Lenkradflattern/Reifenunwucht

Mercedes E-Klasse W211

Habe seit 10/2003 eien E 500 mit Airmatik und AMG-Felgen. Bereits bei der Abholung in Sifi hatte ich starkes Lenkradflattern im Geschwindigkeitsbereich zwischen 78 und 125 km/h, also die typische Geschwindigkeit dafür, daß sich eine Unwucht der Reifen im Lenkrad bemerkbar macht. DB hat 2 x Räder gewuchtet und auf der Felge gedreht. Hat nichts besonderes gebracht, war nur etwas leichter. Kurz darauf habe ich Winterreifen mit neuen Alus mit neuen 245er Contis aufgezogen. Gleiches Problem und zwischenzeitlich 3 x gewuchtet und Reifen auf Felge gedreht. Auch war ich in einem reinen Reifenhaus und habe alle 4 Räder nochmals elektronisch auf "0" wuchten lassen, habs selbst gesehen, und die "besseren" vorne aufstecken lassen. Hat alles nichts gebracht. Ich glaube nun, daß das nicht an den Felgen oder Reifen liegt, sondern am Kfz/Fahrwerk. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich muß nun Kfz schon wieder für 2 Tage zu DB bringen, weil man nun zum 4. mal alles checken will. Ich hoffe nicht, daß die die Räder AM AUTO wuchten, um eventuelle Unregelmäßigkeiten damit zu kaschieren.

68 Antworten

Zitat:

Auch will man meinen zweiten Reifensatz in der Lackierkammer "nachbacken", damit das "Standplattenproblem" verbessert wird - na mal sehen, was ich da am Ende auf der Felge habe, wohl VOLLGUMMIREIFEN!

was soll denn der quatsch? womöglich noch bei vollmond, und der freundliche hat seinen federschmuck auf und hat alle abzeichen als kd meister angehängt??? :-))) hu lalla hu lalla hu lalla tanzen alle um den reifen und singen: werde rund werde rund du kautschuk aus baumes mund???

der reifen muss standplatten haben, aus seiner konstruktion heraus geht es nicht anders! das problem entsteht dadurch, dass in der karkasse (dem unterbau) über der stahllage eine Nylonlage aufgebracht wird. da nylon sich bei hitze zusammenzieht, anders als alle anderen materialien, benutzt man es, um der fliehkraft im reifenumfang entgegen zuwirken. in dem moment, wo sich der reifen erwärmt hat, und dann auf einer fläche abgestellt wird, und wieder abkühlt, bildet sich eben diese standplatte. das nylon nimmt die form des bodens an, also eben. fahre 3-5 km, je nach reifen, das nylon ist wieder warm, es ist wieder rund. wer immer vom nachbacken spricht, soll sich sein lehrgeld wiedergeben lassen. und du bezahl nix für zauberei und scharlatanerie... die sollen lernen, ordentliche zentrierungen zu bauen, beim wuchten zu benutzen und überhaupt sauberkeit an der ganzen achse zu haben. dann brauchst du kein usa teil...

gruss

der (belustigte und tanzende)

zp

Tja Leute, ich habe ihn wieder. Am Montag wurde ich angerufen, mit der freudigen Botschaft, daß er nun nicht mehr "flattert". Habe auch gleich eine 50 km Probefahrt mit dem Werkstattleiter gemacht - und man staune: er "flattert" (zwischen 80 und 120 km/h) immer noch und ich denke sogar stärker als vor dem Lenkungsumbau!!!!!!!!!!
Der Meister meinte, das läge nun am Straßenbelag der Autobahn. Daraufhin haben wir auch noch die Straße gewechselt und siehe da - er "flattert" weiter. Wenn mich die Sache nicht so tierisch nerven würde, wäre sie eigentlich doch ganz spaßig - oder? Jetz ist man wirder am grübeln und der Mann aus Sifi kommt wieder. Mal sehen was jetzt wieder aus- oder umgebaut wird. Nachdem ich auch mit dem Reifenhersteller gesprochen habe, bin ich immer noch der festen Überzeugung, daß das Problem von der Airmatic kommt.

Nun haben Sie mir einen E500 mit gleicher Ausstattung zum Testen gegeben. Der hat tatsächlich das gleiche Problem! Der Mann aus Sifi war mit dabei, ebenso der Werkstattleiter. Die wurden ganz "blaß" und stammelten was von "Stand der Technik" - SUPER oder!? Nun wird in Sifi im Sonderbau für die Vorderachse ein neues, vertsärktes Teil gebaut, das angeblich lt. den hinzugezogenen Fahrwerksspezialisten für Abhilfe sorgen soll. Man sagte mir, daß dieses Problem auch bei der Einführung der S-Klasse stark vorhanden war und durch diese Maßnahme dann behoben werden konnte. Ursächlich ist die Airmatik in Verbindung mit den breiten und mit geringem Querschnitt versehenen Reifen daran Schuld. Bin schon gespannt, was diese Maßnahme helfen wird. Melde mich in ein paar Wochen wieder, wenn die Teile geliefert und verbaut worden sind.

Hallo Leute!
Ich habe ihn wieder. Es wurden nun die Gummibuchsen in den Längslenkern der Vorderachse gegen ein anderes SERIENTEIL mit einer anderen Shorehärte (Härte des Gummis) ausgetauscht. Ich nehme an, daß es sich um ein Teil aus der S-Klasse handelt?! Dies bewirkt, daß die Fahrwerksreaktionen nun GEFILTERT werden und die "unwuchten" damit nicht mehr an das Lenkrad weitergeleitet werden. Ich muß sagen, das hat zu 98 % geholfen! Das eigentliche Problem ist, daß das gesamte Fahrwerk (Airmatik, Pararmeterlenkung, breite Reifen, etc.) "zu gut ist" und einfach den gesamten Straßenzustand "weitermeldet" und eben auch an das Lenkrad überträgt. DC weiß nun anscheinend Bescheid und das Problem ist bekannt!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

auch ich kann für den 211 mit Airmatic (E500) ein stärkeres zittern im Lenkrad bis etwa 10-15km nach dem Start berichten. (Fiel auch den Mitfahrern auf)
Im direkten Vergleich gegen einen 211 mit Stahlfeder (E240) war das Zittern stärker. Beide sind Avantgarde mit Elegance Felgen, 245/45R17 Dunlop aus dem gleichen Produktionsmonat drauf. Reifen waren neu, Zittern war bei beiden Fahrzeugen feststellbar, nur beim Airmatic Wagen am Anfang eben stärker und somit nervig. Ich denke der 211 hat bei Airmatic ein zu sensibles Fahrwerk (siehe BMW E34).
Im Vergleich habe ich bei 245/45R18 auf W220E43 (Luftfeder) , W220E50 (Luftfeder) und C215E50 (ABC), sowie R230 mit 255/40R18 (Stahlfeder) keine darartigen Probleme.

Die oben genannten Fahrzeuge habe ich jeweils mehrere tausend Kilometer gefahren, daher ist das auch keine Momentaufnahme.

PS. der W211E24 hatte mit SL Rädern in 255/55R17 (Dunlop Winterreifen auf Homan, oder wie die Felgen heißen) das allerbeste Fahrverhalten

Vielleicht gibt es ja mal eine Standheizung für die Luftfeder? Könnte ja was helfen.

Also, toi toi toi, Gruß Ralf

Nach 2 Wochen Fahrzeit kann ich sagen, daß die letzte Reparatur wirklich geholfen hat. Das Lenkradflattern ist zu mind. 98 % weg. Es tritt nur noch sehr selten und sehr leicht auf.

Lass doch mal bitte eine Feinwuchtung machen .

Das machen die wahrscheinlich nicht bei Mercedes, aber in einem gutem Reifenfachhandel machen die sowas ,der Reifen wird am Fahrzeug ausgewuchtet ohne ihn zu demontieren .
Dabei wird die Bremsscheine und andere relevante Teile mit ausgewuchtet.

Lasse ich regelmäßig machen .

Andi

Zitat:

Original geschrieben von gmtahoe


Hallo Leute!
Ich habe ihn wieder. Es wurden nun die Gummibuchsen in den Längslenkern der Vorderachse gegen ein anderes SERIENTEIL mit einer anderen Shorehärte (Härte des Gummis) ausgetauscht. Ich nehme an, daß es sich um ein Teil aus der S-Klasse handelt?! Dies bewirkt, daß die Fahrwerksreaktionen nun GEFILTERT werden und die "unwuchten" damit nicht mehr an das Lenkrad weitergeleitet werden. Ich muß sagen, das hat zu 98 % geholfen! Das eigentliche Problem ist, daß das gesamte Fahrwerk (Airmatik, Pararmeterlenkung, breite Reifen, etc.) "zu gut ist" und einfach den gesamten Straßenzustand "weitermeldet" und eben auch an das Lenkrad überträgt. DC weiß nun anscheinend Bescheid und das Problem ist bekannt!

ne, die neuen buchsen kommen nicht vom 220. sondern sind ersetzte teile. vorher hattest du Hydro- lager drinne, jetzt haste gummi- lager.

war praktisch ne nachbesserung von DC.
hatte ich aber mal in nem andern threat vor langer zeit geschrieben. da gabs probs mit geräuschen. beides auf die lager der zugstreben bzw der federlenker zurückzuführen.

habe die bei dir alle 4 buchsen getauscht? oder nur die der federlenker?

Hallo,

Wie sieht es aus, gibt es die Flatter Kandidaten noch?
Bei mir tritt es zur Zeit auch verstärkt zwischen 80-90kmh auf.
S211 E500 mit Sportpaketbereifung. Angeblich sind Reifen ausgewuchtet und alles am Fahrwerk ist in Ordnung.
Wie von anderen schon beschrieben, es tritt nicht immer auf. (vorallem nicht bei Werkstattterminen) Das wundert mich am meisten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen