Lenkradflattern/Reifenunwucht
Habe seit 10/2003 eien E 500 mit Airmatik und AMG-Felgen. Bereits bei der Abholung in Sifi hatte ich starkes Lenkradflattern im Geschwindigkeitsbereich zwischen 78 und 125 km/h, also die typische Geschwindigkeit dafür, daß sich eine Unwucht der Reifen im Lenkrad bemerkbar macht. DB hat 2 x Räder gewuchtet und auf der Felge gedreht. Hat nichts besonderes gebracht, war nur etwas leichter. Kurz darauf habe ich Winterreifen mit neuen Alus mit neuen 245er Contis aufgezogen. Gleiches Problem und zwischenzeitlich 3 x gewuchtet und Reifen auf Felge gedreht. Auch war ich in einem reinen Reifenhaus und habe alle 4 Räder nochmals elektronisch auf "0" wuchten lassen, habs selbst gesehen, und die "besseren" vorne aufstecken lassen. Hat alles nichts gebracht. Ich glaube nun, daß das nicht an den Felgen oder Reifen liegt, sondern am Kfz/Fahrwerk. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich muß nun Kfz schon wieder für 2 Tage zu DB bringen, weil man nun zum 4. mal alles checken will. Ich hoffe nicht, daß die die Räder AM AUTO wuchten, um eventuelle Unregelmäßigkeiten damit zu kaschieren.
68 Antworten
Zitat:
Mein E flattert nur wenn er kalt ist, dann für ca. 3 KM Fahrtstrecke. Das sowohl mit der Winter- (225er) als auch mit der Sommer- (245) Bereifung, beides Pirelli.
ein völlig normaler vorgang. die reifen haben eine nylonlage über dem stahlgürtel, die dafür sorgt, dass der reifen nicht durch die fliehkraft im umfang wächst. nylon verkürzt sich, wenn es sich erwärmt. der nachteil ist, dass eben dieses nylon durch die wärme auch weicher wird, und wenn du den warmen reifen für eine nacht abstellst, dann bildet sich eine so genannte standplatte. diese verschwindet, sobald der reifen warm ist, also je nach fahrweise und geschwindigkeit nach 3-5 km. besonders wirst du es merken, wenn du autobahn hatz hinter dir hast und der boden dann kalt ist.
gruss
der
zp
Zitat:
Man hat folgendes gemacht:
Reifen neu gewuchtet (zum sechsten Mal und angblich haben schon wieder 30 g gefehlt, obwohl ich vor ca. 10 Tagen im Reifenhaus elektronisch unter meines Aufsicht auswuchten ließ!)
kann nicht funktionieren...
wenn beim elektronischen am fahrzeug gewichte (über 5gr) eingesetzt wurden, wird die vorherige auswuchtung der maschine völlig verändert, meist verschlechtert. das ist deswegen völlig falsch, weil der finishbalancer (am auto wuchten...) nur die statische unwucht messen kann, die auswuchtmaschine aber die dynamische unwucht. (Anmerkung: lasst euch den unterschied mal vom monteur erklären, dann werdet ihr feststellen, warum die nicht wuchten können!!!)
wenn die felge jetzt demoliert ist, soll deren haftpflicht den schaden übernehmen. denn eine saubere arbeit ist ohne kratzer möglich. klebereste entfernen gehört auch zum korrekten service.
gruss
der
zp
Zitat:
Nun sind sie bei DC ratlos. Das Lenkrad zittert immer noch ab ca. 75 km/h bis ca. 120 km/h. Man meinte, das käme evtl. von einer sich innerhalb 2 Stunden bildenden "Standplatte" der Reifen. So eine Quatsch habe ich ja noch nie gehört.
oh jemine, denen gehört die lizenz entzogen!
Zitat:
Ich Tippe immer noch auf die Airmatik als Ursache für mein ab Werk geliefertes Lenkradflattern.
korrekte arbeit, dann ist die unwucht weg...
gruss
der
zp
Zitat:
... tritt dieses Flttern im Lenkrad zwischen 100 und 120 auf und das immer.
wurden alle räder gewuchtet? dieses flattern bei 120 ist eher eine unwucht von hinten. was macht das lenkrad, dreht es hin und her (dynamische unwucht) und schüttelt der ganze wagen? (statische unwucht)
Zitat:
Die Spuren kann man mitlerweile an den Alus sehen, finde ich ausgesprochen gut!
hin und beschwerwen, haftpflichtschaden! nicht akzeptieren!
gruss
der
zp
Ähnliche Themen
Re: Seiten-/Höhenschlag bei Reifen
Zitat:
Die Reifen wurden fünfmal gewuchtet und gedreht auf der Felge.
der vorteil einer alufelge ist deren fast absoluter rundlauf. wenn du einen reifen darauf drehst, veränderst du nix! wenn es wegen der unwucht ist, ist auch dieses planlose drehen humbug, weil mit sicherheit der reifen vorher nicht auf statische unwucht gemessen wurde, oder?
nur dann kannst du die genaue stelle ermitteln, wie der reifen sitzen muss.
frag deinen monteur, wie man die statische unwucht am reifen misst und freu dich an seiner angst in den augen....
Zitat:
mit neuen Reifen von Michelin keine Probleme mehr. Auf den gleichen Felgen.
Ich hatte mit Michelin-Reifen noch nie Probleme wegen Höhen oder Seitenschlag. Der Rundlauf ist immer perfekt.
die qualitätskontrolle der michelins ist schon besser, die vorgabewerte der toleranzen einfach niedriger als bei anderen.
ähnlich gute rundlauf qualität bekommst du aber auch von bridgestone (nur japanische fertigung!!) und teilweise yokohama.
ausserdem natürlich in den reifen der erstausrüstung...
Zitat:
Übrigens: Nein, ich bin kein Michelin Mitarbeiter und arbeite nicht bei einem Reifenhändler. Michelin Reifen sind nämlich sehr gut, haben aber auch Ihren (gerechtfertigt) hohen Preis.
ich auch nicht, ich war mal viele jahre im reifenfachhandel und der industrie als trainer und berater in technik, auswuchten, zentrieren und werkstattabläufe unterwegs. daher kenne ich alle sprüche der monteure und ausreden. es ist einfach ein stiefkind, weil auswuchten oft von lehrlingen gemacht wird, es bringt nicht viel ein und man meint, maschinen bedienen kann jeder. nur das hat mit asuwuchten nix zu tun..! die ausbildung im kfz bereich ist null.
gruss
der
zp
Zitat:
es sind doch "Referenzreifen" aufgezogen worden - von einem KUNDENFAHRZEUG! Aber mit dem geleichen Ergebnis!
das deutet darauf hin, dass an deiner nabe, also der aufnahme des rades, ablagerungen (rostteilchen) oder verschmutzungen sein können. wenn jetzt die felge angebaut wird, liegt die felge nicht plan an, und schon unwuchtet es...
oder die nabe deines wagens ist nicht genau gefertigt, und die felgen sitzen nicht zentrisch. also messen und prüfen!
es übrigens ein fehler in der vorgehensweise der werkstätten, dass sie keine diagnose stellen, sondern munter drauf los schrauben. sie probieren einfach aus und machen immer wieder dasselbe wie vorher. die diagnose umfasst diese punkte:
unwucht und rundlaufder felge und des reifens (reifen nicht über 30 gr), sauberkeit und masshaltigkeit der nabe und anlagefläche, masshaltigkeit der zentrierung und der anlagefläche der felge
prüfen des reifens auf auswaschungen, sägezahn, beschädigungen, profiltiefe usw.
keiner von den lesern dieses threads wäre einverstanden mit einer werkstatt, die bei einem motorgeräusch einfach mal die ventile einstellt, und wenn das geräusch immer noch da ist, noch mal die ventile einstellt. vor allem, ohne vorher zu messen, und die ventile stellt der lehrling ein...
fragt in zukunft immer nach einer logischen erklärung, die vielleicht sogar technisch oder physikalisch nachprüfbar (messbar) ist. fragt einfach, warum dies und das so ist. und dann bitte nicht wundern, wenn nur heisse luft kommt. reifen wuchten ist ein völlig einfaches, klar strukturiertes handwerk, dessen einzelen schritte man erlernen kann und dessen ergebnisse messbar und nachvollziehbar sind. dann wirds was mit dem freundlichen
gruss
der
zp
Danke zentrierpapst! Mit Deinen qualifizierten Antworten auf unsere Fragen kann man viel anfangen und die "Fachmänner" bei DC mal ins schwitzen bringen!
Erstausrüstereifen
Zitat:
ähnlich gute rundlauf qualität bekommst du aber auch von bridgestone (nur japanische fertigung!!) und teilweise yokohama ausserdem natürlich in den reifen der erstausrüstung...
.
Ein Bekannter von mir war Testfahrer bei Bridgestone. Er hat mir erzählt die Reifen im Fachhandel ( AUCH BEI ABSOLUT IDENTISCHER BEZEICHNUNG ) seien keineswegs von gleicher Qualität, wie die ab Werk montierten. Die Anforderungen an die Industrie um Erstausrüster zu werden seien enorm hoch. Im normalen Handel werden solche Reifen nicht verkauft, außer als Originalersatzteil, aber auch hier könne man nicht sicher sein, ob der Händler nicht "normale" reifen verkaufe.
Erstausrüsterreifen
Dazu habe ich bei der Leasingrückgabe meines 5ers (auch mit Zittern im Lenkrad - s.dazu entspr. Thread im BMW-Forum) vom Gutachter was gehört. Im Leasingvertrag steht nämlich angeblich, dass nur vom Hersteller besonders zugelassene Reifen montiert werden dürfen.( Ich denke mal = Erstausrüsterqualität) Diese sind nicht nur durch Hersteller, Typ und Dimension, sondern durch ein besonderes Kennzeichen auf der Flanke zu erkennen. Leider habe ich vergessen, wie das für BMW aussah. Jedenfalls kann der Händler einem nicht einfach normale Reifen für Erstausrüsterreifen verkaufen, der Fachmann erkennt das.
Hi,
glaube mich hat der erste Fehler erwischt 😰 ,
heute bei 80 km/h hat das Lenkrad wünderschön hin und her gezittert, bin aber leider nur 10 km gefahren und kann nicht sagen ob es bei einer größeren Fahrstrecke weg gegangen wäre.
Fliege am Sa. weg, morgen ist der Kombi im gebrauch und danach werde ich mal sehen.
Werde berichten.
Gruß
Sippi
Re: Erstausrüstereifen
Zitat:
die Reifen im Fachhandel ( AUCH BEI ABSOLUT IDENTISCHER BEZEICHNUNG ) seien keineswegs von gleicher Qualität, wie die ab Werk montierten. Die Anforderungen an die Industrie um Erstausrüster zu werden seien enorm hoch.
völlig richtig, die reifen im handel sind in der qualität eigentlich schon nur 1a, erstausrüstung ist 1.
Zitat:
Im normalen Handel werden solche Reifen nicht verkauft, ...ob der Händler nicht "normale" reifen verkaufe.
genau richtig, du bekommst keine 1 ware im Handel, nur 1a.
dazu kommt noch die qualitätsschwankung bei bridgestone: japanfertigung ist in der qualität gut, geringe unwuchten, guter rundlauf, aber in der spanischen fertigung völlig anders, viel höhere unwucht.
bei michelin immer probleme mit der asiatischen fertigung...
conti aus den barum werken, oder wenn die wintersaison läuft, und engpässe sind, dann hauen die alles raus usw...
gruss
der
zp
Re: Erstausrüsterreifen
Zitat:
dass nur vom Hersteller besonders zugelassene Reifen montiert werden dürfen.( Ich denke mal = Erstausrüsterqualität) Diese sind nicht nur durch Hersteller, Typ und Dimension, sondern durch ein besonderes Kennzeichen auf der Flanke zu erkennen.
ein stern auf der flanke nach der grössenbezeichnung ist für bmw vorgeschrieben.
Zitat:
Jedenfalls kann der Händler einem nicht einfach normale Reifen für Erstausrüsterreifen verkaufen,
er hat keine!
gruss
der
zp
Re: Re: Erstausrüsterreifen
Zitat:
Original geschrieben von Zentrierpapst
er hat keine!
gruss
der
zp
genau, ein Stern war´s. Heisst dass, die Erstausrüsterreifen gibt es nicht im Handel? Ich hatte den Gutachter so verstanden, dass es die beim AH gibt, um die 20€ teurer als normale.
Also Leute, die unendliche Geschichte geht weiter! Heute war der Herr aus Sifi da. Man hat tatsächlich festgestellt, daß mein Wagen ein Lenkradflattern hat. Auch das Thema "Standplatten" kam wieder auf den Tisch. Das soll ein generelles Problem bei allen DC-Autos mit sehr breiten Reifen mit niedrigem Querschnitt sein. Die Radlager wurden nachgestellt, der Knickwinkel der Gelenkwelle (Kardan) wurde mit einem speziellem Gerät, das der Herr aus Sifi mitbrachte, nachjustiert, und die Zahnstangenlenkung wird umgebaut. D.h., daß nun ein spezielles Teil aus Sifi geholt wird, damit die Maßtoleranzen nur noch 4/100mm betragen. Das wird auch so in den USA-Modellen verbaut, da dort die gefahrenen Höchstgeschwindigkeiten eben bei den typisch problematischen 80 bis 120 Km/h liegen und man sich in den USA keine Probleme einfangen will. Lt. DC-Meister bekommen die in den USA eben was "besseres". Auch will man meinen zweiten Reifensatz in der Lackierkammer "nachbacken", damit das "Standplattenproblem" verbessert wird - na mal sehen, was ich da am Ende auf der Felge habe, wohl VOLLGUMMIREIFEN! Mein Auto bekomme ich jetz frühestens am Freitag wieder, kann also noch nicht über Erfolg/Mißerfolg berichten. Also bis bald!
Re: Re: Re: Erstausrüsterreifen
Zitat:
Heisst dass, die Erstausrüsterreifen gibt es nicht im Handel? Ich hatte den Gutachter so verstanden, dass es die beim AH gibt, um die 20€ teurer als normale.
nein, es gibt kene. die erstausrüsterreifen werden am band verbaut, wenn du nachkaufst, ist es andere qualität.
die stufen sind:
1 = oem, also erstausrüster
1a= Handelsware
2= Sekunda, abgewertete reifen, die aber keine grösseren mängel haben, die haben zb schleifspuren, manche bezeichnungen fehlen auf einer seite oder so, nichts schlimmes.
dann noch abgestempelte= zb für anhänger, die nicht über 80 km/h laufen dürfen
irgendwo gibt es noch export, die haben noch andere anforderungen, zb für USA, oder afrike. da gab es mal einen grossen skandal mit goodyear reifen, die waren aus südafrika reimportiert und platzten wie die seifenblasen, die waren einfach das hohe tempo nicht gewohnt...
oder dunlop sp 5, den es hier nicht gab, kam auch aus südafrika...
mit jeder stufe sind die anforderungen höher, also 1 höchste anforderung, bester rundlauf, niedrigste gewichte, geringe schwingungen (sog. erste harmonische schwingung wird gemessen, frag mich aber nicht genau, was das ist...)
gruss
der
zp