Lenkungsstörung und erhöhte Leerlaufdrehzahl
Guten Morgen Audi-Freunde...
Ich hab seit ein paar Wochen ein seltsames Phänomen bei meinem A4 u d kann es mir nur schwer erklären, hier die Beschreibung:
Normale Drehzahl bei warmem Motor ist etwa 620 U/min und er läuft sehr rund. Regelmäßig setzt er die Drehzahl auf knapp 920 U/min hoch, auch wenn ich gerade 3h Autobahn gefahren bin und er definitiv warm genug ist. Kurz danach kommt dann meistens die Meldung: "Lenkungsstörung - Weiterfahrt möglich". Nach ein paar Sekunden geht die Meldung auch wieder weg und nach einem Neustart ist die Drehzahl wieder normal bei 620 U/min.
Habe beim Audi Händler den Fehlerspeicher schon auslesen lassen und zu dem Zeitpunkt steht nur etwas mit Unterspannung drin, macht aber nicht wirklich Sinn. Außer dass die Lenkung wohl sensitiv auf Unterspannung sei.
Habt ihr irgendwelche Gedanken/Ideen dazu? Spontan habe ich nämlich keine und der Audi-Mensch schien auch nicht beunruhigt zu sein. Die Drehzahl Geschichte macht mir aber ein wenig Kummer...
Kurze Randinfo: ich hatte letztes Jahr ein SW-Update wegen der Rasterlenkung bekommen, habe schon überlegt, ob es damit zusammen hängt. Das obige Phänomen hat zwar nicht direkt nach dem Update angefangen, aber vorher hatte ich es nie gehabt...
Danke für euer Schwarmwissen!!
15 Antworten
Hallo!
Es kann tatsächlich ein Problem mit der Spannungslage vorliegen. Das Motorsteuergerät hebt bei zu niedriger Bordspannung die Leerlaufdrehzahl absichtlich an, um die elektrische Leistung des Generators bei Leerlaufbetrieb zu erhöhen. Wenn die Bordnetzspannung zu weit absackt, steigen nach und nach bestimmte Steuergeräte mit dem Fehler „Unterspannung“ aus, da die von ihnen gesteuerten Systeme ihre Aufgabe nicht mehr sicher erfüllen können.
Daher als erstes die Anschlüsse an den Batteriepolen und am Generator prüfen. Natürlich auch mit einem Spannungsprüfer die Spannung im Bordnetz checken - besonders wenn der Fehler auftritt.
Viele Grüße,
Volker
Hi Volker,
Sorry für die späte Antwort und danke für deinen Input. Ich habe mittlerweile beim Service Intervall eine neue Batterie rein machen lassen (anscheinend war die alte grenzwertig). Sie haben dann den Fehlerspeicher ausgelesen und wohl gesehen, dass andere Steuergeräte (Klimaanlage anscheinend) auch schon entsprechend auf die zu kleine Bordspannung reagiert haben. Auch haben sie die Stecker geprüft und da war alles in Ordnung... Für die Werkstatt war das zwar dann ne klare Sache mit der Batterie, aber keine 1000km später kam die Meldung 2x kurz hintereinander erneut und ich bin jetzt ein wenig ratlos wo ich weitersuchen soll...
Irgendwelche Vorschläge? Danke schon mal und Grüße...
Batterie wurde laut Werkstatt angelernt, ja. Weiß aber, wenn ich ehrlich bin, nicht was das genau bedeutet...
Was kann an der Masseverbindung kaputt gehen? Gebrochen, schlechter Kontakt, ...?
Kann ich die Lichtmaschine irgendwie prüfen?
Ähnliche Themen
DU kannst die Spannung messen bei Motor an -> muss etwas über 14V liegen
Masseverbindung kann korrodieren und hat dann evtl. schlechten Kontakt zum Motorblock
OK, danke für den Input...
Hatte vorhin in einem anderen Forum noch ne ganz andere potentielle Ursache gefunden: Der Motor könnte auch Falschluft irgendwo her ziehen bzw. der Luftmengenmesser defekt sein. Was hältst du von der Richtung?
Was ich weiter oben noch vergessen hatte zu erwahnen: Das Auto hatte ein SW Update bekommen was die Rasterlenkung beheben sollte. Irgendwann danach fing das mit der erhöhten Drehzahl und der Lenkungsstörung an. Könnte damit zu tun haben, muss aber nicht... Wie siehst du das?
Ich würde empfehlen ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder zu kaufen, oder per VCDS die Spannung aufzuzeichnen. Bei erster Variante mit auftreten des Fehlers einen Blick auf das Voltmeter werfen. Aber ich schließe mich den Vorrednern an: Problem bei der Spannungsversorgung, eben entweder durch schlechte Masseverbindung oder Generatorprobleme.
Die Servolenkung funktioniert rein elektrisch, zieht also relativ viel Strom beim Lenken (je nach Kraftaufwand eben). Daher ist sie da Recht empfindlich.
Zusammenhang mit dem Softwareupdate halte ich für unwahrscheinlich, einfach blöder Zufall.
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: ich sehe hier auch ein elektrisches Problem. Falsch Luft würde sich mit anderen Symptomen äußern und in erster Linie den Motorlauf und das Abgasverhalten beeinflussen. Auch ein schlecht laufender Motor erzeugt über den Generator bei ausreichender Drehzahl eine hinreichende Bordnetzspannung.
Danke euch allen für die Tips, nächste Woche ist das Auto ohnehin wegen einem Lackschaden in der Werkstatt, damn sollen die sich mal der Sache annehmen. Ich werde aber mal ein Diagnose Gerät kaufen und dran hängen...
Sobald es Neuigkeiten gibt, poste ich diese hier. Ist aber s Hon mal beruhigend, dass ihr ein Motor Problem einstimmig für unwahrscheinlich haltet 🙂
Danke und Grüße
Guten Morgen zusammen,
Hier das versprochene Update von der Werkstatt: Es war wohl ein schlechter Kontakt des Pluspols vorne im Motorraum bei den Scheibenwischer Motoren. Dort gibt es noch eine Sicherungsbox die durch den schlechten elektrischen Kontakt wohl komplett verschmort war und somit die Unterspannung verursacht hat. Bilder folgen, das Auto ist nämlich noch wegen einem Blechschaden in der Werkstatt, bekomme es erst Ende der Woche wieder.
Danke für alle Tips und Grüße
So...
Hier nun die Bilder vom der defekten Verteilerdose. Bin jetzt mit der reparierten Dose knapp 500km gefahren und das Leerlauf Verhalten war wieder wie gewohnt. Problem scheint behoben zu sein. Das ganze hat 130€ gekostet, kann ich glaub ich nicht meckern.
Grüße und ein schönes Wochenende
Wie kommt eine Werkstatt auf die Idee eine Batterie zu tauschen, wenn bei laufendem Motor Spannungs Unterversorgung vorliegt....?!
Tut jetzt nichts zum Thema zur Sache, aber die Unfähigkeit der Mechaniker erstaunt mich immer wieder.