Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Zitat:

@ron7n schrieb am 28. April 2021 um 18:22:13 Uhr:


......Aber ganz ehrlich, muss ich das wissen als Privatmensch???

.......

leider ja - denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Zitat:

@Elkman schrieb am 28. April 2021 um 19:37:20 Uhr:



Zitat:

@ron7n schrieb am 28. April 2021 um 18:22:13 Uhr:


......Aber ganz ehrlich, muss ich das wissen als Privatmensch???

.......

leider ja - denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Könnte es dennoch sein, daß dieser "Vertrag" allenfalls für ein Privatleasing so gar nicht hätte zustande kommen dürfen? Der Betroffene ist schliesslich kein Kaufmann im Sinne des HGB.

Ich kenne den Kaufvertrag und den Leasingvertrag nicht. Deshalb hat mein Spetzl B. aus E. hier sicher den Ball flach gehalten. Sollte der 377 hier relevant sein, hätte das der verteidigende Anwalt sehen sollen. Das ist kein Hinterhofparagraph. Dann wären noch die AGBs mit Santander spannend, da man als Verbraucher da nur bedingt in die Pflicht genommen werden kann. Spannend kann es natürlich auch sein, wenn man als Unternehmer auftritt, um gewisse Konditionen zu erhalten. Was ja kein Einzelfall sein soll.

B aus E 😉 hat dem nichts hinzufügen! Besser kann man es kaum zusammenfassen. Und solange man nicht alle Unterlagen eingesehen und Argumente gewichtet hat, wäre es unseriös, aus der Ferne Stellung zu nehmen.

Ähnliche Themen

Geht es hier nicht um Gezittere?

ja klar.
Einige haben Verbesserungen erfahren - andere nicht.
Die zweite Gruppe schlägt den Rechtsweg ein. Das habe ich allerdings nicht vor - ich gebe die Karre bald ab. Ist dann kein Problem mehr für mich.

was anderes bleibt einem auch nicht über... außer eine herbe enttäuschung

Also ich hab gerade einen S60 B4 weil mein V90 CC Polestar bekommt… Entweder ist es ein Einzelfall, oder Volvo hat die komplette Lenkung überarbeitet. Beim S60 ist die 100% besser von der Fahrbahn entkoppelt als die vom normalen V90 und auch noch besser als die von meinem V90 CC. Ich dachte ob der Lenkung wirklich nicht, das ich einen Volvo fahre.

Noch ein Tipp für die Vibrationsgeplagten (falls noch nicht bekannt).

Ich hatte nach dem Wechsel auf Sommerreifen wieder Vibrationen bei 135-140 obwohl die Reifen (neue Contis) vorher gewuchtet wurden. Da stand ich daneben, die Räder wurden alle frisch auf 0 gewuchtet und dann montiert.

Nach der Heimfahrt habe ich aus Verzweiflung den Volvo Servicemensch angerufen - der gab mir den Tipp, mal Anzugsdrehmoment und Reihenfolge der Radschrauben penibel zu beachten.

Ich habe die Schrauben dann alle gelöst und anschließend sternförmig Schritt für Schritt angezogen - erst eine Runde 80NM, dann 100, dann 120.
Jetzt sind die Vibrationen deutlich besser.

Ich glaube die Volvos sind da echt sensibel. Wenn der Reifenbruder die Räder mit dem Schlagschrauber von der ersten Schraube an voll anknallt kann das wohl für krummen Sitz der Felge und Vibrationen sorgen. Beim Lösen der Schrauben musste ich zb 180-200nm anlegen. Das ist viel zu viel.

@Daems81 Danke für den Hinweis.

Genau DAS hatte ich bereits beherzigt - allerdings ohne Erfolg

Scheint nur für einige Modelle zu gelten

Bisher waren bei meinem S90 sowohl bei den Sommer- als auch den Winterrädern diese leichten Vibrationen zu verzeichnen. Trotz wuchten auf Null und Matchen war es immer präsent. Ich hatte mich damit abgefunden.
Nach einem Reifenschaden war nun nach 91tkm der Zeitpunkt gekommen, den ganzen Satz Werkssommerreifen Pirelli P Zero PZ4 LS 255/35 R20 97W XL PNCS VOL zu wechseln. Es wurden nun Michelin Pilot Sport 4 255/35 R20 97W XL Acoustic, VOL, (So).
Nach nunmehr 50km mein Resümee: ein anderes Auto.
Kein Zittern, kein Viebrieren, einfach Ruhe und eine satte Strassenlage.
Ich bin begeistert.

mir hat es ja bisher niemand geglaubt - Ursache für die Vibrationen sind NUR die Reifen.
Danke für die Bestätigung!

Zitat:

@biboca schrieb am 18. Juni 2021 um 12:25:49 Uhr:


Bisher waren bei meinem S90 sowohl bei den Sommer- als auch den Winterrädern diese leichten Vibrationen zu verzeichnen. Trotz wuchten auf Null und Matchen war es immer präsent. Ich hatte mich damit abgefunden.
Nach einem Reifenschaden war nun nach 91tkm der Zeitpunkt gekommen, den ganzen Satz Werkssommerreifen Pirelli P Zero PZ4 LS 255/35 R20 97W XL PNCS VOL zu wechseln. Es wurden nun Michelin Pilot Sport 4 255/35 R20 97W XL Acoustic, VOL, (So).
Nach nunmehr 50km mein Resümee: ein anderes Auto.
Kein Zittern, kein Viebrieren, einfach Ruhe und eine satte Strassenlage.
Ich bin begeistert.

Wie sagte ein Reifenhändler mal zu mir: „Pirelli? Ja der Kalender ist ganz nett“ Vielleicht sollten sie sich wirklich darauf beschränken 😁

Ich hatte auf dem Land Rover Pirelli AT-Reifen. Die waren richtig gut und haben auch in Tests gut abgeschnitten.
Auf dem aktuellen Volvo fahre ich Michelin Ganzjahresreifen, etwas leiser und komfortabler als die Original Conti. Aber Zittern hatte ich nie, auch nicht mit dem Vorgänger.

Ein interessantes Video für alle Betroffenen:
https://youtu.be/cNipUr9v4f4

Gruß Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen