Lenkung setzt aus
Es kommt sehr selten vor, das bei meinem Golf plötzlich für ca. 2 Sekunden die Lenkung aussetzt. Nun ist er gestern deshalb aus dem Kreisverkehr raus.
Liegt das am Lenkgetriebe oder an der Servopumpe? Oder was könnte das sein?
MfG golfgtspezial
46 Antworten
Naja, auseinanderbauen ist nicht schwer.
Zuerst das Ventil raus, also das Ding, wo die Lenksäule drangesteckt wird. Das ist entweder von oben mit nem Seegering und von unten mit ner Mutter gesichert, wenn der Golf in dem Bereich ein einteiliges Lenkungsgehäuse hat, oder es gibt ein separates Ventilgehäuse, dann muss man das abschrauben, dann wird das Ventil nur von oben gehalten. Das Ventil ist dank der schrägen Verzahnung der Zahnstange und der Kugellager, von denen es gehalten wird wahrscheinlich etwas schwer rauszuziehen, leichtes hin- und herdrehen und etwas Gewalt hilft. Man muss vorher das Druckstück (so eine recht große Scheibe mit Feder drunter, die hinter der Zahnstange sitzt und sie gegen das Ritzel drückt) rausschrauben, sonst kriegt man das nie raus.
Dann ght man hin und macht auf beiden Seiten die Spurstangen und Faltenbälge ab.
Auf beiden Seiten müsste das Lenkungsgehäuse jetzt mit Führungen verschlossen sein. Die werden von Seegeringen gehalten. Also die Ringe raus und weiter gehts. Jetzt muss man mit der Zahnstange die Führung und den dahinterliegenden Simmerring rausdrücken. Und zwar auf der Seite, wo nicht das Ventil war. Am besten prügelt man die Stange mit nem Schonhammer oder so raus. Spätestens hier macht man sich den ersten Simmerring kaputt. Das ist nicht so schlimm, den kann man wechseln.
Je nach dem, ob die Zahnstange jetzt einfach rund mit eingearbeiteten Zähnen oder aber mit einem abgeflachten, breiteren Teil, in dem die Zähne eingearbeitet sind, ist, kann man jetzt entweder die Stange rausziehen, oder man muss auch auf der Ventilseite die Fürung, die zwischen Ventil und dem langen Ende der Zahnstange liegt rausprügeln.
In beiden Fällen wird der Simmerring mit Sicherheit auch in Mitleidenschaft gezogen und wird undicht.
Da der Arbeitskolben aber fest auf der Zahnstange drauf ist, hat man jetzt verloren, falls die Stange nicht rund ist, über die Zähne, weil dann kann man den Ring nciht wechseln und die Lenkung ist mit 99%iger Wahrscheinlichkeit undicht.
Ich muss hier sagen, ich habe bisher weder eine Golf Lenkung zerlegt noch zusammengebaut. Ich habe die Dinger nur massig für die neue M-Klasse zusammengeschraubt. Aber vom Prinzip her dürfte sich da nciht viel unterscheiden. Im großen und Ganzen ist so eine Lenkung nicht wirklich kompliziert zu zerlegen und zusammenzubauen, das Problem ist nur, dass man sich die Lager und Dichtungen sehr schnell kaputt macht.
Das ist jetzt hier recht schnell zusammengeschrieben, wenn jemand mehr wissen will, einfach fragen.
Wow, hört sich aber wirklich emfindlich an. Ich glaub eins aus nem Schrottgolf und in meinen wieder reinbauen wird wohl besser und schneller sein.