Lenkradflattern

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen

Habe bei meinem CLK festgestellt, dass bei nicht optimalem Untergrund, speziell auf der AB, so ab ca.80 Km/h mein Lenkrad anfängt zu flattern.

Dies sieht so aus, dass es immer leicht und schnell nach rechts und links "ausschlägt" (schwer zu beschreiben, aber ich denke, dass man sich "flattern" sicher vorstellen kann).

An was könnte das liegen? An den Reifen? Wie gesagt, tritt (fast) nur bei schlechtem Untergrund auf (speziell Spurrrillen).

Bin für jeden Tipp dankbar!

Lg Yves

187 Antworten

Hallo Yves,

bitte halt uns weiterhin auf dem Laufenden!

Guß Marcel

Re: Jezt reichts!

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Basel


PS: Bitte sagt mir ob ich euch weiterhin auf dem Laufenden halten oder den Thread endgültig in der Versenkung verschwinden lassen soll 🙂

Klar will ich wissen, was am Ende rauskam.

Und wenn alle Stricke reisen....weißt du ja bescheid :-)

Leichti

Neuer Termin

So, hatte gestern Nachmittag DC Schweiz und heute Morgen nochmals die Werkstatt am Telefon.

Es wurde mir ein Termin für morgen Mittwoch, 10 Uhr, gegeben.

Da wird ne ausführliche Probefahrt gemacht und das Fahrzeug auf der Hebebühne begutachtet.

Was mich gestört hat war, dass der Mitarbeiter schon was von Lenkung tauschen erzählt hat ohne das FZ bereits gesehen zu haben...er schliesse sich halt immernoch dem letztjährigen Befund betr. defektem Lenkgetriebe an 🙂

Mal schauen was er morgen dazu sagt. Werde euch auf jedenfall berichten.

Schönen Abend noch!

Gruss Yves

Ist ja interessant wielange das Thema noch andauert, also ich kann Dir nur raten das Getriebe wirklich mal tauschen zu lassen. Bei mir hatten DC alles mögliche vorher ausgetauscht bis auf das Lenkgetriebe.
Seitdem das getauscht wurde ist der Wagen perfekt, ich freue mich jedesmal aufs neue. Hatte damals schon mit dem Gedanken gespielt das Auto wieder zu verkaufen.
Ich hoffe mal die bekommen es diesmal bei Dir hin.

Also viel Glück morgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spainky


1. Das Getriebe wirklich mal tauschen zu lassen.

2. Hatte damals schon mit dem Gedanken gespielt das Auto wieder zu verkaufen.

Zu 1.:

Habe keine Garantie mehr für den Wagen, geht also alles auf meine Kosten. Wie du ja sicher gelesen hast, habe ich vor kurzem erst die Federn tauschen lassen für rund 800 Euro. Das geht also ins Unermessliche wenn die da einfach drauf los tauschen 🙂

Zu 2.:

Mit diesem Gedanken habe ich auch schon gespielt. Wie gut, dass es in meinem Fall ein Leasing-FZ ist, die müssen es auf jedenfall zurücknehmen. Wenn sie morgen wieder nichts finden, dann verlange ich ein "Gutachten", dass mit dem Wagen alles in Ordnung ist und dann geht der noch diese Woche an den Händler zurück.

Ich hoffe es kommt nicht soweit und die finden morgen den Fehler!

Danke für eure Anteilnahme 🙂

LG

The Show Must Go On

So, heute standen ja mal wieder 2 DC-Termine an 🙂

Termin 1 um 10.00 Uhr, DC-Werkstatt Schweiz:

Habe rund 30min. lang eine Probefahrt mit dem Werkstatt-Chef unternommen. Er konnte die Vibrationen voll und ganz nachvollziehen. Er konnte sie sogar unterscheiden:

- Vibration 1, die mehr im Fussraum und am Lenkrad spürbar ist und Vibration 2, die sich vom Armaturenbrett durch die ganze Mittelkonsole (wie heisst das Teil fachmännisch?) zieht.

- Vibration 1 kommt anscheinend von den Reifen --> Stollenbildung. Sollten wahrscheinlich die berühmten Sägezähne sein!?

- Vibration 2 kommt seiner Meinung nach von der Kardanwelle, dem Getriebelager oder dem Kreuzgelenk.

Mit dieser Aussage war ich dann um 14.00 Uhr bei der DC-Werkstatt in Lörrach DE, wo auch der Federnwechsel stattgefunden hat.

Habe vorab mit dem Meister die Feststellung des anderen Meisters besprochen (gehören zu der gleichen Firma, Kestenholz AG). Dieser meinte nur, dass er das Getriebe zu 99% ausschliessen könne.

Auch mit ihm habe ich eine Probefahrt unternommen. Er konnte ebenso die Vibrationen nachvollziehen, schob diese aber ganz klar auf die Reifen.

Fazit: Ich weiss immernoch nicht mehr und die Story geht am 24.02. weiter. Dann bin ich nochmals zu Besuch bei DC-Lörrach und dann werden mal originale Felgen von 'nem anderen CLK verwendet. Sollten danach keine Vibrationen mehr vorhanden sein, ist die Ursache klar. Sollten sie aber nach wie vor vorhanden sein, geht das muntere Suchen weiter.

Bis dahin geniesse ich noch meine im Fahrzeug integrierten Massage-Sessel 😉

Schönen Abend euch allen.

Ganz ehrlich?
Die berühmte "Sägezahnbildung" haste meist auf der Vorderachse, und die macht sicher eher durch Geräuschbildung als durch Vibrieren bemerkbar.
Allerdings dachte ich, ihr hättet schonmal andere Reifen aufgezogen gehabt?
vibrieren im Boden und der Mittelkonsole, da würde ich sagen, Unwucht, aber nicht an der Vorderachse, da das lenkrad ja scheinbar ruhig bleibt.
Übrig blieben dann:
Hardyscheibe, also Verbindung zwischen Getriebe und Kardanwelle, oder klemmende Antriebswellen an der Hinterachse durch verhärtetes Fett.
Unwucht an der Hinterachse sprich Rädern ist auch nicht ausgeschlossen, allerdings dürftest du die nur zwischen ca 120 und 180 merken.
Und was die Federn angeht..... wärst du mal zu uns gekommen, dann hättest du trotz gutem hotel udn reisekosten noch einiges gespart 😁
bis denne
Leichti

Re: The Show Must Go On

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Basel


- Vibration 1 kommt anscheinend von den Reifen --> Stollenbildung. Sollten wahrscheinlich die berühmten Sägezähne sein!?

- Vibration 2 kommt seiner Meinung nach von der Kardanwelle, dem Getriebelager oder dem Kreuzgelenk.

Guten Tag zusammen

Wie ich euch berichtet habe, hatte ich heute morgen wieder einen meiner "gelegentlichen" DC-Termine 😉

..und endlich gibts Resultate!

Der Meister hat mir originale DC-Räder (mit 205/55 R16 Reifen) montiert (da weder meine Sommer- noch Winterräder original sind) und siehe da: wesentlich besser!

Eine Vibration ist nur noch im Frequenz-Bereich von ca. 90Kmh - 130Kmh zu spüren und diese zieht sich mehr oder weniger nur durch die Mittelkonsole.

Da ich nächste Woche Ferien habe und nicht auf's FZ angewiesen bin, schicke ich ihn auch zu DC in die Ferien 🙂 Der Meiser möchte noch die Gelenkwelle prüfen und nachsehen, was mit dem Getriebe los sein könnte.

Werde euch, wie immer, auf dem laufenden halten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Basel


Ist keine vorhanden.

Ich will nicht einfach auf "Gut Glück" die Reifen tauschen. Wenn das nichts bringt wär's ein teurer Spass.

Hat niemand 'ne Idee wie ich am einfachsten die "Lenk-Teile" überprüfen kann?

hi ..eskann nur am kugelgelenk köpfen ,oder an der lenkungs dempfer liegen.Denn test an gelenken kannst du mit ne brechstange machen unter dem lenkstange ansetzen und leicht nach oben drücken und genau hinsehen ob sich der gelenkaufsatz sich bewegt. wen er sich auch nur ganz leicht bewegt ist der kaputt.Dadurch hast du warscheinlich dieses flattern am lenkrad,in einer kurve ist das warscheinlich noch extremer zu spüren als wurde der wagen versuchen sich aus der kurve zu werfen.bei mir waren es die lenkköpfe und der lenkungsdempfer viel glück!!!!

Re: Lenkradflattern

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Basel


Hallo zusammen

Habe bei meinem CLK festgestellt, dass bei nicht optimalem Untergrund, speziell auf der AB, so ab ca.80 Km/h mein Lenkrad anfängt zu flattern.

Dies sieht so aus, dass es immer leicht und schnell nach rechts und links "ausschlägt" (schwer zu beschreiben, aber ich denke, dass man sich "flattern" sicher vorstellen kann).

An was könnte das liegen? An den Reifen? Wie gesagt, tritt (fast) nur bei schlechtem Untergrund auf (speziell Spurrrillen).

Bin für jeden Tipp dankbar!

Lg Yves

es kann auch an deiner stossdempfer ligen bzw am fahrwerk hast du was dran gemacht geändert oder so!!!

@Conan35
Du solltest vielleicht mal den ganzen Thread lesen, nicht nur die ersten 2 Seiten 😁
Leichti

Hallo zusammen

Danke für deine Tipps conan, aber wie Leichti schon geschrieben hat musst du wahrscheinlich mal den ganzen Thread durchlesen 🙂

Soweit ich das als Laie beurteilen kann wurde schon so ziemlich alles überprüft.

Habe den Wagen gestern nochmals bei DC abgestellt. Die prüfen nun die Gelenkwelle. Mal schauen was dabei rauskommt.

LG

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Basel


Hallo zusammen

Danke für deine Tipps conan, aber wie Leichti schon geschrieben hat musst du wahrscheinlich mal den ganzen Thread durchlesen 🙂

Soweit ich das als Laie beurteilen kann wurde schon so ziemlich alles überprüft.

Habe den Wagen gestern nochmals bei DC abgestellt. Die prüfen nun die Gelenkwelle. Mal schauen was dabei rauskommt.

LG

Aber läute ich lese doch nicht den ganzen tag diese Thread s durch wen jemandem helfen konnte bin ich leichter gewissen, wenn nicht dann habe ich es wenigstens versucht.Aber ich kritisiere hier niemanden wegen sene beiträge. bleibt gesund läute

Zitat:

Original geschrieben von conan35


Aber läute ich lese doch nicht den ganzen tag diese Thread s durch wen jemandem helfen konnte bin ich leichter gewissen, wenn nicht dann habe ich es wenigstens versucht.Aber ich kritisiere hier niemanden wegen sene beiträge. bleibt gesund läute

Wir haben doch nicht deine Beiträge kritisiert, bin wirklich für jeden Tipp dankbar.

Was wir damit sagen wollten ist, dass wenn man nicht den ganzen Thread kennt, auch nicht weiss was schon gemacht wurde...und das war eben schon ne ganze Menge 🙂

War also in keinerlei Hinsicht böse von uns gemeint.

Hallo Basel
Vorhin kam mir da noch so eine Idee, was es denn sein könnte. Die basiert natürlich darauf, das an Deinem Auto schon alles untersucht, geprüft und gecheckt wurde.
Was aber mit Sicherheit noch niemand geprüft hat, sind die hinteren Radnaben. Es kommt selten vor, aber es ist nicht unmöglich, das diese durch Randsteinkontakt, heftigen Schlaglochkontakt oder ähnlichem einen geringen Verzug haben.
Das ganze lässt sich relativ leicht prüfen, bedarf aber einiges an technischem Aufwand.
Also, das Fahrzeug sollte auf einen Achsmeßstand aufgespant werden, der optoelektronisch arbeitet, also mit Meßköpfen am Rad. die Vermessung sollte normal gemacht werden, bis man die Werte der Vorderachse bzw der Hinterachse auf dem bildschirm hat.
Und jetzt kommt der Test:
Fahrzeug ausheben, so das die Räder in der Luft sind.
Bremsfeststeller lösen, so das sich die Räder drehen lassen.
Messköpfe ausrichten, so das sie sich sehen und auf dem bildschrim Werte angezeigt werden.
Jetzt hält einer ein Hinterrad fest, und ein zweiter dreht das zweite Hinterrad immer so ca 45°. Je nach Verzögerung der Meßeinrichtung, muß er das Rad so einige Sekunden halten und auf eine eventuelle Veränderung des Spur oder Sturzwertes achten. Danach wieder 45° weiter, beobachten, wieder 45° etc. Wenn er mit dem einen Rad fertig ist, dann sollte er dieses festhalten und das gleiche mit dem anderen Rad machen.
Wenn hinten fertig, das ganze dann vorne. Wenn sich die Werte verändern, dann sollte das im Bereich von maximal 3 oder 4 Minuten sein. Genaueres über die Toleranzwerte sollte der freundliche DC-Händler in seinen Unterlagen haben.

Sicher, klar, normal sollte da nix sein, aber wenn eine Nabe leicht krumm ist, so fällt das nur so auf, da die sogenannte Rundlaufkorrektur bei einer Vermessung etwaiige Fehler im Rundlauf, also Seitenschlag, ausgleicht, so das für die Vermessung ein Mittelwert genommen wird. Nicht jeder Achsmessstand zeigt an, wenn die Felge oder die Nabe um mehr als 5 oder 6 Minuten "verbogen" ist.

Die Folge eines leichten Verzuges der Nabe wären anhaltende Vibrationen in höheren Geschwindigkeitsbereichen, ähnlich also wie bei einer Unwucht. Ja, ich weiß, normal sollte ein Verzug der Radnabe an der Hinterachse bei starkem Bremsen auffallen, durch ein "pulsieren" des Bremspedals, an der Vorderachse noch eher. Aber, der Teufel steckt oft im Detail, und manchmal fällt das eine eher auf als das andere.
einen Versuch wäre es wert, und die Kosten dafür sollten sich auf maximal 40 Euro belaufen, da es nur wenig mehr Aufwand ist, als eine reine Vermessung ohne einstellarbeiten.

bis denne
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen