Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Jede steife Doppelquerlenker Vorderachse reagiert empfindlicher, auf Erschütterungen, welche da aber nicht sein sollten. Auch wenn ich mich hier wiederhole, je grösser und schwerer die Räder, je schlimmer.
Felge und Reifen gehören präzise gefertigt und montiert, dazu gilt es z.B. auch folgendes zu beachten:

Markierungen auf der Flanke des Reifens:
Roter Punkt / rotes Dreieck
"RFV" max. Wert, auf den Rundlauf bezogen.
Mit Minimum des Höhenschlages des Rades montiert.

Weißer Punkt / weißer Kreis
"RFV" min. Wert, auf den Rundlauf bezogen (nur OE Porsche).
Mit Maximum des Höhenschlages (oder 180 Grad verdreht mit Minimum) des Rades montiert.

Gelber Punkt / gelbes Dreieck
Static Unbalance, leichteste Stelle bzw. Punkt am Reifen.
Bei Montage diese Markierung zur schwersten Stelle des Rades (Felge) in Position bringen.

@Bueromann36
@TomOldi

Danke für die ausführlichen Berichte und Erklärungen!

Weiss eine 08/15 Volvo Werkstatt über die Positionierung von Felge und Reifen Bescheid?
Oder ist das eher Wissen das man nur in spezialisierten Fachbetrieben findet?

Das sollten entsprechend geschulte Volvo-MA auch wissen.
Wenn sich aber (wie bei mir) das Autohaus lieber auf die Fachkenntnisse eines Reifenspezialist verlässt, zeigt mir das die Ehrlichkeit des Volvohändlers auf.
Nicht viele geben zu, nicht alles zu wissen und zu können......

bin gerade in der suchphase V90 / V60II; mich würde interessieren, ob es eine klare aussage dazu gibt, ob das zittern/unwucht für 17 und 18 zoll räder auch ein problem ist oder nur für die grösseren ?

Ähnliche Themen

Ich habe den V60 AWD mit 18".
Das Zittern tritt Sommer wie Winter auf

Ich fahren ein V90cc mit 19“, Sommer- wie Winterreifen auf dem Originalfelgensatz

Ich fahre 19” Sowohl mit dem Sommer als auch dem Allwettersatz keine Vibrationen.

V60 T5

V90 D5 R-Design Fahrwerk.
Sommer 21" Original Volvo mit VOL Kennung
Winter 19" vom Reifenhändler ohne VOL Kennung oder Einlagen

Vibrationen auf beiden Radsätzen vorhanden.
Auf Winterreifen aber merklich weniger.

XC90 D5 (MJ2017), Sommer und Winter (19&21 Zoll), gleiche Probleme bei 110-130 km/h. Das ganze Auto vibriert und es nervt ungemein.

Nächste Woche noch mal zum Händler und nach Motorlager und Antriebswellen fragen und dann machen lassen.
Wirklich enttäuschend von Volvo, dass es da keine Lösung gibt.

Hat schon mal jemand selbst die Scheiben und Belege gewechselt, z.B. Brembo? Hat es geholfen?

Haben die Reifen Einlagen zur Lärmdämmung?
Wenn die verrutschen, dann wackelt der ganze Elch. Aber wurde hier ja schon mehrfach besprochen.

Moin Moin

Ich bin ja nun auch ein neuer Volvo S90 User und habe so wie die meisten hier dies Zittern.
Dadurch auch bei euch gelandet.

Nun habe ich diesen Mega Thread noch nicht komplett durchgeforstet, aber eine Erkenntnis scheint zu sein, dass die Rad/Reifen Kombi und die Antriebswellen die Auslöser wären.

Da ich lange Zeit in der Reifen Industrie gearbeitet haben und auch Volvo in Kungelf kenne.
Ich kann mich daran erinnern, das früher die Volvo Räder dynamisch und statisch ausgewuchtet werden mussten.
Was für uns ungewöhnlich war, Standard ist eine Dynamische Wuchtung.
So hatten die Volvo Räder, die Gewichte an den Aussenseiten und "zusätzlich" ein Gewicht in der Mitte der Felge. Vielleicht liegt hier der Hase begraben.
Das Dynamische Wuchten wurde als Schritt 1 und dann auf einer zusätzlichen Maschine als Schritt 2 wurde statisch feingewuchtet.
Ich werde mal meinen Händler auf die Finger schauen, wechsel gerade von Sommer auf Winter.

Später wurde in der Industrie mit dem Michelin Verfahren die Reifen gewalkt und auch entsprechend vermessen. Notwendig wurde das durch die hohen Reifen/Räder Dimensionen.

Zitat:

@TorstenAdam schrieb am 24. Oktober 2019 um 11:06:10 Uhr:


.... und die Antriebswellen die Auslöser wären.

...

Bei meinem wurden die Auflageflächen der Bremsscheiben gereinigt.
Räder wurden mehrmals - zuletzt auf Hunter - gewuchtet.
Die Antriebswellen wurden auch getauscht.
Aktuell erhält er eine neue Kardanwelle.

Bin gespannt, was es bringen wird.

Zitat:

@TorstenAdam schrieb am 24. Oktober 2019 um 11:06:10 Uhr:


Moin Moin

Ich bin ja nun auch ein neuer Volvo S90 User und habe so wie die meisten hier dies Zittern.
Dadurch auch bei euch gelandet.

Nun habe ich diesen Mega Thread noch nicht komplett durchgeforstet, aber eine Erkenntnis scheint zu sein, dass die Rad/Reifen Kombi und die Antriebswellen die Auslöser wären.

Da ich lange Zeit in der Reifen Industrie gearbeitet haben und auch Volvo in Kungelf kenne.
Ich kann mich daran erinnern, das früher die Volvo Räder dynamisch und statisch ausgewuchtet werden mussten.
Was für uns ungewöhnlich war, Standard ist eine Dynamische Wuchtung.
So hatten die Volvo Räder, die Gewichte an den Aussenseiten und "zusätzlich" ein Gewicht in der Mitte der Felge. Vielleicht liegt hier der Hase begraben.
Das Dynamische Wuchten wurde als Schritt 1 und dann auf einer zusätzlichen Maschine als Schritt 2 wurde statisch feingewuchtet.
Ich werde mal meinen Händler auf die Finger schauen, wechsel gerade von Sommer auf Winter.

Später wurde in der Industrie mit dem Michelin Verfahren die Reifen gewalkt und auch entsprechend vermessen. Notwendig wurde das durch die hohen Reifen/Räder Dimensionen.

Wenn man etwas statisch und dynamisch wuchten will/soll, dann definitiv in anderer Reihenfolge: zu erst statisch und dann dynamisch.
Bei statischem Wuchten wird nur ungleichmäßige Gewichtsverteilung korrigiert und bei dynamischem Wuchten wird Momenteunwucht korrigiert.

Zitat:

@bobik2001 schrieb am 26. Oktober 2019 um 02:51:26 Uhr:



Zitat:

@TorstenAdam schrieb am 24. Oktober 2019 um 11:06:10 Uhr:


Moin Moin

Ich bin ja nun auch ein neuer Volvo S90 User und habe so wie die meisten hier dies Zittern.
Dadurch auch bei euch gelandet.

Nun habe ich diesen Mega Thread noch nicht komplett durchgeforstet, aber eine Erkenntnis scheint zu sein, dass die Rad/Reifen Kombi und die Antriebswellen die Auslöser wären.

Da ich lange Zeit in der Reifen Industrie gearbeitet haben und auch Volvo in Kungelf kenne.
Ich kann mich daran erinnern, das früher die Volvo Räder dynamisch und statisch ausgewuchtet werden mussten.
Was für uns ungewöhnlich war, Standard ist eine Dynamische Wuchtung.
So hatten die Volvo Räder, die Gewichte an den Aussenseiten und "zusätzlich" ein Gewicht in der Mitte der Felge. Vielleicht liegt hier der Hase begraben.
Das Dynamische Wuchten wurde als Schritt 1 und dann auf einer zusätzlichen Maschine als Schritt 2 wurde statisch feingewuchtet.
Ich werde mal meinen Händler auf die Finger schauen, wechsel gerade von Sommer auf Winter.

Später wurde in der Industrie mit dem Michelin Verfahren die Reifen gewalkt und auch entsprechend vermessen. Notwendig wurde das durch die hohen Reifen/Räder Dimensionen.

Wenn man etwas statisch und dynamisch wuchten will/soll, dann definitiv in anderer Reihenfolge: zu erst statisch und dann dynamisch.
Bei statischem Wuchten wird nur ungleichmäßige Gewichtsverteilung korrigiert und bei dynamischem Wuchten wird Momenteunwucht korrigiert.

In der Rädermontage für Volvo erfolgte der Vorgang in der von mir geschilderten Reihenfolge.
Die Reihenfolge wurde genau so von Volvo vorgegeben. Heute macht für mich diese Maßnahme, die eventuelle radiale Restunwucht elemieren soll, Sinn.

Aber es steht euch frei, darüber zu diskutieren was nun als erstes da war, Ei oder Henne.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Unwucht

Zuerst statisch und dann dynamisch mag schon Sinn machen. Vor allem wenn man auch zeitlich effizient sein möchte. Und wenn man so in den passenden Toleranzbereich kommt, ist die Mission erfüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen