Lenkradflattern

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen

Habe bei meinem CLK festgestellt, dass bei nicht optimalem Untergrund, speziell auf der AB, so ab ca.80 Km/h mein Lenkrad anfängt zu flattern.

Dies sieht so aus, dass es immer leicht und schnell nach rechts und links "ausschlägt" (schwer zu beschreiben, aber ich denke, dass man sich "flattern" sicher vorstellen kann).

An was könnte das liegen? An den Reifen? Wie gesagt, tritt (fast) nur bei schlechtem Untergrund auf (speziell Spurrrillen).

Bin für jeden Tipp dankbar!

Lg Yves

187 Antworten

Ach ja,,,,,ich geb mir doch mühe..... ;-)

Wünsche dir trotzdem viel Glück bei deinem Problem.....ist mit Sicherheit sau nervig!!!

Zitat:

Original geschrieben von lucatoni84


Ach ja,,,,,ich geb mir doch mühe..... ;-)

Wünsche dir trotzdem viel Glück bei deinem Problem.....ist mit Sicherheit sau nervig!!!

Das weiss ich doch, deswegen hoffe ich auch, dass du meinen Post nicht falsch verstanden hast...war keineswegs böse gemeint 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Was noch eine günstige und vergleichsweise einfache Testmöglichkeit wäre, wäre das Ändern der Federgummis um das Fahrzeug vielleicht mal 15mm anzuheben, um die Geometrie zu ändern, die Reifenaufstandsfläche und somit vielleicht ein geändertes "Resonanzverhalten" hervorzurufen.

Das habe ich mich schon lange gefragt, welche Federgummis bei mir überhaupt verbaut sind.

Wo sitzen denn diese? Direkt oben an der Feder? Kann man das so ohne weiteres feststellen oder muss das FZ auf der Hebebühne (mit hängenden Rädern) sein? Ich denke, dass diese leicht zu erkennen sind, auch wenn man sie vorher noch nie gsehen hat, oder!?😉

Wieviel KM trennen uns denn Leichti? Das mit deinem guten Draht und dem munter drauf los tauschen wäre natürlich das "non-plus-ultra" 🙂

Ich hatte '90 auch mal so ein Problem an meinem Cecotto-M3; bin ebenfalls von Pontius nach Pilatus gefahren. Einen Metzgersgang nach dem anderen, von 9"BBS zurück auf 7,5" Serienbereifung, sämtliche Sachen durchprüfen lassen, am Ende sogar Dom- u. Querlenkerstreben einbauen lassen, half alles nix. Des Rätsels Lösung war eine verzogene Bremsscheibe. Hat sich (laut anderen) nach ein paar heftigen Bremsmanövern stark erhitzt und genau dann muss irgendwo ein Pfützelchen Wasser gewesen sein, durch das ich gebrettert bin. Sehr heiße Bremsscheibe->mit Wasser spontan in Berührung gekommen u. hat sich verzogen. Mit einem Satz neuer war dann absolute (Lauf-)Ruhe; vielleicht das mal nachsehen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Narr


Des Rätsels Lösung war eine verzogene Bremsscheibe.

Hhm...wie schon geschrieben war mein Auto letzte Woche für 3 Tage in der Werkstatt. Da wurden zahlreiche Tests durchgeführt.

Würde mich also schon sehr stark wundern, wenns an dieser (vergleichsweise doch einfach zu untersuchenden) Ursache liegen würde.

Danke trotzdem für den Tipp!

was die federgummis angeht: ich hab an der VA von 5er auf 1er gummis gewechselt, keine probleme.

easy_f
Ich glaube langsam nichtmehr, das es bei CLK-Basel ein Problem einer einzigen Komponente ist, es sei denn, man hat bei seinen Rädern geschlampert.
(Was man noch tun könnte, das wäre FEINwuchten, also die Vorderräder direkt am FAhrzeug nachwuchten)
Ich glaube wirklich langsam, es ist einfach die Zusammenstellung aus Fahrwerk, Felgen und Reifen(breite) die seine Probleme verursacht.
klingt jetzt vielleicht blöde, wäre aber möglich und kein Einzelfall.
bis den
Leichti
PS: Basel, ich schreib mal in nächsten Tagen, bilder sind ncoh net gemacht

Hallo Leichti

Gemäss Werkstatt wurden alle 4 Räder am Fahrzeug gewuchtet (steht auch dementsprechend auf der Rechnung). Was mich einfach verwundert, ist, dass ich ja die gleichen Symptome auch bei den Winterreifen habe und diese sind 16 Zöller.

Kann ja nicht sein, dass alle 8 Räder falsch gewuchtet sind!? Ausserdem hatte ich dieses Problem im letzten Jahr weder bei meinen Winter- noch bei den Sommerreifen!

Die Kombination mit dem Fahrwerk und den breiten Reifen ist nun mittlerweile über 2 Jahre auf dem Fahrzeug (gemäss Vorbesitzer, der sie montiert hatte), aber Probleme gibt es erst seit ich den Thread eröffnet habe. Fazit: Die ersten 6 Monate fuhr ich absolut Flatter- und Vibrationsfrei mit den Sommer- sowie den Winterreifen!

Komisch oder? So wie ich es empfinde, habe ich schon eine leichte Vibration am Lenkrad wenn ich das FZ am Morgen starte und er in der "Warmlaufphase" läuft.

Um nochmal aufs Fahrwerk zurück zu kommen: Kann es denn sein, dass einfach schleichend und ohne äussere Einwirkung (gegen Bordstein gefahren etc.) solche Symptome auftreten, obwohl die Kombination schon längere Zeit besteht?? Ich verstehs einfach nicht 🙂

Auf jedenfall ist die Situation, obwohl die Werkstatt mit dem Auswuchten eine leichte Verbesserung erzielen konnte, immernoch völlig unbefriedigend...

Hmmm
So langsam wird es mit Ferndiagnosen wirklich schwierig.
Räder, wenn die `JUngs sauber gearbeitet haben, sollte da wirklich alles OK sein.
Ohne das Auto selbst in Händen zu haben oder selbst zu fahren, bin ich langsam ratlos.
Wurden die Traggelenke denn schonmal mit der Lehre geprüft oder nur auf Spiel?
sorry, besser per Tel.
Leichti

Hallo allerseits ...
Habe im moment ein ähnliches Problem und dachte ich häng mich hier einfach mal mit rein, also folgendes:
Ab etwas höheren Geschwindigkeiten ( so ab 70) wird mein Wagen unfahbar, die Lenkung ist so direkt das schon leichtes lenken grosse Auswirkungen hat man sich somit also kaum auf Autobahnen trauen kann. Von einer wirklichen Mittellage kann man bei meinem Auto auch nicht mehr sprechen. Nach dem Einlenken geht das Lenkrad auch nicht immer ganz zurück in die Mittelstellung.

Dazu gibt es jedoch auch noch eine kleine Vorgeschichte, hier mal in Kurzform:
Wagen war in der Spur total verstellt und hatte ernom Spiel in der Lenkung. Nach ca. 3-6 mal in der Werkstatt wurde das Spiel in soweit minimiert das jetzt in Mittelstellung unter 1 cm frei Beweglich sind und dann das oben beschrieben starke Ansprechverhalten auftritt. Ich vermute es wurde diese hier oft beschriebene Schraube zum Nachstellen am Lenkgetriebe festgedreht, das Lenkrad lässt sich seit dem auch schwerer drehen als vorher. Natürlich steht mein Lenkrad auch nicht wirklich mittig und der Wagen zieht wie von anfang an noch schwach nach rechts.
Zusätzlich wurden neue Reifen montiert und Bremsen erneuert.
Angeblich ist an den ganzen Stangen und Gelenken nichts dran wobei wenn ich gegen meine Vorderreifen oben kräftig gegen Drücke kann mein ein klacken spüren aber da gehen die in der Werkstatt nicht wirklich ein.
Als nächstes wird nun das Lenkgetriebe getauscht.
So das ist die Geschichte in absoluter Kurzform...

Wie Ihr seht wird das Auto von mal zu mal schlimmer wenn es aus der Werkstatt kommt. Momentan hat es die Spitze erreicht mit diesem gefährlichen Fahrverhalten. HAbe das Gefühl dass das ganze Auto absolut nicht mehr richtig eingestellt ist, weil die sich so oft dran versucht haben . Es ist nichts mehr von Fahrverhalten und Gefühl beim Fahren zu sprechen nur noch Katastrophe...
So wollte das eingfach mal loswerden und das ich keine besonders grosse Lust mehr an dem Auto hab ist sicherlich einleuchtend.
Also wenn Ihr Tipps habt, dann her damit.

Achja sicherlich noch wichtig zu wissen: am Auto ist alles Serienmässig, Reifen sind originale 16 Zoll mit Conti's

Hallo
Frage:
Sind vorne und hinten Contis drauf, wenn ja, haben sie ds gleiche Profil?
Spureinstellen sollte nicht das Problem sein, das bekommen die Jungs, sofern deren Prüfstand korrekt justiert ist, locker hin. In deinem Fall würde ich aber wohl mal die Werkstatt wechseln.......
@clk-Basel
Mal ne saudumme Frage:
Wie alt sind deine vorderen Bremsscheiben? Und, hast du vielleicht ein zittern/vibrieren im Lenkrad, wenn du auf die Bremse drückst?
Mir kam nur so der Gedanke, das eventuell deine Radnaben aufgerostet sein könnten, quasi die Bremsscheibe leicht wegdrücken und so ein "eiern" der Räder verursachen, was sich bei breiten Schlappen entsprechend verstärkt.
Das war nur so ein Gedanke, der mir gerade ncoh einfiel.
bis denne
Leichti

Hi,
Ja die Reifen sind alles die selben und haben alle das gleiche Profil... Problem dürfte auch nicht unbedingt an den Reifen liegen, die wurden ja auf Vermutung einfach mal neu aufgezogen mit der Hoffnung es könnte was bewirken...
Die Werkstatt ist halt im momet in der Phase alles einfach auf Verdacht zu erneuern... Hoffe das Lenkgetriebe wird jetzt die Erlösung bringen, ansonsten denke ich mal können die gleich mit der ganzen Aufhängung,Querlenker etc weiter machen...
Die Werkstatt wechseln wird schwierig, wenn ich hier alles erzählen würde was jetzt schon alles repariert bzw. kaputtrepariert wurde ,könnte ich hier Seiten füllen.

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


@clk-Basel
Mal ne saudumme Frage:
Wie alt sind deine vorderen Bremsscheiben? Und, hast du vielleicht ein zittern/vibrieren im Lenkrad, wenn du auf die Bremse drückst?

Hallo Leichti

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie alt diese sind, die Neusten sinds nicht mehr. Sind an den Rädern schon ein wenig eingelaufen, aber alles noch im Rahmen. Vielleicht finde ich im Scheckheft einen Anhaltspunkt. Werde heute Abend 'mal nachschauen.

Ob es vibriert beim Bremsen muss ich mich heute Abend auch 'mal gezielt achten.

Was mir aufgefallen ist, ist dass es vibriert wenn man z.B. auf der AB 140 fährt und dann den Fuss ganz vom Gas nimmt und die "Motorbremse" (?) zum Zug kommt (ich hoff du verstehst was ich meine).

LG
Yves

Hallo Basel
Also, so langsam glaube ich, deine Hardyscheibe der Kardanwelle ist hinüber, denn irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, das es die Vorderachse interessiert oder sehr interessiert, ob du rollst oder ob der motor leicht bremst.
Ich würde echt einafch mal checken, ob an der HA alles fest ist, Querlenker und so, die Aufhängung des Diffs und wie gesagt, die Hardyscheibe der Kardanwelle. Das die Jungs dabei dann gleich noch die Aufhängung des Auspuffs prüfen, sollte klar sein.
bis denne
Leichti

Hallo Leichti

Das Problem ist, wenn ich zur Werkstatt gehe und denen sage, kontrolliert doch mal das und das, ich dann zur Antwort bekomme "ne ne, das hat nichts damit zu tun". So in etwa.

Ich als Laie kann dann schlecht Gegenargumentieren da ich von der Materie schlicht und einfach zu wenig verstehe.

Als ich vor kurzem den Wagen 3 Tage abgegeben habe und die Werkstatt mir versichert hat alle in Frage kommenden Teile geprüft zu haben, weiss ich einfach nicht, was ich da noch entgegnen soll.

Soll ich besser 'mal zu Lenkgeometrie Spezialisten gehen? Ich denke, die kennen sich mit flatternden Lenkrädern und instabilem Fahrvehalten sicher auch gut aus.

Bei mir in der Nähe ist so ein Center, 'mal schauen ob ich den Jungs da mein Vertrauen schenke.

Was mich persönlich am meisten nervt, ist, dass ich jedesmal von neuem alles erklären muss (geht ja noch), die sich dann aber selber ein Bild machen wollen und ich die ganzen Kosten wieder von vorne zu tragen habe.

Es kann ja nicht sein, dass niemand von den Fachleuten das Problem in den Griff bekommt....das gibt mir echt zu denken!

LG Yves

Deine Antwort
Ähnliche Themen