Lenkradschloss, Gefahr ??
Irgendwie habe ich ein bisserl Angst vor meinem neuen Mondoe den ich demnächst bekomme.
Und zwar wegen dem elektronischen Lenkradschloss.
Kann dieses Schloss durch einen defekt an der Elektrik während der Fahrt einrasten ??
Deaktiviert wird es ja wenn die Türen geöffnet werden (oder bei Zündung ein ?)
Was passiert wenn da was kaputt geht, zum Beispiel die Zündung während der Fahrt aus geht oder im schlimmsten fall
einfach die komplette Batterie ausfällt ?
Wie wird realisiert das das Schloss erst einrastet wenn das Auto steht.
Und wie bekommt man das Schloss zum abschleppen auf wenn man die Zündung nicht einschalten kann ??
Beste Antwort im Thema
Kann im Normalfall nix passieren. Das Schloss wird über einen Motor mit Schneckengetriebe betätigt. Wenn es eine Stromunterbrechung gibt, bleibt es einfach da wo es ist...
Dave
14 Antworten
Hi hi lustig 😁. Andre
Kann im Normalfall nix passieren. Das Schloss wird über einen Motor mit Schneckengetriebe betätigt. Wenn es eine Stromunterbrechung gibt, bleibt es einfach da wo es ist...
Dave
Zitat:
Original geschrieben von fofodave
Kann im Normalfall nix passieren. Das Schloss wird über einen Motor mit Schneckengetriebe betätigt. Wenn es eine Stromunterbrechung gibt, bleibt es einfach da wo es ist...Dave
...das Lenkrad, und so fährst Stunden im Kreis bis Sprit alle ist😁
rolsko
Zitat:
Original geschrieben von fofodave
Kann im Normalfall nix passieren. Das Schloss wird über einen Motor mit Schneckengetriebe betätigt. Wenn es eine Stromunterbrechung gibt, bleibt es einfach da wo es ist...Dave
Achso, ich habe immer gedacht das da einfach ein Keil ist der mit Hilfe eines Relais und einer Feder raus oder rein gedrückt wird.
Wenn es so ist wie Du beschreibst dann kann es bei Spannungsausfall zumindest mal nicht sperren.
Habe wohl zu einfach gedacht ..........
Aber die Frage wie man es ohne Spannung entsperrt zum abschleppen bleibt noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
... Habe wohl zu einfach gedacht .............
Ne, eher😁 nicht!
Zitat:
Das Schloss wird über einen Motor mit Schneckengetriebe betätigt. Wenn es eine Stromunterbrechung gibt, bleibt es einfach da wo es ist...
...und wenn die Elektronik spinnt (ich weiss - beim Mondeo doch nicht! 😁 ) dann halt nicht...
OK, weit hergeholt, aber jetzt schon motorische Lenkradschlösser? Ich hoffe mein MK3 hat das nicht? 😰
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
...und wenn die Elektronik spinnt (ich weiss - beim Mondeo doch nicht! 😁 ) dann halt nicht...Zitat:
Das Schloss wird über einen Motor mit Schneckengetriebe betätigt. Wenn es eine Stromunterbrechung gibt, bleibt es einfach da wo es ist...
OK, weit hergeholt, aber jetzt schon motorische Lenkradschlösser? Ich hoffe mein MK3 hat das nicht? 😰Gruss
Toenne
Sagemal hast du ein Bier zuviel getrungen 😁 MfG Andre
EINS?? 😁
Aber im Ernst, Elektronik in Kfz ist ja heutzutage ein Quell schierer Freude, ob man wirklich überall welche braucht? In der Theorie dürfte man ja z.B. nix über Probleme mit EasyKey&Co lesen dürfen, wenn man dann aber hier mal ein wenig blättert...wer kann wirklich garantieren dass nicht irgendwann irgend ein Programm-Gremlin den Stell-Motor ansteuert?
Wie gesagt, weit hergeholt aber doch möglich. Für mich jedenfalls ein Grund mehr auf so ein Gimmik zu verzichten 😉.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
EINS?? 😁
Aber im Ernst, Elektronik in Kfz ist ja heutzutage ein Quell schierer Freude, ob man wirklich überall welche braucht? In der Theorie dürfte man ja z.B. nix über Probleme mit EasyKey&Co lesen dürfen, wenn man dann aber hier mal ein wenig blättert...wer kann wirklich garantieren dass nicht irgendwann irgend ein Programm-Gremlin den Stell-Motor ansteuert?
Wie gesagt, weit hergeholt aber doch möglich. Für mich jedenfalls ein Grund mehr auf so ein Gimmik zu verzichten 😉.Gruss
Toenne
Dann solltest Du vielleicht besser LADA fahren - da ist nix elektronisch 😁😁
SOWEIT treibt mich meine Paranoia dann nun doch nicht 😁.
Gruss
Toenne
Also nach Schneckengetriebe klingt das bei mir aber nicht. Dies würde ja bedeuten das ein Sperrbolzen ein- und ausgefahren wird.
Es macht aber "ratsch" und ist in weniger als einer Sekunde erledigt.
Ich hatte mir zwischendurch auch schon mal die Frage gestellt, was wohl wäre wenn bei Tempo 160 die Elektronic einen Rappel bekommt. Das ist mit der elektronischen Handbremse vergleichbar, denke aber die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend ausreichend sein.
Ich würde es schon gerne genau wissen, am besten mit Zeichnung.
Ford kann einem da leider auch nicht helfen und in der Produkteinführung habe ich nichts gefunden
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ich würde es schon gerne genau wissen, am besten mit Zeichnung.Ford kann einem da leider auch nicht helfen und in der Produkteinführung habe ich nichts gefunden
wieso? bist du abschlepper oder warum fragst du immer gezielt danach? @die anderen - keine panik, die e-klasse hat doch bewiesen, dass der ersatz von mechanik gegen elektrik klappen kann😁 (wie hieß noch mal das bremssystem mit dem die taxen unterwegs waren?)
nein im ernst - sorgen mache ich mir da nicht - da finde ich echte technikfehler a la vergessener heckspoiler beim tt oder stabilitätskontrolle bei der a-klasse schlimmer.
sollte ford festellen, dass es hier ein sicherheitsrisiko gibt wird eine rückrufaktion gestartet - das haben die bei meinem fiesta damals auch gemacht, wo der bremszylinder wohl minderwertige dichtungen hatte.
also nicht sol viel über das: was wäre wenn nachdenken, sondern spass haben mit dem was die technik bietet.
Zitat:
wieso? bist du abschlepper oder warum fragst du immer gezielt danach?
Nein, ich bin Technikinteressierter Kunde und ein bisschen Misstrauisch diesem System gegenüber.
Ford kann mir ja selber keine Antwort geben.
OK, wenn es für die Frage keine vorgefertigten Textbausteine gibt kommt unser Kundenzentrum eh ins Stocken.
Die haben mir auf die Fragen einfach die Bedienungsanleitung geschickt.
Auf weitere Rückfrage vor 3 Wochen bekam ich noch keine Antwort.
Und einen Ansprechpartner der Abteilung die dieses Ding erfunden hat bekommt man selbst als Werkangehöriger (also Kollege) nicht genannt.