Lenkunterstützung

Opel Astra J

Habt ihr auch das problem das auf der autobahn die lenkung etwas schwer geht oder das sie hackt?
und dann auf landstraße alles prima geht

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

sorry das ich gestern nichts mehr zu dem Problem gepostet habe, aber wollte ich mich selber von meiner seid gestern einwandfrei funktionierenden, nicht hakenden Lenkung überzeugen.

Und hier die Lösung des Problems:
Die hakende Lenkung hat rein gar nichts mit Reifen zu tun, egal welche Walzen ihr habt, Winter oder Sommer es hat nichts damit zu tun.

Das Haken wird ausschließlich durch das Lenkgetriebe verursacht. Mein Meister meinte das Astra´s ab BJ 2009 bis ca. Q2 - 2010 das "fehlerhafte" Lenkgetriebe verbaut haben. An sich funktioniert es ja doch lässt es die Lenkung beim gerade aus fahren haken. Opel hat (wie er meinte) aus dem Fehler gelernt und verbaute ab Spätsommer einen anderen Typ bei dem das Problem nicht mehr auftaucht.
Der Austausch des Lenkgetriebes dauerte im Endeffekt zwei Tage aber auch nur deshalb weil es nicht auf Lager war. Nach dem Einbau wird das Auto vermessen, die Achsen angepasst und fertig. Für mich war alles kostenlos, selbst der Leihwagen.

Hoffe, dass ich euch mit der Lösung weiterhelfen konnte!
Dankeschön

Viele Grüße

285 weitere Antworten
285 Antworten

Nun ist es aber nicht so, dass alle Lenkgetriebe betroffen sind und alle anderen Astra-Besitzer zu dämlich sind, das zu bemerken. So stellt sich das hier nämlich langsam dar!
Mein Fahrzeug ist z.B. nicht betroffen und das ist nicht mein erstes und einziges Auto ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Nun ist es aber nicht so, dass alle Lenkgetriebe betroffen sind und alle anderen Astra-Besitzer zu dämlich sind, das zu bemerken. So stellt sich das hier nämlich langsam dar!
Mein Fahrzeug ist z.B. nicht betroffen und das ist nicht mein erstes und einziges Auto ...

1. Sei froh dass es nicht so ist dass Du betroffen bist.

2. Opel kann anhand der FIN erkennen, ob die Lenkung betroffen ist. Man kann das Haken also nachvollziehen. Wo bleibt dann bitte der Rückruf oder mindestens Produktverbesserungsmassnahme?

3. Solange kein Rückruf (müsste erfolgen weil sicherheitsrelevant) erfolgt, muss man leider davon ausgehen, dass wesentlich mehr Autos betroffen sind als sich hier melden. Denn wenn es Einzelfälle wären, wäre es für Opel kein Problem, diese 300 Autos auszusieben und umzurüsten. Und das würde Opel in dem Fall sicher auch machen.

4. Mit Dämlichkeit hat das nichts zu tun, und so war es auch nicht gemeint. Es gibt Menschen (mein Schwiegervater z.B.), die das nicht merken, weil es nur sporadisch und/oder nur bei Geschwindigkeiten > 120 km/h auftritt. Und was wenn ich dieses Auto mal fahre, schneller als 120 km/h bin, es passiert und ich vor Schreck das Lenkrad verreiße?

5. Man kann ja alles sagen-aber wenn hier wirklich sicherheitsrelevante Dinge derart heruntergespielt werden und Fakten nicht anerkannt werden, dass nämlich offensichtlich dieser sicherheitsrelevante Fehler über alle Baujahre und Baureihen auftritt und es keinen Rückruf gibt und damit sicherlich sehr viele Autos betroffen sein werden (Zitat "Nun ist es aber nicht so, dass alle Lenkgetriebe betroffen sind und alle anderen Astra-Besitzer zu dämlich sind, das zu bemerken. So stellt sich das hier nämlich langsam dar"😉, dann hört eine Diskussion bei mir wirklich auf. Unqualifizierter geht es nicht ("Mein Fahrzeug ist z.B. nicht betroffen"-ist Dein Auto jetzt repräsentativ für alle Astras?).

