Lenkradflattern
Hallo zusammen
Habe bei meinem CLK festgestellt, dass bei nicht optimalem Untergrund, speziell auf der AB, so ab ca.80 Km/h mein Lenkrad anfängt zu flattern.
Dies sieht so aus, dass es immer leicht und schnell nach rechts und links "ausschlägt" (schwer zu beschreiben, aber ich denke, dass man sich "flattern" sicher vorstellen kann).
An was könnte das liegen? An den Reifen? Wie gesagt, tritt (fast) nur bei schlechtem Untergrund auf (speziell Spurrrillen).
Bin für jeden Tipp dankbar!
Lg Yves
187 Antworten
Hallo zusammen
Ich hole nun meinen Thread vorerst das letzte Mal hervor.
War heute morgen in dem Autohaus in dem ich meinen Wagen gekauft hab' und machte eine Probefahrt mit dem Meister.
Der bemerkte zwar auch die Vibrationen, sagte aber, dass dies bei der Tieferlegung und den breiten Reifen ganz normal sei...Stand der Technik! Die Lenkung habe kein Spiel, lässt sich spurgetreu fahren und auch ansonsten bemerke er nichts aussergewöhnliches.
Er konnte mir nur 1 Alternative nennen und zwar die Tieferlegung zu entfernen und es mit den originalen Federn zu probieren. Ob dies jedoch die Vibrationen (bzw. Resonanz des Untergrundes) verringert kann er mir nicht versprechen.
Nun lass' ich meinen Wagen halt mal' so wie er ist und versuche, mich auf andere Dinge zu konzentrieren. Wenigstens ist das närvige Flattern zu 90% weg.
Glücklicherweise werden die Vibrationen mit der Geschwindigkeit nicht stärker. Hatte heute die Gelegenheit auf der AB kurz 180 zu fahren, ging eigentlich ganz gut.
Ich danke euch allen für die Hilfe und die vielen Tipps, die ihr mir gegeben habt!! Hoffe, euch irgendwann auch einmal helfen zu können 🙂
LG
Yves
Hallo zusammen.
meine Vermutung sind die Gummibuchsen vom unteren Querlenker vorn. Dort wo er am Rahmen befestigt wird. Dieses instabile Fahrverhalten plagt mich zur Zeit auch. Der Wagen fühlt sich auf der Vorderachse gefühllos, schwabbelig und ausgeleiert an und man muss ständig korregieren. Besonders bei Unebenheiten oder Spurrillen.
Ich hab mal die Buchsen mit einem Montageeisen bewegt und festgestellt, dass die Buchsen sehr weich sind und sich der ganze Querlenker bewegt. Durch die Verlängerung des Querlenkers ist das dann am Rad schon einiges, was da an unkontrollierter Bewegung entsteht.
Den Buchsen Reparatursatz habe ich schon aber ich hatte nich nicht die Zeit dafür die arbeit in Angriff zu nehmen. Außerdem suche ich noch ob es nicht auch für den CLK PU-Buchsen oder speziell verstärkte gibt. Für BMW usw. kein Problem, nur für Mercedes find ich nichts!
Vielleicht hat ja jemand ein Tip?
Gruß
Marcel
ich habe jetzt nicht den ganzen 10 seitigen thread durchgelesen und vielleicht hats ja schon einer angesprochen, könnten die vibrationen auch von deiner antriebswelle kommen? die ist ja auch gewuchtet und wenn eines dieser wuchtgewichte abreisst oder die welle einen gröberen schlag erhält kann die ziemlich heftige vibrationen erzeugen, da kann mit den rädern alles ok sein. nur so eine idee...
Zitat:
Original geschrieben von FMSO190D
antriebswelle
Hallo FMSO190D
Dein Vorschlag ist nett gedacht, als Laie kann ich dies jedoch schlecht beurteilen.
Wie gesagt, war heute mittlerweile in der 3. Werkstatt und es gab keinen neuen Befund.
Von daher muss ich wirklich davon ausgehen, dass alle Teile i.O. sind.
Vielleicht sollte ich 'mal meinen persönlichen Fehlerspeicher löschen (am Wochenende hätte ich im Club gelegenheit dazu 🙂 ) und mit dem Wagen von neuem beginnen 😉
Ähnliche Themen
antriebswelle prüfen müsste ganz einfach sein, in der werkstatt aufbocken, die hinterräder runter, d rein und laufenlassen, wenn es vibriert dürfte es nichts mit dem fahrwerk zu tun haben.
ich bin jetzt auch kein kfzler, wenn die idee unsinnig ist bitte laut aufschreien gemeinde, aber als ich damals ein, auch dem meister meines vertrauens, unbekanntes jaulen hatte, habe ich über möglichkeiten nachgedacht, das problem zu lokalisieren. die antwort (das diff wars) hab ich zwar in einem forum gefunden, aber ich war kurz davor die aufbockgeschichte auszuprobieren.
Endlich!
Die neuen Federn (Originale, vom Avantgarde) sind drin und das Fahrgefühl ist so wie es sein soll!🙂
Kein Vibrieren, gute Spureigenschaften und super Geradeauslauf 🙂
Wieso war das nicht schon immer so.... 😉
Danke nochmals für all eure Beiträge!!
Re: Endlich!
Zitat:
Original geschrieben von CLK-Basel
Die neuen Federn (Originale, vom Avantgarde) sind drin und das Fahrgefühl ist so wie es sein soll!🙂
Kein Vibrieren, gute Spureigenschaften und super Geradeauslauf 🙂
Wieso war das nicht schon immer so.... 😉
Danke nochmals für all eure Beiträge!!
Es bewahrheitet sich wiedereinmal. Das Originalfahrwerk ist das beste.😉
Viele wollen ja lieber tief tiefer............
Zitat:
Original geschrieben von FMSO190D
antriebswelle prüfen müsste ganz einfach sein, in der werkstatt aufbocken, die hinterräder runter, d rein und laufenlassen, wenn es vibriert dürfte es nichts mit dem fahrwerk zu tun haben.
Hallo
Ist so nicht ganz richtig. Im ausgehobenen Zustand haben die hinteren Antriebswellen einen ganz anderen Knickwinkel, dadurch verkanten die Gelenke etwas und das ganze läuft recht unrund. Hatte das mal gemacht an einem andren Pkw, weil ich ein rauschen suchte. (War das Mittellager der Kardanwelle)
Nunja, erfreulich ist auf alle Fälle, das CLK-Basel endlich seine Ruhe hat.
Ich persönlich habe mit meinen H&R 40mm keine derartigen Probleme...
bis denne
Stephan
ich meinte damals wahrscheinlich die dicke welle, die von vorne nach hinten verläuft, sorry, deshalb einzahl - ?kardanwelle? - die hat auswuchtgewichte die schon mal verloren gehen können...
@ clk-basel:
freut mich für dich. dass allerdings tieferlegungsfedern das fahrverhalten so krass verschlechtern hätt ich auch nicht gedacht - schlechter ja, aber unfahrbar - krass. naja, jetzt ist ja gut und das forum sollte eine wichtige erfahrung reicher sein.
Hallo hatte auch das Problem bei meinen Winterreifen. Genau wie du es beschrieben hast. Bei mir waren es die Reifen. Waren ziemlich abgefahren.
Re: Lenkradflattern
Zitat:
Original geschrieben von CGM
Bei mir waren es die Reifen. Waren ziemlich abgefahren.
Meine waren neu, das konnte ich ausschliessen. 🙂
Muss meinen Beitrag vom 26.01.07 leider nochmals ein wenig relativieren:
Der Schnee ist nun weg und man konnte auch wieder zügiger fahren...und schon waren die Vibrationen wieder da, wenn auch in geringerem Stadium als vorher, aber sie sind da!
Ich glaub, die machen mich noch wahnsinnig!🙂
Am Samstag gehe ich nochmals zur Werkstatt (muss mir noch die Deutsche MwSt. zurückerstatten lassen 😉) und frage dort mal den Meister was er mir anbietet.
Ich meine, der Rep.-Auftrag war klar: Vibrationen müssen weg sein und das wurde mir auch so versichert.
Was ich noch machen könnte ist, der Reifenluftdruck ein wenig zu senken. Ist ca. bei 2.6 Bar (hatte schwere Ladung) und wurde nach dem Federn-Wechsel nicht korrigiert.
Naja, mal schauen, so langsam habe ich das Gefühl, dass mein CLK nie ein echter Freund wird.... 🙁
so langsam tust du mir echt leid
Ich kann nicht verstehen, das eine Werkstatt, die freie Hand hat, den Fehler nicht findet.
Es MUß sich zumindest eingrenzen lassen, und dann mit Systematik finden lassen.
wenn du nicht so weit weg wärst, würde ich sagen, komm mal paar Tage vorbei und wir finden den Fehler....
Leichti
Es bringt nichts nur die Symptome in den Griff zu bekommen ohne die Ursache zu bekämpfen!!!!!
Wenn das Flattern nicht weg ist würde ich keinen Cent bezahlen!!!!
Ein Tip von mir...´´Nimm doch mal die Spurplatten runter´´
bitte nicht hauen!!! ;-)
Ich weiss nicht, wie du so locker bleiben kannst,,,mich würde das irre machen!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Omar 84
Wenn das Flattern nicht weg ist...
Ich weiss nicht, wie du so locker bleiben kannst,,,mich würde das irre machen!!!!!
Flattern ist weg, das konnte man mit Wuchten beheben.
Locker bleibe ich nur, weil ich nicht 5x in der Woche Zeit habe bei der Werkstatt auf der Matte zu stehen!😉
@Leichti
Das wäre wohl die beste Lösung, doch leider ist die Entfernung zwischen uns zu gross. 🙁
Langsam habe ich eher das Gefühl, dass die Vibrationen eher vom Getriebe her kommen, denn sobald er unter Last ist, sprich Fahrstufe D, fängts an.
Am schlimmsten ist es immernoch wenn ich auf der AB fahre und es bergab geht und ich kein Gas gebe, sonder einfach den "Schwung" mitnehme.
Muss noch dazu sagen, dass der Federn-Wechsel sicherlich nicht umsonst war. Das FZ lässt sich schon angenehmer fahren, man merkt, dass mehr Komfort vorhanden ist.
Noch eine Frage an euch: Wie fest darf der Wählhebel der Automatik vibrieren? Wenn ich die Hand auflege merkt man's schon, es ist allerdings nicht so, dass man ein optisches Vibrieren feststellen kann.
Einfach vom Gespür her wenn man Gas gibt.
Jezt reichts!
So, war gestern nochmals rund 200 Km auf der AB unterwegs und nun reichts endgültig:
Habe heute morgen beim Hersteller Beschwerde eingereicht! Nun nimmt sich DaimlerChrysler Schweiz meiner Sache an.
Es wurde heute Morgen bereits (von Seiten DC) Kontakt zu meiner "Vertrauens-Werkstatt" (kann man so eigentlich nicht sagen, aber dort war ich zum 1. Mal wegen meinem Problem und auch die letzte Inspektion wurde dort durchgeführt) aufgenommen und sehr wahrscheinlich wird das Auto dann dort eingehend geprüft...hoffe ich zumindest.
Warte noch auf entsprechenden Entscheid von DC!
Gruss
Yves
PS: Bitte sagt mir ob ich euch weiterhin auf dem Laufenden halten oder den Thread endgültig in der Versenkung verschwinden lassen soll 🙂