Lenkung rubbelt, was kann das sein (mit Video)?

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

habe soeben an meinem V70 II meine Servoflüssigkeit getauscht, was einwandfrei lief (Methode ohne laufenden Motor, mit aufgebocktem Wagen). Nach dem manuellen Entlüften habe ich dann mal den aufgebockten Wagen gestartet und die Lenkung weiter entlüftet. Dabei habe ich zu meinem Entsetzen festgestellt, was die Ursache für das ganz leichte Zittern in der Lenkung ist (was ich auf die alten reifen geschoben habe): Die Lenkung rubbelt zu den Enden hin. Sprich, wenn man kurz vor dem Lenkanschlag ankommt, rubbelt das Rad in der Lenkbewegung.
Wenn ich das ohne Servo mache, rubbelt nichts, und wenn ich die Räder von Hand am Rad einschlage ist auch nichts zu spüren. Die Manschetten an den Lenkstangen, die zu den Rädern gehen, sind auch dicht. Ich verliere kein Servoöl, und es schäumt auch nicht. Was zur Hölle kann das sein? Kann ich irgendwas machen? Ich bin schon leicht frustriert...

Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=12ytwjxH1-k&feature=youtu.be

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Denn bei abgefahrenem Profil gibts ja auch mehr Reifenaustandsfläche.

Hi,

das wäre schön, leider ist es genau umgekehrt 😉. Mit Abnutzung des Reifens verringert sich der Radius, und damit (minimal) die Reifenaufstandsfläche.

Was IMHO einen viel stärkeren Effekt auf die Lenkunterstützung ausübt ist der Umstand, dass sich das dünnere Reifenprofil beim Lenken nicht mehr so leicht verwinden lässt wie ein neues Profil mit "längeren" Stollen. Zudem härtet die Gummimischung aus, was bei älteren Reifen diesen Effekt noch verstärkt.

12 weitere Antworten
12 Antworten

edit: Videolink hinzugefügt.

Du hast immer noch Luft drin! Stell den Wagen auf die Räder und lenk rechts/ links bis zum Endanschlag.
Dieses mehrmals machen, lass dir dabei helfen damit du kontrollieren kannst welchen Ton die Servopumpe abgibt.
Am Endanschlag mal etwas läger festhalten bis der Ton an der Pumpe fast genauso ist als wie bei normalen Lenkbewegung, dann ist die Luft raus! Wieso hast du überhaupt das Öl gewechselt?
Wenn es nicht funktioniert, schreib mir eine PN
Gruß Wilfried

Also, ich habe nochmal exzessiv entlüftet, und es kam noch ein ganz klein wenig Schaum (Luft) heraus. Das Rubbeln ist allerdings nicht wirklich besser geworden. Es pulst nicht mehr so ganz hart, aber ist noch da. Es war ja auch schon vor dem Flüssigkeitstausch da, nur habe ich es da auf die Reifen geschoben, die am Ende sind.

Was ich jetzt allerdings noch gemerkt habe: Am Anschlag der lenkung geht das Pumpengeräusch schon ganz schön in den Keller, aber das ist ja normal? Man bekomt es ja sonst nie mit, weil man nicht mit offener Haube neben dem Auto steht beim Lenken... Ich versuche nachher, das mal aufzunehmen.

Ich bocke den Wagen nachher nochmal auf und schaue, ob es besser geworden ist, und dann muss ich wohl in die Werkstatt fahren und viel Geld auf den Tisch legen...

Das Kreuzgelenk der Lenksäule ist gefettet, das kanns auch nicht sein.

...und Neuigkeiten: Es ist doch besser geworden! Beim aufgebockten Wagen ist das Rubbeln / Zittern weg! Die Servoflüssigkeit ist glasklar (natürlich grünes Glas :-) ), gestern war sie noch ein wenig "perlend" (wie Champagner). Da ist also nochmal Luft raus. Sprich, was ich jetzt noch spüre an leichtem Zittern, kommt von woanders her, jedenfalls nicht vom Lenkgetriebe, puuh.

Krass aber, wie sehr einem die Wahrnehmung Streiche spielen kann... ich hätte gesagt, es ist nicht weg. Langsam werde ich paranoid mittem Volvo...

Ich bin jetzt gerade beim Reifenhändler, wo neue Reifen draufkommen, und dann sehen wir mal weiter.

Das untere Kreuzgelenk der Lenksäule habe ich jetzt nochmal saubergemacht und mit Kriechöl behandelt, mal schauen.
Wo wir gerade dabei sind: Was ist das beste für das Kreuzgelenk? Ich habe Kettensägen-Kettenspray genommen, das kriecht, schmiert, und ist gummineutral. Und wie kommt ihr da am besten hin? ich habe es jetzt von unten gemacht, aber so richtig chirurgisch arbeiten kann man da nicht, da musste der Strahl der Sprühdose eben die Distanz überbrücken... geht das auch mit einem Geheimtrick besser?

Und wie ist das eigentlich mit "Luft im System"? Ich hatte mir das eher wie eine Blase vorgestellt, die irgendwo festsitzt / rumvagabundiert. Aber es ist wohl eher so, dass viele kleine Bläschen in der Flüssigkeit sind und diese dadurch nicht mehr inkompressibel ist? Oder was steckt dahinter?

Grüße, pgs

Ähnliche Themen

Neue Reifen hinten, die hinteren mit 6,5 mm wanderten nach vorne. Es ist alles wunderbar. Kein Zittern, kein Rubbeln, unter keinen Umständen. Wahnsinn.

Herzlichen Glückwunsch!
Dann ist ja alles wieder in Ordnung.
Gruß kirsi

Und noch ein Nachtrag: Mit den alten Reifen lief der V70 in jede Unebenheit. Ich hatte sogar bei Fahrbahnmarkierungen ein Zucken im Lenkrad (nichts bedrohliches oder unkontrollierbares, aber spürbar). Auch das ist nun mit den "neuen" Reifen weg.

Zitat:

Mit den alten Reifen lief der V70 in jede Unebenheit.

Kurze Nachfrage: Was genau meinst Du damit? Ich frage, da ich auch so etwas habe. Oder liegt es an den oft "gehänselten" Dunlops, die ich derzeit noch auf meinem V70 fahre?

Welche Marke hattest Du vorher und welche jetzt?

Gruß
der Schwede

Ich hatte Michelin Primacy HP auf beiden Achsen. Jetzt neue Primacy 3 hinten, und vorne Primacy HP mit 6,5 mm. Vorher hatte ich vorne Primacy HP mit ~3 mm, und da war es so, dass der Wagen eine sehr nervöse Lenkung hatte. Er lief in Spurrillen, bei Nässe zuckte die Lenkung beim Durchfahren von Pfützen, und wenn ich über trockene Fahrbahnmarkierungen fuhr, zuckte das auch kurz. Zucken meint nicht Verreißen oder Unkontrollierbarkeit, aber halt einen kurzen spürbaren Lenkausschlag.

Dazu kam dann noch das Rubbel-Problem, was aber auch (offenbar) durch Luft im Servoöl kam. Das Rubbeln bei aufgebocktem Wagen habe ich wegbekommen (Neubefüllung und Entlüftung), und was dann noch spürbar war, ging durch die neuen Reifen weg.

Ich hatte auch ein wenig mit Luftdruck rumprobiert, und wenn ich 2.8 bar drin hatte, war das rubbeln weniger als bei 2.5 bar.

Unter Umständen ist das so

wie cherryco vermutet

:

Zitat:

Was fährst Du für einen Reifendruck vorne? Mein Werkstattmann hat neulich auf 2,4 abgelassen und plötzlich hatte ich auch diese Symptome. Hab dann 2,8 drauf gepumpt und alles ist wieder schick.

Für mich heisst das, dass meine Servopumpe einen weg hat und bei zu viel Widerstand Probleme bekommt. Das hat mir vor drei Jahren aber schon ein anderer Wissender mitgeteilt, dass meine Servopumpe irgendwann an ihr Ende kommt.

Denn bei abgefahrenem Profil gibts ja auch mehr Reifenaustandsfläche.

Zitat:

Denn bei abgefahrenem Profil gibts ja auch mehr Reifenaustandsfläche.

Hi,

das wäre schön, leider ist es genau umgekehrt 😉. Mit Abnutzung des Reifens verringert sich der Radius, und damit (minimal) die Reifenaufstandsfläche.

Was IMHO einen viel stärkeren Effekt auf die Lenkunterstützung ausübt ist der Umstand, dass sich das dünnere Reifenprofil beim Lenken nicht mehr so leicht verwinden lässt wie ein neues Profil mit "längeren" Stollen. Zudem härtet die Gummimischung aus, was bei älteren Reifen diesen Effekt noch verstärkt.

Aha, wieder was gelernt, danke!

... und nur noch der Vollständigkeit halber: Bei cherryco's Beispiel ist meine Vermutung, dass der Reifen bei 2,4 bar die maximale Aufstandsfläche (ideal: rechteckig) hat - was sicher hinsichtlich des Kraftschlusses ziemlich wichtig ist. Dann muss die Servopumpe beim Lenken richtig arbeiten.
Wenn dann der Reifen auf 2,8 bar aufgepumpt wird, verringert sich die Reifenaufstandsfläche und wird elliptisch, weil sich die Profilfläche nach außen durchbiegt. Dann wird das Lenken leichter, aber der Kraftschluss mit der Straße dürfte sich deutlich verringern ...
*Klugscheißeroberlehrerstrebermodus aus*

Deine Antwort
Ähnliche Themen