Lenkung zu leichtgängig - offizielles Audi-Update schafft Abhilfe
Hallo Gemeinde.
Das Thema wurde zwar schon vor einiger Zeit besprochen, aber weil es was Neues gibt und weil ich von dem Ergebnis einigermaßen beeindruckt bin, möchte ich heute mal einen kleinen Bericht abgeben.
Mich stört schon seit einiger Zeit diese extrem leichtgängige Lenkung und das Lenkradvibrieren. Vor allem bei schneller Fahrt war mein Flitzer sehr unruhig. Schnelle Kurvenfahrten konnten einem schonmal den Spaß verderben. Durch die viel zu leichte Lenkung war er unpräzise und man konnte die Lenkung durchaus als ein wenig schwammig bezeichnen. Bodenwellen und Schlaglöcher verlangten nach ständigen Lenkkorrekturen. So richtig sportlich war das im Großen und Ganzen jedenfalls nicht.
Darum hab ich hier und auch in anderen TT-Foren nach ähnlichen Erfahrungen gesucht, in der Hoffnung das es eine Lösung für dieses Problem gibt. Ich bin dann auf die Möglichkeit der Umcodierung gestoßen. Allerdings waren die Erfahrungen dazu eher spekulativ und nicht genau beschrieben. Aber nach Anfragen bei mehreren Audi-Werkstätten und einem Codierungs-Tip von stemei.de (vielen Dank dafür!) hab ich heute endlich einen Freundlichen gefunden, der meine Lenkung general-sanieren konnte.
Das erstaunliche daran: Die Problematik scheint bei Audi bekannt zu sein.
Ein Klick auf das SG "Lenkhilfe" im Audi Diagnosegerät brachte sofort die Meldung, das ein Kennlinien-Update vorliegt und die Nachfrage ob dieses heruntergeladen werden soll. Sogar der Technik-Meister in der Werkstatt war einigermaßen überrascht, denn eine offizielle Notiz dazu gibt es bisher nicht. Nun wurde der Fronttriebler erkannt und das Update "Lenkung Kennlinie TTS" installiert. Anschließend wurden noch einige weitere kleinere Updates und Anpassungen zum Thema Lenkung automatisch ausgeführt, die ich allerdings nicht genau erkennen konnte.
Das Ergebnis: Schlichtweg phänomenal! Ein völlig neues Fahrgefühl! Jetzt ist die Lenkung sportlich straff, super direkt und absolut präzise. Der Unterschied ist gewalltig. Einfach perfekt. Jetzt zieht er auch bei hohen Geschwindigkeiten wie auf Schienen durch die engsten Kurven. Und das Beste daran... sogar das Lenkradvibrieren bei Geschwindigkeiten um 130km/h, das von vielen als unheilbare TT-Krankheit bezeichnet wird, ist nahezu verschwunden. Ein klein wenig spürt man es zwar noch, aber im Vergleich zu vorher ist das marginal und fällt kaum noch auf.
Fahrzeug: Audi TT 8j 2.0 TFSI, Bj. 2007
Vorraussetzung: SG "Lenkhilfe" muß vorhanden sein.
Arbeitsanweisung: Bitte SG Lenkhilfe auf Kennlinie TTS updaten.
Update-Dauer: Knapp 10 Minuten.
Fazit: Must Have! Absolut empfehlenswert. Ein Update mit 5 Sternen und Sahnehäubchen obendrauf.
Tip für den Raum Oberfranken: Motor Nützel in Kulmbach. Codierung war gratis.
Sonnige Grüße
Suedwild
Beste Antwort im Thema
Schade das man hier praktisch nichts mehr schreiben kann ohne dafür mit dämlichen und höchst unqualifizierten Antworten belohnt zu werden. Die Zeit für den Bericht hätte ich mir wohl sparen können.
Ich fahre im Moment nicht unbedingt extrem günstige ASA AR1 in 8,5x19 und 9,5x19 mit 235er Bereifung vorne und 245er Bereifung hinten. Aber auch schon mit den Serien-Rädern war die Lenkradvibration von Anfang an spürbar.
Zu Deiner Information: Eine solche Vibration wird nicht immer automatisch durch Felgen oder Räder verursacht. Das kann vielfälltige Ursachen haben. Und so mancher TT-Fahrer hat schon vieles versucht um das in den Griff zu bekommen. Meist selbst nach langem suchen ohne wirklich befriedigendes Ergebnis. Wie es nun scheint werden die Vibrationen in diesem Fall durch die elektronische Lenkung verursacht. Da kann der Freundliche dann lange suchen und Teile tauschen soviel er will...
Außerdem beschreibe ich damit lediglich einen positiven Nebeneffekt des Lenksoftware-Updates. Das die Vibrationen verringert werden habe ich absolut nicht erwartet. Ich wollte einfach nur eine straffere Lenkung haben.
Aber wie gesagt... Die Probleme rund um die Lenkung scheinen bei Audi bekannt zu sein. Die Aktualisierung der Lenkhilfe wurde vom Diagnosegerät angeboten ohne irgendeine Änderung angestoßen zu haben. Ein einfacher Klick auf das betreffende SG hat genügt.
Und wenn DU keine Vibrationen hast und DEINE Lenkung schön butterweich bleiben soll, dann klick doch einfach mal weiter und spar Dir die peinlichen Kommentare. Muß doch nicht jeder gleich sehen, das Dein technisches Verständnis ziemlich eingeschränkt ist.
Sonnige Grüße
Suedwild
241 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MX-3-Fahrer
Ja, zum Thema Kennfeld der Servo:Meiner Information nach gibt es keine speziellen Kennlinien für TTS und TT RS.
Die Kennfelder der Lenkunterstützung werden beim Audi TT durch die Antriebsart (front oder quattro) bestimmt.
Beim Audi A3 ist das Vorderachsgewicht bestimmend.So steht es auch bei Audi in offiziellen Service-Unterlagen.
Auch in speziellen Unterlagen zum TT RS finde ich keinen Vermerk, dass an der Lenkungssoftware etwas geändert wurde.
ERGO:
front-Kennlinie: TT 1.8T / 2.0T
quattro-Kennlinie: TT 2.0T (wenn quattro) / TT 3.2 / TTS / TT RSUnd diese Tatsache erklärt auch, warum "olafson79" bei seinem 3.2er keinen bzw. nur einen Placebo-Unterschied gemerkt hat.
Denn sein 3.2er ist wie alle VR6 ein quattro und hat damit schon die quattro-Kennlinie aufgespielt gehabt.Und die ganzen 2.0T-Besitzer (fast ausschließlich Frontkratzer) merken natürlich einen Unterschied, weil sie auf einmal die quattro (TTS) Kennlinie haben.
Placebo Unterschied beim 3,2er triffts eigentlich ganz gut 🙁
Wird vermutlich wirklich an der älteren Software liegen wie TT-Eifel es schildert.
Flashen werd ich mir jedenfalls nichts lassen, außer TT-Eifel kommt prsönlich vorbei und machts 😁
Naja, 242 ist lt. TT-Eiffel ja TTS.
TT RS wäre 239.
Und du hast ja 242 flashen lassen. Also müssen die die Auswahlmöglichkeit gehabt haben.
Und demnach hast du Version 3001 oder neuer.
Und wenn du trotzdem nicht wirklich einen Unterschiedzwischen 3.2 und TTS merkst, gibt es nur zwei Möglichkeiten:
a) die Kennlinien sind nur marginal verschieden
b) es wird wirklich nur zwischen front und quattro unterschieden und die unterschiedliche Bezeichnung (242 TTS, 239 TT RS, ...) existiert nur aus organisatorischen Gründen.
ich bin von meinem TT-Coupé (07) direkt in einen TTS zur Probefahrt umgestiegen, mir fiel kein Unterschied bezüglich der Leichtgängigkeit auf.
Mein aktueller TT hat die S-Taste, dort ist der Untschied zwischen Normal und Sport deutlich, so straff wie meiner bei Sport war der TTS nie im Leben.
Vibrationen bekomme ich durch Aktivieren der S-Taste übrigens nicht weg!
So es ist vollbracht 🙂
ich habe heute mein Termin beim 🙂 gehabt.
Nach kurzem Gespräch wurde ich an einen freundlichen Service Mitarbeiter übergeben und dann ging es mit dem VAS ans eingemachte.
Mit der Beschreibung von stemei konnte der Service Mitarbeiter nicht wirklich was anfangen.
Nach etwas suchen und genauen nachlesen hat er dann eine Möglichkeit gefunden das SG mit den Daten des TTS zu füttern, nachdem das erledigt war hat das VAS noch eine Reihe kleinere Anpassungen vorgenommen und das war es 😁
Das ganze hat so ca. Eine halbe Stunde gedauert.
Ich habe ein Lenkgetriebe der zweiten Generation verbaut, zumindest zeigte das VAS das an.
Wie genau das Update hieß kann ich Euch nicht sagen ich kann mir Zahlen so schlecht merken 😁 es war aber ein Buchstabe mit drei Zahlen 😁 dafür hat es gereicht.
Fazit: beim vom Hof fahren erst einmal keine große Veränderung spürbar die Lenkung fühlte sich an wie gewohnt, vielleicht lässt im meinen Alter auch der sogenannte Popometer etwas nach 😁
Also ab auf die Landstraße und beschleunigen 😉 und dann kam es, kein rumzicken der Lenkung mehr dafür aber ein um Längen besseres Fahrverhalten bei zunehmenderer Geschwindigkeit 😁😁😁 das hier so oft zitierte straffere Fahrverhalten war deutlich spürbar, auch mit meinem Popometer 😁
Falls jemand Interesse hat?
Den Super Service gab es bei Automobile Köpper GmbH in Dorsten, Duvenkamp 10, Tel: 02362.9905-0
Als Ansprechpartner verlagt nach dem Kundenbetreuer Christoph Risthaus (ich hatte ihn gefragt ob ich ihn Namentlich erwähnen darf!) er hat meinen Auftrag betreut 🙂 noch einmal Danke für das offene Ohr 😁
Der Preis für das Update lag bei knapp 50,00 EUR.
