Lenkung macht "Jaulgeräusche" obwohl Servoölstand stimmt...
Hallo zusammen,
habe mir schon die Finger wund getippt und nach einem passenden Thread gesucht, finde aber keinen. Zur Lenkung wurde schon sehr viel geschrieben, jedoch habe ich offensichtlich ein anderes Symptom, denn der Füllstand vom Servoöl ist ok.
Habe auch schon versucht durch mehrmaliges rechts und links drehen das System zu entlüften, bringt aber nix. Das die Lenkung etwas Öl verliert ist mir zwar aufgefallen, aber nach einmal nachfüllen war lange Zeit Ruhe, jetzt geht das Gejaule bei warmen Motor wieder los. Ist der Motor kalt hört man nix, sobald man eine Weile gefahren ist, geht es dann bei langsamer Fahrt beim einlenken los.
Das Geräusch ist schwer zu beschreiben, ich denke so hört es sich an wenn zwei Plastikscheiben aufeinander reiben, kann es vom Lenkrad kommen ?
Ich wäre für einen Tipp sehr dankbar,
Grüße aus Bremen, Euer Ole
ML 350 / EZ 10/2003 / 92.000 km
Beste Antwort im Thema
Ölstand Servolenkung wird beim W163 ohne Motorlauf geprüft.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ML-ISE
Zitat:
Original geschrieben von Spidermike1970
... was schicken wir unsere "Olschen" auch mit so einem "Monster-Truck" los ?weil wir sie Lieben ;-)
...ja, das muss Liebe sein 🙂
Also warten wir ab und lauschen den Dingen, die da (vielleicht) kommen...
Viele Grüße
Zitat:
@ML-ISE schrieb am 9. November 2012 um 06:46:25 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Spidermike1970
... was schicken wir unsere "Olschen" auch mit so einem "Monster-Truck" los ?weil wir sie Lieben ;-)
[die "Olschen" oder die "Monster-Trucks" ???]
An alle die das selbe Problem haben 🙂 Wenn der Ölstand auch stimmen mag lieber einbischen nachkippen. Bei mir haben ca. 2-3 Esslöffel nachkippen geholfen obwohl der Stand genau beim Maxstrich lag 😉
Hm meiner macht das auch seid dem "Sommerschlaf" 😁 Ist das bei allen selber Verschwunden ? Werde auch mal noch was drauf kippen und schauen wie es sich dann verhält. Echt Komisch dieses Geräusch.
Ähnliche Themen
Ich bin immer 1 cm Füllstand über max. gefahren. Da gabs mal eine SI von MB wegen der Geräusche und die Füllstanderhöhung als Abhilfe.
Den misst man ja mit laufendem Motor oder ? Dachte das war bei Mercedes so ? 😁 Kenn das noch vom LKW 😁
Jetzt hab ich gerade vorgestern die Motorabdeckung drauf gemacht 😁
Ölstand Servolenkung wird beim W163 ohne Motorlauf geprüft.
Zitat:
@Balmer schrieb am 20. Oktober 2015 um 13:58:20 Uhr:
Ölstand Servolenkung wird beim W163 ohne Motorlauf geprüft.
Muss der Motor Warm oder Kalt sein und welche Spezifikation muss das Öl haben? 236.3 ???
LG Detlef
Steht auf dem Messstab 20° und 80° Heute Früh hat er es gemacht. Heute Abend nicht mehr??
Hab mittags nach dem Ölstand geschaut, wie erwartend war er im Kalten Zustand 5mm über der 80° Max Markierung.
Oder wars beim Unimog, Irgend jemand hat mir das mal gesagt das man das im Laufenden Zustand macht bei Mercedes.
Naja Egal, bin ja gespannt ob es so bleibt 😁
Hab jetzt A000 989 88 03 10 ( 1Liter) das sollte doch passen ?
Hab noch ne Günstigere Alternative gefunden 😁 KLICK
Also ist 236.3 das Richtige, Danke schön!
Aber Allbi, bist DU sicher das im Kalten Zustand 5mm Über 80° richtig ist?
Ich dachte im Kalten Zustand wäre die 20° Maskierung die richtige, nun bin ich etwas verunsichert😕
LG Detlef
Zitat:
@Balmer schrieb am 19. Oktober 2015 um 20:51:59 Uhr:
Ich bin immer 1 cm Füllstand über max. gefahren. Da gabs mal eine SI von MB wegen der Geräusche und die Füllstanderhöhung als Abhilfe.
Klar ist es zu viel. Aber wie Reiner schreibt, genau so fahr ich 😁
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 20. Oktober 2015 um 19:14:19 Uhr:
Klar ist es zu viel. Aber wie Reiner schreibt, genau so fahr ich 😁Zitat:
@Balmer schrieb am 19. Oktober 2015 um 20:51:59 Uhr:
Ich bin immer 1 cm Füllstand über max. gefahren. Da gabs mal eine SI von MB wegen der Geräusche und die Füllstanderhöhung als Abhilfe.
ich glaube wir Reden aneinander vorbei, ich wollt Wissen ob man im Kalten Zustand also wenn ich das Auto aus der Garage hole ob dann bis zur 80° oder bis zur 20° Marke aufgefüllt wird!
LG Detlef
Das o. g. wird bei Beanstandung immer gemacht wenn das Öl nicht auf max. bei der jeweiligen Prüftemperatur steht. Das Maß von 1 cm oder 10 mm über die jeweilige Peilmarkierung ist eher ein Richtwert, damit ist gemeint dass es auch 9 mm oder 11 mm sein können.
Übrigens BMW handelt solche Beanstandung genau gleich ab wie MB. Soll heißen es ist dort auch mehr Öl drin als die Markierung anzeigen sollte.
Da sich das Ganze bei MB über fast alle PKW-Baureihen incl. Geländewagen (27) seit 1995 hinzieht, ist es eigentlich unverständlich warum man in 15 Jahren nicht in der Lage ist, eine Kiste Deckel mit passendem Peilstab für die Servobehälter ans Band zu stellen.
Meine Beanstandung ist aus dem Jahr 2002 und seit dem bin ich nach der Info von MB wie o. g. verfahren und hatte nie wieder Geräusche an der Servolenkung.
Zitat:
@Balmer schrieb am 21. Oktober 2015 um 15:53:51 Uhr:
Das o. g. wird bei Beanstandung immer gemacht wenn das Öl nicht auf max. bei der jeweiligen Prüftemperatur steht. Das Maß von 1 cm oder 10 mm über die jeweilige Peilmarkierung ist eher ein Richtwert, damit ist gemeint dass es auch 9 mm oder 11 mm sein können.
Übrigens BMW handelt solche Beanstandung genau gleich ab wie MB. Soll heißen es ist dort auch mehr Öl drin als die Markierung anzeigen sollte.Da sich das Ganze bei MB über fast alle PKW-Baureihen incl. Geländewagen (27) seit 1995 hinzieht, ist es eigentlich unverständlich warum man in 15 Jahren nicht in der Lage ist, eine Kiste Deckel mit passendem Peilstab für die Servobehälter ans Band zu stellen.
Meine Beanstandung ist aus dem Jahr 2002 und seit dem bin ich nach der Info von MB wie o. g. verfahren und hatte nie wieder Geräusche an der Servolenkung.
Rainer ich Danke Dir, auch für das Foto,
noch eine Dumme Frage, zum feststellen der Füllmenge muss ich da den Deckel nur auflegen oder reindrehen?
LG Detlef
Zitat:
@Hennaman schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:50:47 Uhr:
noch eine Dumme Frage, zum feststellen der Füllmenge muss ich da den Deckel nur auflegen oder reindrehen?
der Deckel wird nur verriegelt, dabei gibt es keine nennenswerte Höhenänderung.
LG Ro