P.S. Zum Thema "lasst Euch nicht belabern": Ich denke 99 % der Leute, die mal einen Garantiefall zu reklamieren hatten, kennen das: Opel scheint da kleinlich zu sein, der Händler hat Angst auf den Kosten sitzen zu bleiben und ist daher erstmal vorsichtig. Ganz normal, aber - kundenunfreundlich. Das ist einfach eine Tatsache. Es mag Glückliche geben, deren FOH da anders ist-99% werden nicht in dieser glücklichen Lage sein. Und deshalb mein Tipp: Lass Euch nicht belabern und bleibt standhaft....

Dann lese dir mal die letzten Beiträge durch, da kommt es schon so rüber, als wenn es alle betrifft und die Anderen es nur nicht merken. Um nichts anderes ging es mir!
Sicher ist mein Fahrzeug nicht repräsentativ, genausowenig wie das Deinige.
Allerdings muss ich dir rechtgeben was den Umgang mit solch sicherheitsrelevanten Dingen betrifft, war aber nicht Inhalt meines Beitrages ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Dann lese dir mal die letzten Beiträge durch, da kommt es schon so rüber, als wenn es alle betrifft und die Anderen es nur nicht merken. Um nichts anderes ging es mir!
Sicher ist mein Fahrzeug nicht repräsentativ, genausowenig wie das Deinige.
Allerdings muss ich dir rechtgeben was den Umgang mit solch sicherheitsrelevanten Dingen betrifft, war aber nicht Inhalt meines Beitrages ...

Nimm das bitte nicht persönlich-aber das, was Du schreibst, ist genau das Problem. Der Fehler ist

nicht

beliebig reproduzierbar. Er tritt unregelmässig auf. Und man denkt erst, dass da eine Fahrbahnunebenheit o.ä. war. Oder dass man sich das eingebildet hat. Anfangs meinten selbst die Thread-Beteiligten, dass es an den Winterreifen lag....mein angehender Schwager sagt, dass, wenn ich ihm nicht den Fehler damals detailliert beschrieben hätte, er jetzt erstmal gewartet hätte, bis es wieder auftritt (was bis heute (seit Silvester) nicht passierte). Deshalb ist dieser Fehler richtig gemein.

Dass nicht alle betroffen sind, ist ja klar-seit mittlerweile 65.000 km tritt er bei mir jetzt auch nicht mehr auf nach dem Austausch. Woran das liegt-keine Ahnung. Aber wenn ich den Wagen nicht so viel fahren würde, hätte ich das wahrscheinlich auch nicht bemerkt. Meine Frau hat es nicht gemerkt, als der Fehler da war-ich saß daneben, der Fehler trat auf (kann man im Lenkrad sehen wenn man aufmerksam ist) und sie sagte "meinst Du dass das nicht normal ist? So war das meinerseits gemeint, und ich kann nicht erkennen, dass andere Threadteilnehmer unterstellen, die anderen würden es nur nicht merken (dass wesentlich mehr Autos betroffen sein müssten, hatte ich ja auch gemutmaßt).

Ist auch imagetechnisch nicht gut von Opel: Es ist immer besser, zu Fehlern zu stehen. Jedenfalls besser, als dass jemand ein anderes Auto kauft und sagt "mein Astra hatte auch so eine komische Lenkung".

Deshalb: Opel kann anhand der FIN definitiv sagen, ob ein Problem vorliegt. Warum tun die dann nichts? Meine einzige Erklärung: Da auch Astras Bj. 10/2012 hier betroffen sind-die haben noch keine Lösung. Oder es gibt eine Lösung, die viel zu teuer wäre und in der Produktin noch nicht umgesetzt wurde. Und das ist beides echt bedenklich....Sicherheits- und imagetechnisch.

Zitat:

Original geschrieben von MaexchenHuber


Ich habe meinen GTC (EZ 05/2012) heute zum FOH gebracht. Da ich denke, dass bei einer Probefahrt und beim Auslesen des Fehlerspeichers nichts festgestellt wird, habe ich eine eMail an den Hersteller des Lenkgetriebes und an Opel gesteuert. Ich bin mal gespannt, was ich für eine Antwort bekommen werde...

Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich fahre seit Mai 2012 einen Opel Astra J GTC. Seit einiger Zeit habe ich Probleme mit der Lenkung. Spürbar sind die Probleme erst ab ca. 100km/h bei langen Geradeausfahrten auf der Autobahn. Bei minimalen Korrekturlenkungen nach links bzw. rechts, muss erst ein Widerstand überwunden werden, bevor das Fahrzeug in die jeweilige Richtung lenkt. Ich würde es als "Haken" bezeichnen. Da ich weiß, dass die Firma ZF die Lenkgetriebe für den Opel Astra P-J/SW (interne Modellbezeichnung) herstellt, wollte ich wissen ob dieses Problem ("hakende" Lenkung) bekannt ist und was man dagegen tun kann. Mein Fahrzeug ist gerade bezüglich des Problems in der Werkstatt (Autohaus Hübner, Mainzer Str. 101, 67657 Kaiserslautern, Tel.: 0631/34131-0). Hier ist die FIN: ***************** meines Fahrzeugs, falls diese zur Diangnose benötigt wird.

Mit freundlichen Grüßen,

Max J.

Und das hier ist die Antwort von Opel...

Zitat:

Sehr geehrter Herr J.,

wir beziehen uns auf Ihre E-Mail vom 23. Januar 2013. Um Ihr Anliegen zu klären haben wir uns mit Ihrem Opel Partner, dem Autohaus Hübner, in Verbindung gesetzt. Unser Ansprechpartner, Herr Hofmann, teilte uns mit, dass eine Fehlerdiagnose ausgelesen wurde, sowie eine Probefahrt stattfand. Er bestätigte uns, dass kein Fehler gefunden werden konnte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir die genannte Beanstandung allein auf der Basis von Schilderungen, aus der Ferne nicht nachvollziehen können und Ihnen daher keine Lösung anbieten können.
Sollte der genannte Defekt noch einmal auftreten, bitten wir Sie, sich an Herrn Hofmann zu wenden. Er wird dann Ihr Fahrzeug erneut prüfen.
Wir sind sicher, dass Ihre Anfrage auf diesem Weg geklärt wird, und verbleiben mit freundlichen Grüßen

Eva Zolcer, Adam Opel AG

Wenn das Problem doch anhand der FIN geprüft werden kann, warum habe ich dann solch eine eMail von Opel bekommen?

Hallo , also hatte das selbe Problem bei meinen Astra J GTC!! Bei mir fängt das nach 50 km Fahrt an,(fahre täglich 200 km) das die Lenkung hackt!! Arbeite selbst bei einen FOH und es kamm eine Kunde auf mich zu mit der gleichen Beanstandung, also klemmte ich mich dahinter!! Es ist so nichts bekannt es gibt auch keine Software dafür, also liess ich bei beiden Fzg. ein neues Lenkgetriebe einbauen, und siehe da bei beiden weg! Also hat nichts mit den Winterreifen zu tun!! Fahre seit Mittwoch ohne hacken in der Lenkung!!

Mfg Andy

Hallo,

auch ich habe dieses Problem, mein FOH meinte, das liegt an der elektro-hydraulischen Lenkung, im Opel-System für solche Reparatur-Kampagnien war sowas leider nicht verzeichnet, ich wurde abgewiesen. Nebenbei sei erwähnt, dass ich einen Unterschied festgestellt habe je nach dem, wie das Lenkrad in die Tiefenverstellung eingestellt ist. Lenkrad weit herausgezogen = hoher Widerstand, Lenkrad bis Anschlag eingeschoben = wenig bis gar kein Widerstand.

Jetzt kommts:
Eigentlich war ich da, da mein Elektrik spinnte. Ständig leuchteten irgendwelche Lampen und gingen irgendwann weder aus. Außerdem hatte ich ein Keilriemen-Quietschen und LiMa machte Probleme und ich hörte ständig beim Beschleunigen eine Art "gluggern". Ich hab das Geräusch beschrieben, als wenn man eine Wasserflasche befüllt - erst ein tiefer dunkler Ton, wir dann immer heller. Das sind im Übrigen alles Themen wie hier schon oft und viel diskutiert wurden.
Ich bekam das oft benannte Softwareupdate für's Steuergerät.
Ergebnis ist nun, Elektrik macht wieder das, was es soll (auch die komische Doppelschließung am Tankdeckel wenn man das Auto verschließt ist weg; Wegausleuchtung nach dem Verschließen funktioniert jetzt auch), kein Quietschen meht UND die Lenkung hakt nicht mehr. Beachtet bitte, wie das letzte Mal von dem Update gesprochen wurde in diesem Thread war 2010. Heute im Jahr 2013 wird die Software wohl noch weiter entwickelt worden sein.
Es bleibt nun das "Gluggern" über. Bei der Direktannahme meinte der Meister, dafür hätte er keine Lösung aber wolle mal recherchieren. Wie er mir mein Auto wieder zurück gab hatte er einige Zettel in der Hand und meinte, er muss einige Teile bestellen und meldet sich dann bei mir. Ich habs mal grob überflogen: Ich bekomme einige Teile der Einspritzanlage und die Kraftstoff-Förderung neu.

FIN hin oder her, nach meiner Erfahrung sollte sich jeder mal ein aktuelles Update vom FOH abholen, gibts innerhalb der Garantie kostenfrei mit einem Kaffee.

Grüße, DispoDani

@DispoDani: Vielleicht gibt es mehrere Arten des Hakens? Wenn ein Lenkgetriebewechsel hilft, kann es ja nicht an der Software liegen-dann würde der Fehler danach wieder auftauchen....

Generell halte ich das Verhalten von Opel für recht merkwürdig-sieht so aus als ob die eine Hand nicht weiss was die andere tut....evtl. darauf bestehen mit ZF Kontakt aufzunehmen

@Driver_1977: Es hat hier auch schon antworten gegebn, wo es hierß das Problem tritt wieder auf...

Zitat:

Original geschrieben von J-GTC


Hallo , also hatte das selbe Problem bei meinen Astra J GTC!! Bei mir fängt das nach 50 km Fahrt an,(fahre täglich 200 km) das die Lenkung hackt!! Arbeite selbst bei einen FOH und es kamm eine Kunde auf mich zu mit der gleichen Beanstandung, also klemmte ich mich dahinter!! Es ist so nichts bekannt es gibt auch keine Software dafür, also liess ich bei beiden Fzg. ein neues Lenkgetriebe einbauen, und siehe da bei beiden weg! Also hat nichts mit den Winterreifen zu tun!! Fahre seit Mittwoch ohne hacken in der Lenkung!!

Mfg Andy

Ach ja mein Astra hat eine rein elektronische Lenkung, sowei auch das vom Kunden!!!

Zitat:

Original geschrieben von DispoDani


@Driver_1977: Es hat hier auch schon antworten gegebn, wo es hierß das Problem tritt wieder auf...

Das stimmt, aber erst nach einiger Zeit/50.000 km-60.000 km. Das schliesst einen Softwarefehler komplett aus. Wäre es die Software, dann ginge der Fehler durch den Austausch eines mechanischen Teiles wie dem Lenkgetriebe nicht weg sondern wäre weiterhin da. Ich will Dir nicht die Hoffnung nehmen, aber ich vermute stark, dass das Haken wieder bei Dir auftreten wird (das ist manchmal auch für eine ganze Zeit nicht zu merken....war bei mir auch so). Oder es ist wirklich ein anderer Fehler bei Dir.

@J-GTC: Rein elektronische Lenkung? Ist das eine Neuentwicklung ohne mechanische Verbindung (Drive-by-wire)? Du meinst elektro-mechanische Servolenkung....und die haben alle Astras. Das kann auch der Punkt sein, weshalb es hakt. Ist meine ich eine Neuentwicklung beim Astra J.

Zitat:

Original geschrieben von Driver_1977



Zitat:

Original geschrieben von DispoDani


@Driver_1977: Es hat hier auch schon antworten gegebn, wo es hierß das Problem tritt wieder auf...
Das stimmt, aber erst nach einiger Zeit/50.000 km-60.000 km. Das schliesst einen Softwarefehler komplett aus. Wäre es die Software, dann ginge der Fehler durch den Austausch eines mechanischen Teiles wie dem Lenkgetriebe nicht weg sondern wäre weiterhin da. Ich will Dir nicht die Hoffnung nehmen, aber ich vermute stark, dass das Haken wieder bei Dir auftreten wird (das ist manchmal auch für eine ganze Zeit nicht zu merken....war bei mir auch so). Oder es ist wirklich ein anderer Fehler bei Dir.

@J-GTC: Rein elektronische Lenkung? Ist das eine Neuentwicklung ohne mechanische Verbindung (Drive-by-wire)? Du meinst elektro-mechanische Servolenkung....und die haben alle Astras. Das kann auch der Punkt sein, weshalb es hakt. Ist meine ich eine Neuentwicklung beim Astra J.

Ein Schlaufuchs bist du!! Wenn du dich schon so gut auskennst, dann solltest du auch wissen das es eine elektro/hydraulische Lenkung beim Astra J gibt!!!

@J-GTC: Wie meinst Du das? Ich dachte, ALLE J hätten keine Servopumpe mehr, sondern e-Motoren, die diese Aufgabe übernehmen....gibt es da 2 verschiedene Lenkungen?
by the way...nicht böse sein, war auch nicht so gemeint (dachte Du würdest es als Spass auffassen-da Du ja praktisch drive-by-wire beschrieben hast ("rein elektronische Lenkung"😉....nur Spass

drive by wire? fahren mit Kabel??? nee nee, ich bevorzuge doch eher ein Lenkrad... *zwinker - achtung spass*

der J hat zwar ne Lenk-Sensorik, welche das Getriebe ansteuert, aber dadrin ist noch hydraulische Mechanik drin.

Zitat:

Original geschrieben von DispoDani


drive by wire? fahren mit Kabel??? nee nee, ich bevorzuge doch eher ein Lenkrad... *zwinker - achtung spass*

der J hat zwar ne Lenk-Sensorik, welche das Getriebe ansteuert, aber dadrin ist noch hydraulische Mechanik drin.

Hallo...ich bin doch kein Techniker....

aber was ich meinte: Der Astra J hat meines Wissens keine Servopumpe mehr, die ständig läuft (und damit Sprit verbraucht), sondern die Lenkkraftunterstützung wird über Elektromotoren geschaffen, die nur bei Bedarf arbeiten und so keine unnötige Energie verbrauchen.

Darüber kann und wird die Servounterstützung doch auch geschwindigkeitsabhängig variiert (je schneller je weniger Unterstützung). Und das hat der J erstmals, der H hatte ne klassische Servolenkung mit Servopumpe die ständig lief. Meine ich mal so gelesen zu haben.

Und da es eine neue Lenkung ist, könnte ja da der Fehler liegen....

Ausserdem haben alle J´s meines Wissens die gleiche Lenkung.

Falls das anders ist-klärt mich auf....

Deine Antwort