Gruß aus dem Ruhrpott 😁😉😎
Ähnliche Themen
Vielleicht ist es tatsächlich so ein Frontantriebs-Phänomen.
Mein Allrad zickt keinen Millimeter beim Beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von MX-3-Fahrer
Vielleicht ist es tatsächlich so ein Frontantriebs-Phänomen.
Mein Allrad zickt keinen Millimeter beim Beschleunigen.
Beim Beschleunigen hab ich auch keine Zicken, da geht er ab wie auf Schienen.
Ebenfalls wie beschrieben kein Problem bei Spurrinnen, die lassen meinen 3,2er total kalt.
Das was mich gestört hat, und sich auch nach dem "update" nicht geändert hat ist die meiner Meinung nach schlechte Rückmeldung (zu leichtgängig, zu wenig feedback) in mittelschnellen Kurven sowie das damit verbundene "kippelige" Verhalten bei Gaswechseln und Lenkkorrekturen.
Werd mir mal nach dem Winter ein gscheites Gewindefahrwerk verbauen. Damit wird zwar die Lenkung nicht besser aber er klebt einfach mehr 🙂 und kippelt nicht mehr so.
!!!! Würde mich echt mal interessieren ob jemand mit nem Frontler der sich das Update draufspielen ließ, einen Unterschied spürt zu nem quattro (z.B. 3,2er) ohne Update !!!!! Bzw. Umgekehrt, wenn jemand von nem Quattro einfach mal nen Frontler ohne Update fährt und sagt ob da ein deutlicher Unterschied im Lenkungsverhalten besteht. Das wäre mal echt aufschlussreich.
Also wenn da ne Gruppe mal die Möglichkeit des Wechsels hat, ausprobieren und berichten.
Ich werd jedenfalls morgen mal in Deutschland meine V-max ausnützen und verabschiede mich 2 Wochen in den Urlaub 😁
Also ich habs auch umprogrammieren lassen im Raum Ludwigsburg.
Die Änderung ist deutlich spürbar, absolut empfehlenswert. Hab dafür knapp 50€ zusammen mit anderen kleinen Reparaturen gezahlt.
hatte die Tage meinen ersten Inspektionsservice und da wurde auch dieses Update der Lenkung aufgespielt, deutlich straffere Lenkung ist das Ergebnis...Fzg. fühlt sich ganz anders an.
Kosten ? kann ich nix zu sagen da es ja Inspektionsservice war und auf der Rechnung wurde das Update nicht aufgelistet.
Zitat:
Original geschrieben von Rocco-UN
ich werd wohl noch warten müssen mit dem Update bis mein Monteu wieder aus dem Urlaub ist grummel 😠
😁😁😁
Gas-Wasser-Heizung ?? 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Rocco-UN
blabla 😁 war ja wieder klar gelle
Jaja der Comsat passt auf😁😁😁
Hallo zusammen,
da ich auch mit den hier schon beschriebenen Problemen zu kämpfen habe, wollte ich im Rahmen der Inspektion auch das Update aufspielen lassen, aber leider wird scheinbar keins angeboten.
Ich habe das Diagnoseprotokoll vorliegen, vielleicht könnten die Experten unter euch mal überfliegen, ob wirklich alles auf aktuellem Stand ist?
Audi TT Coupe, EZ 12/2008
Ergebnisspeicher 1:
44 - Lenkhilfe (Generation 3)
8J0909144C
EPS_ZFLS Kl. 235
Betriebsnummer 01236
-------------
H15
2302
0 Ereignisse erkannt
Diagnosesystem Version:
Basis V19.01.01 14/03/2012
Audi V19.39.00 20/02/2012
Der 😁 möchte sich eine CD bestellen und dann noch mal schauen?!?
Zitat:
Original geschrieben von pafec
Hallo zusammen,
Ich habe das Diagnoseprotokoll vorliegen, vielleicht könnten die Experten unter euch mal überfliegen, ob wirklich alles auf aktuellem Stand ist?Audi TT Coupe, EZ 12/2008
Ergebnisspeicher 1:
44 - Lenkhilfe (Generation 3)
8J0909144C
EPS_ZFLS Kl. 235
Betriebsnummer 01236
-------------
H15
2302
Hallo,
wenn 2302 der Softwarestand ist, dann ist der alt.
CD bestellen ist schon mal nicht schlecht.
Man muss erst von 2302 nach 2901 und dann nach 3001 oder 3002 Flashen.
Kleine Frage von Belgien aus : wie geht das mit einen 2009 TDI -version....hat schoen Quattro. Denken Sie das es - sowie mit den 3.2 - kein Uenterschied bringen wirde ?
Nechste Woche geht das Auto beim :-) rein.... hatte mich nuer erwundert ob es hier einigen gibt die auch mit einem TDI fahren und das probiert haben.
Gruesssen,
Tim