkswagen in China verzeichnete der Konzern in der Vertriebsregion Asien-Pazifik im ersten Halbjahr 1,94 (2,00; -3,0 Prozent) Millionen Fahrzeugauslieferungen. Auf China als größten Einzelmarkt des Konzerns entfielen davon 1,74 (1,81; -3,9 Prozent) Millionen Einheiten.

Die Marken des Konzerns im Überblick

Die Marke Volkswagen Pkw lieferte im ersten Halbjahr 2015 weltweit 2,95 (3,07; -3,9 Prozent) Millionen Fahrzeuge an Kunden aus.

Die Premiummarke Audi übergab von Januar bis Juni weltweit 902.400 (869.400) Fahrzeuge und erzielte damit ein Plus von 3,8 Prozent.

Der Sportwagenhersteller Porsche lieferte per Juni insgesamt 114.000 (87.800) Fahrzeuge aus und übergab damit 29,8 Prozent mehr Einheiten als vor Jahresfrist.

Die tschechische Marke ŠKODA verkaufte von Januar bis Juni 544.300 (522.500) Fahrzeuge und legte damit um 4,2 Prozent zu.

Der spanische Hersteller SEAT übergab im ersten Halbjahr weltweit 216.500 (200.100; +8,2 Prozent) Fahrzeuge an neue Kunden.

Volkswagen Nutzfahrzeuge verkaufte unterdessen im gleichen Zeitraum 223.000 (217.700; +2,4 Prozent) Fahrzeuge.

Auf die Marke MAN entfielen von Januar bis Juni 49.900 (57.600; -13,5 Prozent) verkaufte Einheiten.

Die schwedische Marke Scania lieferte per Juni 37.000 (38.400; -3,7 Prozent) schwere Lkw und Busse an Kunden aus.

Toll kopiert. Hoffe du hast auch die Genehmigung dafür. Frag mich was das bringen soll.
Da steht weder was pro Fahrzeug erlöst wird, noch subventioniert noch sonst was. Das ist das was die Öffentlichkeit wissen soll, nichts anderes.
Ich bin aus dem Thema raus. Gibt immer Leute die es besser wissen.
Einen trolligen Gruß.

Zitat:

@illegut schrieb am 22. Juli 2015 um 19:53:24 Uhr:


Toll kopiert. Hoffe du hast auch die Genehmigung dafür. Frag mich was das bringen soll.
Ich bin aus dem Thema raus. Gibt immer Leute die es besser wissen.
Einen trolligen Gruß.
Allgemein zugängliche Informationen vom VW Konzern, kann jeder nachlesen! Dann ist man auch informiert und kann sich ein Bild machen und auch mitreden!

😛😛😛😛😛😛

Nebenbei gibt es auch noch andere Quellen!

Macht euch mal um den Wiederverkaufswert keine allzu großen Sorgen. Die 10 PS dürften im Preis keinen wirklichen Unterschied machen.

Beim Scirocco war es noch schlimmer: Da kamen die ersten Fahrzeuge noch mit roter MFA um dann 6 Monate später auf die weiße MFA / MFA+ umgestellt zu werden. Selbst die 1.4 TSI verkaufen sich als gebrauchter nicht schlecht.

Wie dem auch sei ,
290 er hin oder her ich habe für einen Top Preis ein tolles Fahrzeug bekommen und bin bis jetzt sehr zufrieden damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen