Lenkraddrehschwingungen bei Sandero 1.4

Dacia

Hallo,

Nach anfänglicher Zufriedenheit mit meinem Basissandero muß ich leider nach 4000km etwas eher unerfreuliches berichten.
Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 140 und 150 km/h treten mittelstarke Lenkraddrehschwingungen auf. Also das Gleiche wie es bei Unwuchten der Räder auftritt.
Die von der Werkstatt durchgeführten Instandsetzungsversuche waren bisher erfolglos.
Es wurden die Räder nachgewuchtet. Von vorne nach hinten getauscht. Die Antriebswellen sowie einige Teile der Vorderachse gewechselt. Dies führte zu einem fünftägigen Werkstattaufenthalt.
Das Problem ist aber immer noch vorhanden. Die Werkstatt ist ratlos und der Meister sagte mir man müsse jetzt nach und nach Teile tauschen , da man halt nichts erkennen kann.
Ich werde am Samstag erstmal meine zweiwöchige Urlaubsreise antreten und hoffe , daß nach meiner Rückkehr das Problem behoben ist.
Ich werde davon hier berichten.
Bis bald!!
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Leute, was habt ihr für ein Auto gekauft, wo es normal ist, nach 4000km die Bremsscheiben zu wechseln?
da stimmt der Spruch also doch: Wer billig kauft, kauft zweimal!

Genau auf Dich und das dumme Geschwätz hab ich gewartet. Der aus der Südkurve! Der vielleicht immernoch nach dem passenden Öl für sein in Ungarn hergestellten EU VW Golf VI sucht.

Zitat: Themenstarter: NeilDiamond

Habe einen Golf VI als EU-Fahrzeug aus Ungarn und weiss nicht welches Öl eingefüllt ist und wann ich zur Inspektion muss.

Hauptsache die große Schnauze.

Weißt Du was Du bist? Peinlich!!! Eig. für Motor-Talk eine Schande.

70 weitere Antworten
70 Antworten

außer den rädern gibt es noch andere kontrollpunkte

Meine Holde hat gerade Meldung gemacht:
Lt. Werkstattmeister ist das Problem bekannt und tritt nur bei Fahrzeugen OHNE Servolenkung auf. Es ist momentan noch nicht behebbar. Er wartet auf eine Rückrufaktion von DACIA. Angeblich wird nach einer Lösung gesucht. Mal sehen, wie lange das dauert... Von FORD bin ich da ja schon einiges gewohnt.

Gruß, TDCI96

Dann bin ich mal gespannt.

Meine kommt in 2 wochen.

Mal abwarten.

Habe gerade nochmal mit dem Werkstattmeister telefoniert. Er soll nun von einem beanstandungsfreien Fahrzeug die Räder auf unseren Sandero montieren und schauen was passiert. Wenn keine verfügbar sind, sollen vorzugsweise Michelin montiert werden. Was dann mit meinem nagelneuen Wi. Reifensatz passiert, wusste er auch noch nicht. Für mich ist das pure Kosmetik. Ein Auto muß mit ALLEN gescheit gewuchteten Neureifen funktionieren. Übergangsweise lass ich mir das noch gefallen, als Dauerlösung werde ich es ablehnen.

TDCI96

Ähnliche Themen

Hallo,
ich bin heute mit meinem Sohn auf der A2 gefahren und der Dacia
hat das Flattern immernoch.Habe schon beim Autohaus angerufen-
warte jetzt auf den Rückruf vom Meister.😕
Ich werde meinen Dacia wohl zurückgeben !
Gruß an alle Leidensgenossen

Das erklär mal Eue oder den anderen Spezis hier im Daciaforum, das der Dacia doch nicht ohne Fehler ist.

Jedes Auto kann Fehler haben, nur sollte der Hersteller auch bemüht sein diese abzustellen.

@Rocky Waschbaer: Hat dein Logan eine Servolenkung? Ich beziehe mich mal auf den Beitrag von TDCI96. Er sprach ja davon das das Problem nur bei Fahrzeugen ohne Servolenkung vorkommen soll....

Als ADAC Mitglied kann man sein Problem unter ADAC.de auch loswerden. Wenn sich Berichte häufen, will sich der ADAC mit dem Hersteller in Verbindung setzen. Keihne Ahnung, obs was bringt, ich habs mal gemacht.

TDCI96

Schaden wirds bestimmt nicht. Wusste gar nicht das der ADAC sowas macht...🙄

Hallo,

bei dem Verschleierungsversuch mit den Michelinreifen ist Vorsicht geboten.
Wie bereits im Beitrag beschrieben , hat es der Michelin im Vergleich zum Conti ja geschafft , die Lenkraddrehschwingungen bei 120km/h wegzubügeln.
Wenn es dann nur noch gemindert bei 140km/h auftritt fällt es Dacia leichter das Problem herunterzuspielen.
Also , nochmals der Tip :
1. 3 Reparaturversuche abwarten
2. Kaufvertragsrücktritt mit Frist für Rückzahlung formulieren , noch im eigenen Namen per Einschreiben versenden.
3. Sollte Frist nicht eingehalten werden , gleichen Brief vom Anwalt schicken lassen , den Dacia dann ,
wegen des Verzugsschadens , bezahlen muß.(Wäre nicht der Fall , wenn der erste Brief schon vom RA kommt).
Ich habe mein Geld schon nach Schritt 2 wiederbekommen.
Es werden vermutlich 0,36% des Kaufpreises pro gefahrene 1000km abgezogen.
Ist nach neuer Rechtssprechung auc unzulässig sofern der Mangel von Anfang an bestand.
War mir aber in meinem Falle egal(ca. 300€ für 7000km).
Dafür lohnt kein Rechtsstreit.
Falls Ihr weitere Fragen habt , stehe ich gerne zur Verfügung.
Hab´ ja nun das Spiel schon durch , was einigen hier wohl noch bevorsteht.
Für das Recht auf "Handentspannung" oder war das was Anderes , lach.
Bis bald !!

Grüße

Ich selber MCV 1, 50KW Heizöl ohne Probleme.

Frage ist das nur bei Sanderos oder auch bei anderen Modellen aufgetreten. Haben diejenigen, die Probs haben Servo ?

Traurig, das Dacia/ Renault den Mangel bei dir nicht abstellen konnte. Ich meine das Problem gibts ja schon ewig immer mal wieder bei den unterschiedlichsten Fahrzeugen und Marken. Komisch das man da noch keinen "Masterplan" zur Mängelbeseitigung gefunden hat....🙁

Hallo,

Das Problem tritt nur bei Fahrzeugen ohne Servolenkung auf.
Es sind sowohl Logans(Stufenheck) als auch Sanderos betroffen.
Jetzt weiß ich natürlich , warum ich im ganzen Kölner Raum keinen Händler gefunden hatte,der einen Vorführwagen in der servolosen Basisversion hatte.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von basisandero


Hallo,

Das Problem tritt nur bei Fahrzeugen ohne Servolenkung auf.
Es sind sowohl Logans(Stufenheck) als auch Sanderos betroffen.
Jetzt weiß ich natürlich , warum ich im ganzen Kölner Raum keinen Händler gefunden hatte,der einen Vorführwagen in der servolosen Basisversion hatte.

Gruß

Na das wäre ja eine Unverfrorenheit wenn die Händler von dem Mangel wüssten und sich wirklich aufgrund dessen keine Basisversionen auf den Hof stellen. 😕

Kann man natürlich nicht beweisen , aber die Vermutung liegt ja nah.
Ausserdem denke ich mir , da sich die Behebungsversuche der Werkstätten doch stark ähneln(Michelin Radsatz etc.) , daß es schon eine gezielte Order an die Werkstätten gibt wie in einem solchen Falle zu verfahren ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen