Lenkradflattern

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen

Habe bei meinem CLK festgestellt, dass bei nicht optimalem Untergrund, speziell auf der AB, so ab ca.80 Km/h mein Lenkrad anfängt zu flattern.

Dies sieht so aus, dass es immer leicht und schnell nach rechts und links "ausschlägt" (schwer zu beschreiben, aber ich denke, dass man sich "flattern" sicher vorstellen kann).

An was könnte das liegen? An den Reifen? Wie gesagt, tritt (fast) nur bei schlechtem Untergrund auf (speziell Spurrrillen).

Bin für jeden Tipp dankbar!

Lg Yves

187 Antworten

Hallo Leichti

Das komische daran war ja auch, dass das Flattern geringer war. Das Fahrverhalten war aber dennoch nicht optimal. Ich denke, dass dieser extremer Unterschied bei der ersten Fahrt zustande kam.

Hab' die Winterreifen ja ca. 2 Wochen draufgehabt und irgendwann wurden die Vibrationen wiedr zur Gewohnheit.

Ich bin mit den Winterreifen 130 gefahren auf der AB und das Auto lies sich praktisch wie ein Traktor fahren.

Ist jetzt natürlich ein wenig übertrieben, aber normal war's auf jedenfall auch nicht.

Ist langsam 'ne mühsame Geschichte, die nun doch eine längere Zeit in Anspruch nimmt und so langsam aber sicher ihr Ende finden dürfte 🙂

Was mich wundert ist, dass ich schon so viele "kleine" Sachen hatte obwohl mein Auto erst 61'000 Km drauf hat. Hab' wohl eines von den Montags-Fahrzeugen erwischt.

hallo basel
leide am selben shitttttt!!!
wie siehts aus? was hat dc gesagt? gemacht?

Guten Abend zusammen

Nachdem ich meinen Wagen am Dienstag in die Werkstatt gegeben habe, durfte ich ihn heute wieder abholen.

Die Werkstatt hat zahlreiche Tests durchgeführt und jegliche Teile geprüft, die mit dem Flattern/den Vibrationen in Verbindung stehen könnten.

Wie zunächst vom MA vermutet, war es nicht die Kardanwelle, die die Vibrationen verursacht, sondern eindeutig die Räder (sprich Fahrwerk). Lenkungsdämpfer, Kardanwelle, Querlenker, Traggelenke, Spurstangenköpfe etc. seien alle so, wie sie sein sollten.

Es wurden dann alle 4 Räder auf Unwucht überprüft und mit 20 Gramm pro Rad am Fahrzeug nachgewuchtet.

Fazit: Das Auto läuft Vibrations- und Flatterfreier, weg sind die Symptome aber nicht!

Mögliche Lösung und Empfehlung der Werkstatt: Andere Rad-/Reifenkombination verwenden, denn mit den Originalen (225/60 R16) sei absolut nichts ungewöhnliches aufgefallen und der Wagen lief, wie er laufen sollte.

Nun bin ich leider immernoch nicht da, wo ich gerne sein wollte 🙁 Kann es vielleicht sein, dass es auch an der Keilförmigen Tieferlegung liegen könnte??

Eingetragen sind die Federn wie folgt:

"Abstand, Radmitte-Kotflügel: vorne 335mm / 380mm"

Kann jemand was damit anfangen und mir evtl. sagen, um wieviel mm das Auto nun tiefer ist? Ich kann damit leider nichts anfangen 🙂

Ach ja, vielleicht interessiert sich ja noch jemand für die AW's/Kosten:

- 2x alle Laufräder Ab- und anmontiert: 12 AW
- alle Laufräder am Fahrzeug auswuchten: 10 AW

Ergibt einen Gesamtbetrag von EUR 145.20 (ohne MwSt.) bei 22 AW. Was haltet ihr davon?

Ich wäre über ein paar Beiträge (ich weiss, es haben schon viele vieles gesagt) sehr dankbar!

LG Yves

CLK-Basel ,

hast Du die Möglichkeit von einem anderen CLK oder einem anderen Fahrzeug, dessen Räder exakt gewuchtet sind und keinen Höhenschlag haben, diese einmal zu tauschen? Vielleicht bringt dies ja ein anderes, besseres ( oder schlechteres) Ergebnis oder andere Erkenntnisse.

Ähnliche Themen

Zu deiner Fahrwerksänderung- Tieferlegung, Rad Reifenkombination.

Ich pers.halte von diesen ganzen Umrüstaktionen nichts. Tieferlegung breite Felgen und Reifen.- Jetzt kommt wieder von einigen der Aufschrei. Tieferlegiung und breite Reifen ist ein muß.
Rüste das Automal zurück.
Auf 225 /45 17 und hinten 245/ 40 17, und er läuft.
Ist die Kombination die ich im Sommer fahre, mit Original Sportfahrwerk.

Die Originalversion ist in meinen Augen immer noch die beste.

Nimm die Spurverbreiterung ab!!!

Zitat:

Original geschrieben von PeKu


CLK-Basel ,

hast Du die Möglichkeit von einem anderen CLK oder einem anderen Fahrzeug, dessen Räder exakt gewuchtet sind und keinen Höhenschlag haben, diese einmal zu tauschen? Vielleicht bringt dies ja ein anderes, besseres ( oder schlechteres) Ergebnis oder andere Erkenntnisse.

Hallo Peku

Ich habe diese Möglichkeit nicht, aber die Werkstatt hatte sie, und diese sagten dann auch, dass mit der Original-Bereifung absolut nichts zu spüren sein.

Ich weiss nun, dass es an meinem Fahrwehrk liegt, aber ich weiss (noch) nicht, wie ich's optimieren kann 🙂

Zitat:

Original geschrieben von lucatoni84


Nimm die Spurverbreiterung ab!!!

...das hast du mir schon einmal geraten und ich gebe dir dazu auch gerne nochmals dieselbe Antwort:

- Ich habe keine Spurverbreiterung montiert!

🙂

Sowas gibt es, kenne da zwei Autos:
Einmal Ford Focus Turnier. Der Besitzer packte da breitere Reifen drauf, waren 16 oder 17 Zöller. Nach maximal 1000km hatte er Probleme, Sägezahn, vibrieren. Wuchten, danach abhobeln und neu wuchten etc, Profilwechsel und nochmal andere Reifen. Er wurde nie glücklich, das Auto mochte diese Reifengrösse einfach nicht.
ein Renaul-Espace. Der Besitzer packte Alufelgen drauf, Reifen nur etwas breiter. Gleiches Phänomen, mit Winterreifen war ruhe, auf nem anderen Auto muckten die Reifen auch nicht, aber auf seinem waren sie unfahrbar.

Es kommt vor, das ein bestimmtes Auto gewisse Kombinationen von Fahrwerk/Rad-Reifenkombis nciht mag und solche Symptome zeigt. Rein THEORETISCH könnte der Wechsel der Dämpfer oder der Federn Abhilfe schaffen.
Wurden denn DEINE Sommerräder mal auf einem ANDEREN Mercedes getestet?
Bis denne
Leichti

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Wurden denn DEINE Sommerräder mal auf einem ANDEREN Mercedes getestet?

Das wäre noch eine Alternative gewesen. Dann wüsste man nämlich ganz genau, ob es nun an den Rädern liegt oder nicht. Ich denke aber, dass die Werkstatt nicht daran gedacht hat.

Wenn ich das nächste Mal einen CLK sehe, bremse ich ihn aus und frage ganz freundlich, ob er 'mal die Räder tauschen möchte 😉

hallo
ich bin auch aus Basel
habe neuerdings auch ein leichtes flattern so bei 90 kmh.... werde bald auf winterreifen/felgen umrüsten wenn es dann noch da ist können wir ja eine selbsthifegruppe gründen.
gruss

Zitat:

Original geschrieben von danila


hallo
ich bin auch aus Basel
habe neuerdings auch ein leichtes flattern so bei 90 kmh.... werde bald auf winterreifen/felgen umrüsten wenn es dann noch da ist können wir ja eine selbsthifegruppe gründen.
gruss

lass deine Vorderreifen wuchten, dann ist das leichte Lenkradflattern wohl wech.

Menie sind über 12 000 gelaufen, nie nachgewuchtet, aber bei mir herrscht Ruhe..

Leichti

Dantausch doch das Fahrwerk aus....dann haste Ruhe....wenns net an den Reifen lit,,,,was ich aber eher tippen würde...

Sorry Lucatoni, aber ich denke, du hast von Autos genauso viel Ahnung wie ich 😉

Soll jetzt nicht böse gemeint sein, aber auf die Idee mit einfach irgendwelche Komponenten austauschen bin ich auch schon gekommen. Nur kann das sicher nicht die Lösung sein, denn das ist "Teile-tauschen-auf-gut-Glück".

Und das wird hier von einigen Usern immer wieder angeprangert, wenn DC sowas macht. Ausserdem ist es sicher nicht gerade die kostengünstigste Variante...und was ist dann wenns das nicht war? Hhm, viel Ausgegeben und trotzdem Pech gehabt.

Die beste Variante, und wahrscheinlich noch die einzig Verbleibende, ist die von Leichti. Wenn man meine Reifen an einen anderen CLK montieren würde, dessen Fahrwerk original ist, sollte man doch die entsprechende Lösung erhalten.

Trotzdem nochmals Danke für deinen Tip!

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Basel


Die beste Variante, und wahrscheinlich noch die einzig Verbleibende, ist die von Leichti. Wenn man meine Reifen an einen anderen CLK montieren würde, dessen Fahrwerk original ist, sollte man doch die entsprechende Lösung erhalten.

Trotzdem nochmals Danke für deinen Tip!

Schade das du so weit weg wohnst. Wärest du näher drann, könntest mal bei mir vorbeikommen, bin mir sicher, die Ursache liese sich finden. habe nen wirklich extrem guten Draht zu ner kleinen aber guten Werkstatt, wo ich reinkönnte und wir dann munter tauschen und testen könnten.

Was noch eine günstige und vergleichsweise einfache Testmöglichkeit wäre, wäre das Ändern der Federgummis um das Fahrzeug vielleicht mal 15mm anzuheben, um die Geometrie zu ändern, die Reifenaufstandsfläche und somit vielleicht ein geändertes "Resonanzverhalten" hervorzurufen.

bis denne

leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen