Lenkraddrehschwingungen bei Sandero 1.4

Dacia

Hallo,

Nach anfänglicher Zufriedenheit mit meinem Basissandero muß ich leider nach 4000km etwas eher unerfreuliches berichten.
Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 140 und 150 km/h treten mittelstarke Lenkraddrehschwingungen auf. Also das Gleiche wie es bei Unwuchten der Räder auftritt.
Die von der Werkstatt durchgeführten Instandsetzungsversuche waren bisher erfolglos.
Es wurden die Räder nachgewuchtet. Von vorne nach hinten getauscht. Die Antriebswellen sowie einige Teile der Vorderachse gewechselt. Dies führte zu einem fünftägigen Werkstattaufenthalt.
Das Problem ist aber immer noch vorhanden. Die Werkstatt ist ratlos und der Meister sagte mir man müsse jetzt nach und nach Teile tauschen , da man halt nichts erkennen kann.
Ich werde am Samstag erstmal meine zweiwöchige Urlaubsreise antreten und hoffe , daß nach meiner Rückkehr das Problem behoben ist.
Ich werde davon hier berichten.
Bis bald!!
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Leute, was habt ihr für ein Auto gekauft, wo es normal ist, nach 4000km die Bremsscheiben zu wechseln?
da stimmt der Spruch also doch: Wer billig kauft, kauft zweimal!

Genau auf Dich und das dumme Geschwätz hab ich gewartet. Der aus der Südkurve! Der vielleicht immernoch nach dem passenden Öl für sein in Ungarn hergestellten EU VW Golf VI sucht.

Zitat: Themenstarter: NeilDiamond

Habe einen Golf VI als EU-Fahrzeug aus Ungarn und weiss nicht welches Öl eingefüllt ist und wann ich zur Inspektion muss.

Hauptsache die große Schnauze.

Weißt Du was Du bist? Peinlich!!! Eig. für Motor-Talk eine Schande.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hmmm, vielleicht kann Eue ja dazu mal was beisteuern, er sitzt ja glaub ich an der "Quelle". Haste ihn mal gefragt?

Nee noch nicht. Mir ist das ja,nachdem ich den Wagen zurückgegeben habe,ziemlich gleich.
Ich bin ja hier diesbezüglich nur noch aktiv um Betroffene zu unterstützen , die meinen beendeten Weg noch vor sich haben.

Hat man bei den Reparaturversuchen auch schon das Lenkgetriebe gewechselt? Es läge doch nahe, dass sie bei den Toleranzen im Allgemeinen recht "großzügig" sind und da beim Lenkgetriebe keine Ausnahme machen. Irgendwoher muss der günstige Preis ja kommen..

Gruß Viech

Mal so als Überlegung

Schwingungen werden übertragen und auch in der Frequenz und Amplitude verschoben an andere Bauteile weitergegeben.

So auch beim Lenkrad. Das ganze schwingt aber erst dann, wenn Bauteile der Lenkraddämpfung in Resonanz geraten.

Beispiel: Wenn man mit einer Ente auf der alten A1 (Betonplatten) exact 87 kmh fuhr, schauckelten sich die Federn auf und die Ente fing buchstäblich das Hüpfen an. Gas geben oder wegnehmen und weg wr das Problem. Das kam durch die Dehnfugen der Platten

Zurück zum Sandero. Was kann schwingen ist die Frage. Es kann durchaus sein, das die Federn an den Stoßdämpfern Auslöser sind, aber das ist unwahrscheinlich, da hier eine permanente Erregung statfinden muß. Also kann es nicht durch den Fahrbahnkontakt kommen.

Die Ursache ist Geschwindigkeitsabhängig, also was bleibt sind Interaktionen zwischen Mototaufhängung, Getriebe und Dämpfung der Lenkung. Das die Reifen eine Rolle spielen, hat folgende Ursache:
Durch die Karkasse wird die Schwingung, die auch auf die Lenkung wirkt verändert, da ein Teil der Resonanzenergie und der Eigenfrequenz vo,m Reifen aufgefangen oder sogar verschlimmert wird.

Soviel zu den Rahmenbedingungen. Meine Vermutung ist es, das die Motorvibrationen (incl. Getriebe!! im 5. Gang) exact die Resonanzfrequenz der Dämpfer für die Lenkung treffen. Dadurch geraten die Schwingungsdämpfer in Resonanz und zittern.

Abhilfe: Die Dämpfer der Motoraufhängung ändern (andere Resonanzfrequenz) oder die Dämpfer am Lenkgetriebe. Alles andere wäre Murks.

Warum hat man das vorher nicht gemerkt ?
Das ist manchmal nicht ganz einfach zu erklären, da Resonanz von vielen Teilen abhängt. Winzige Änderungen in der Produktion ( andere Schrauben, Federn anderer Hersteller oder nur eine Änderung der Stahlzusammensetzung der Federn) kann so etwas auslösen.

Noch Fragen ?

mfg

Ähnliche Themen

Nachtrag:

Da die Lenksäule bei den Faceliftmodellen höhenverstellbar ist, kann dann dies die Ursache sein für das geänderte Resonanzverkhalten

Zitat:

Original geschrieben von Sparsamer


Nachtrag:

Da die Lenksäule bei den Faceliftmodellen höhenverstellbar ist, kann dann dies die Ursache sein für das geänderte Resonanzverkhalten

Habe an das KBA geschrieben, sollen mal diesen Thread ansehen. Vieleicht gibts einen Rückrufaktiönchen. Bei Lenkung verstehe ich absolut keinen Spaß mehr.

Zitat:

Original geschrieben von viech


Hat man bei den Reparaturversuchen auch schon das Lenkgetriebe gewechselt? Es läge doch nahe, dass sie bei den Toleranzen im Allgemeinen recht "großzügig" sind und da beim Lenkgetriebe keine Ausnahme machen. Irgendwoher muss der günstige Preis ja kommen..

Gruß Viech

Wo sind deiner Meinung nach die Toleranzen recht großzügig (abgesehen der Karosserie)? Die verbauten Teile sind ja alle von Renaut. Ich konnte solche Teile noch nicht entdecken...

Wieso, Renault strotzt auch nicht gerade vor Qualität!

Hallo,

Ich weiß nicht warum Ihr Euch noch mit den Karren rumärgert oder fadenscheinigen Argumentationen der Werkstätten hingebt.
Da es sich ja nun ganz klar um einen konstruktiven Mangel handelt , habt Ihr das Recht auf Kaufvertragsrücktritt.
Da nach neuer Rechtsprechung nicht mal mehr was für die gefahrenen Kilometer abgezogen werden darf , könnte man das Kapitel Dacia auch verlustfrei abhaken.
Alle Abwracker können dann ja auch überlegen ob ihnen z.B. der Sandero(Basis) auch 7500€ anstatt 5000€ wert ist.
Und wer auf jeden Fall weiter Dacia fahren will , kann sich dann auch ein neues Fahrzeug besorgen , wenn die Problematik im Griff ist.
Meiner Meinung nach auch die bessere Alternative zu einer "Bastelbude" wo mit zunehmender Anzahl der Werkstattaufenthalte bestimmt die Motivation der Mechaniker auch nicht gerade unermesslich sein wird.
Also, zum Übergang irgendeine Karre für 300€ suchen , warten bis Dacia das Problem im Griff hat , neuen Dacia bestellen , 300€ Karre für 400€ verkaufen und verlustfrei ein ganz neues Auto haben.
Wenn Ihr also mal überlegt und ein wenig hin und her rechnet gibt es schon einige Alternativen zu ergebnislosen Werkstattaufenthalten.
Nun , entscheidet selbst , was für Euch das Beste ist.

Grüße

"Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 140 und 150 km/h treten mittelstarke"

Also, ich habe das Problem nicht!!!
Logisch, bin auch nicht über 120 gekommen, fahr halt keine Autobahn! ;-)

Gruß, Micha.

Beim Rücktritt vom Kaufvertrag (Geld zurück) muss man sich nach wie vor die Nutzung anrechnen lassen. Sind so ca. 0,4-0,5% vom Kaufpreis pro 1000km. Wenn der Gegenstand durch einen Neuen erstzt wird, gibts keinen Abzug. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Gruß, TDCI96

Hallo ,

Wie mein Anwalt mir sagte , ist das beim Bestehen des Mangels von Anfang an nicht mehr der Fall.
In meinem Fall wurden 0,36% pro1000km abgezogen.
Das waren also ca. 300€ für 7000km.
Diese mir noch gerichtlich zu erstreiten war mir die Mühe nicht wert.
So hatte ich den Wagen also für 2€ am Tag gemietet. War für mich OK.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Wieso, Renault strotzt auch nicht gerade vor Qualität!

Im Gegensatz zu?😁

Nebenbei: Wenn jemand so einen Sandero zurückgibt, muß die Abwrackprämie rückerstattet werden (=das ist dann verloren)?
5.000,- EUR wäre mir so ein Basissandero ährlich gesagt auch mit leichtem Lenkradflattern bei 150 km/h wert. Ich bin sicher, daß es da bald eine werksseitige Lösung geben wird.

Abwrackprämie zurückgeben? Was unterscheidet den Verkauf des Fahrzeuges von einer Rückgabe?
Die Prämie wurde für die Verschrottung eines Altfahrzeuges ausgegeben!! Es wurde nicht gesetzlich festgelegt wie lange das Neufahrzeug auf den Käufer zugelassen sein muß.
Hätte mir doch auch das abgemeldete Fahrzeug in den Garten stellen können. Bitte erst informieren bevor man hier postet!!Habe ein weiteres Fahrzeug verschrottet und für einen Freund einen golf gekauft , der nach Eintreffen auch nur einen Tag auf mich zugelassen sein wird.
Das ist rechtlich absolut sauber !!!

Gruß

Das ist wie Aspirin bei Kopfschmerz. Symptome erledigt, Ursche bleibt.
Die Karkasse des Reifens fängt Schwingungen auf und verhindern die Resonanz. Etwas abgefahren und schon geht es wieder los.

Besser wäre es eine Resonanzprüfung im Labor durchführen zu lassen.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen