Lenkversagen und Punktlandung auf der Mittelinsel
So langsam reicht es mir 😠😠😠😠😠
Bin gerade auf der Landstraße unterwegs gewesen.
Die Landstraße zu unserem Grundstück ist Schnurgerade.
500 Meter vorm Grundstück, kommt ein Kreisverkehr.
Also wie gewöhnlich abgebremst.
Beim Einlenken, ach du Sch..... Lenkung geht nicht mehr.
Trotz Vollbremsung stand ich bis zur Hinterachse auf der Mittelinsel
20cm vor einem gestreiften Warnschild.
Puls auf Anschlag.
Was denn nu los😕😕
Habe dann am Lenkrad gedreht.
Kraftaufwand wie bei einem 40 Tonner mit abgestellten Motor.
Also ausgestiegen, Motorhaube auf.Motor lief noch.
In Fahrtrichtung links alles voll Öl.
Blick nach unten.
Na prima, Schuhe voll Öl. Und jede Menge nachlauendes Öl auf der
Mittelinsel.
Unfassbar, masiver Ölverlust der Lenkung und es geht keines der tollen
Lämpchen an.
Beim Blick auf die Staße habe ich gesehen,das ich schon vor Kreisverkehr
eine Ölspur hinterlassen habe.
Genau so toll ist, das einige Pkw´s einfach vorbeigefahren sind. ohne zu fragen man helfen kann.
Na ja, ich erst mal die letzen 500 Meter nach Hause gefahren.
Die Dicke abgestellt, einmal vor Frust häftig gegen das Rad getreten.
Bierchen aufgemacht, Rechner angeschmissen und Bericht erstattet.
Fehlersuche wird auf Morgen verschoben.
Wenn ich mir vorstelle, das so etwas in der Stadt bei höherer Geschwindigkeit passiert wäre, wird mir ganz anders.
31 Antworten
Hi,
der Schlauch ist ab oder gerissen, diesen Schlauch kannste bei Mercedes neu kaufen, doch dann passiert Dir das nach kurzer Zeit wieder (bei mir sogar 2x).
Habe dann einen massiven Schlauch mit massiven Schellen aus dem Hydrauliksortiment bestelt, seitdem Ruhe.
Mike
Danke für Eure Tipps.
Werde, wie gesagt, mir das Elend Morgen Vormittag ansehen.
Genau das was ich nicht mehr wollte-- laufend "Rindsteinschlossern"--
Was mich richtig wütend macht, ist die Tatsache das ein ML Einen
warnt das das Wischwasser leer ist, aber nicht wenn bei der Lenkhydraulik
ein plötzlicher Druckabfall auftritt.
Wenn man überlegt das es nicht nur ein Einzelfall ist, stellt sich mir die Frage
wie viele ML´s möglicherweise schon zerschellt sind.
Hi, das Problem hatte ich bei meinem 270CDI auch. War auf der Heimfahrt vom Urlaub noch mit Wohnwagen schöne Passstraßen gefahren und kurz bevor wir zu Hause waren, war die Servounterstützung weg. Bei mir war im Schlauch kurz vor dem Ölkühler ein kleiner Riss, so dass das Öl rausspritzte. Passierte natürlich am Sonntag und am Dienstag habe ich das Auto wieder gebraucht, so dass ich am Montag bei "Freundlichen und teuren" war. Rechnung kam dann mit der Post 385,-€ für ein Stückchen Schlauch (ist aber 3 Mal der Mercedes-Stern drauf = 52,-€), Reinigung des gesamten Motorraums, Hydrauliköl usw. Die Oberwäsche haben sie mir nicht berechnet - wie gnädig bei der Rechnung. Wenn du keinen Zeitdruck hast, gibt es bestimmt billigere Lösungen. Eine Anleitung, wie der Schlauch gewechselt werden kann, war soweit ich mich erinnere, auch schon hier im Forum gestanden.
Die Leitung hat die Teilenummer A163 460 51 24 und das Lenkungsöl die A000 989 88 03.
Gruß, Ralf
Hatte ich bei meinem 270er auch. Ist allerdings auf dem Parkplatz passiert. Im stand. War der Rücklaufschlauch zur Servo.
So, war dann mal nachschauen.
Kann vor lauter Öl die Fehlerquelle nicht orten.
Hat jemand eine Explosionszeichnung der Servoanlage?
Dann kann ich die Suche ein wenig eingrenzen.
Gibt es eine Anleitung für die Reparatur, wenn es der Schlauch sein sollte?
Konnte in der Suchfunktion bis jetzt nichts finden.
Kann ein Folgeschaden auftreten, wenn ich meine Dicke auch ohne Servoöl
ggf. in eine freie Werkstatt fahre ?
Mann.Mann, bin ich genervt 😠😠😠
Die Servopumpe mag es gar nicht wenn sie trocken läuft, lieber nicht.
Die Fehlerquelle liegt tief unten am Kühler, man kann es auch von oben sehen, ran kommt man am besten wenn VL das Rad runter ist und die Radlaufschale etwas gelöst wird.
Es ist auch richtig dass es da mal nen Rückruf gab.
Bei keinem Auto dieser Welt wird einem ein Druckabfall im Servolenkungskreis angezeigt, aber jedes Fzg. dass in D die Zulassung bekommt muss auch ohne Servounterstützung lenkbar bleiben. So ist es auch beim ML, aber wenn man nicht drauf gefasst ist und keine Ahnung hat was los ist kann man schon in Panik geraten und falsch reagieren.
Lenkbar ist ein dehnbarer Begriff. Mir ist mal der Antriebsriemen gerissen, da wird das Lenkraddrehen richtig zu Arbeit. Passiert das direkt vor ner Kurve hat man keine Chance. In diesem Fall muß man aber auch die ganze Servoeinheit mitbewegen, ohne Öl könnte das einfacher sein. Wenn es nicht weit zur Werkstatt ist, Riemen runter. Da läuft aber auch keine LiMa und keine WaPu mehr mit. Sonst aufn Hänger oder mit so ner Schleppachse bewegen.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Bei keinem Auto dieser Welt wird einem ein Druckabfall im Servolenkungskreis angezeigt, aber jedes Fzg. dass in D die Zulassung bekommt muss auch ohne Servounterstützung lenkbar bleiben.
FALSCH
Bei den neuen Lenkungen mit Elektromotor gibt es folgendes Problem.
Der Motor ist direkt an die Lenkstange angebaut. Wenn der Motor versagt oder einen Kurzschluß hat dann blockiert die Lenkung. Ausnahmen wie der 7er BMW, da wird die Servokraft per Riehmen übertragen. Da sind zwar Sicherheiten eingebaut aber O-Ton Entwickler "die Ausfallwahrscheinlichkeit liegt bei 1: 500.000 bis 1:1.000.000". Möglich ist es aber schon und dann gibt es keine Lenkmöglichkeit.
Nein, auch da bleibt das Fzg. lenkbar, wenn du den Motor absteckst hast eine herkömliche Lenkung, bei elektrischen Systemen kommt auch eine Warnmeldung. Um nicht mehr lenken zu können müsste der Motor schon fressen, das kann aber auch bei einer rein mechanischen Lenkung passieren, 100% Sicherheit kann und wird es nunmal nie geben.
Er müsste nicht mal fressen, es reicht, wenn die Elektronik einen Kurzschluss zwischen zwei polen des Motors verursacht. Dann ist das so, als wenn der Motor blockiert.