Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Zitat:

@TomOldi schrieb am 15. Oktober 2019 um 10:00:22 Uhr:


Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Reifen das ursächliche Problem darstellen.
Auf den ersten km mit höherer Geschwindigkeit, sprich Autobahn oder deutsche Landstrasse, hat praktisch jeder breite, flache und damit schwere Reifen, mehr oder weniger Unwucht, egal welcher Hersteller von Reifen und / oder Fahrzeug.
Sind die Reifen richtig warm, verschwindet der Effekt.
Nun kommt etwas dazu, was aus meiner Sicht eine Fehlkonstruktion ist, oder zumindest neue vielfältige Probleme auslösen kann und das sind diese Schaumstoff Einlagen in den Reifen, welche Volvo zur Optimierung der Abrollgeräusche verbauen lässt. Bei allen namhaft Reifenherstellern gibt es eine solche Lösung, selbstverständlich unterschiedlich ausgeführt. Neben den Tolleranzen beim verbauten Material und deren Verklebung, dürfte die Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit eine Rolle spielen. Ich stelle mir dies so vor, dass der Schaumstoff sich am tiefsten Punkt mit der Feuchtigkeit aus der Luft vollsaugt und damit eine Unwucht erzeugt, diese kann auch wandern und es spielt eine Rolle, wie das Fahrzeug genutzt wird und wo es steht.
Es wurde schon berichtet, das dieser Schaumstoff bei der Demontage eines Reifens feucht / nass war, sowie eben auch lose war, oder sich gar abgelöst hat.
Diese Konstruktion ist den immer grassieren und schwereren Autos und den zusätzlich immer breiteren und flacheren Reifen geschuldet, bei welcher wir Kunden geringste Abrollgeräusche erwarten..., leider scheint diese durchs Band nicht wirklich tauglich zu sein.

Deine Überlegung klingt nicht schlecht, nur dass Nokian diese Einlagen eben nicht verbaut.
Und ich fahre im Sommer, wie auch im Winter Nokian auf dem S90.

@KUMXC

Danke für deinen Kommentar.
Du scheinst wahrlich nachvollziehen zu können, wo mein/das Problem liegt! 🙂

Ich hoffe auch inständig, dass es mein Freundlicher zusammen mit VCA hinbekommt!

Zitat:

@nordisk schrieb am 15. Oktober 2019 um 10:03:29 Uhr:


Deine Überlegung klingt nicht schlecht, nur dass Nokian diese Einlagen eben nicht verbaut.
Und ich fahre im Sommer, wie auch im Winter Nokian auf dem S90.

Ich hatte einmal Nokian auf einem V40T5, die waren sauber ausgewuchtet, liefen aber nie rund, ähnliche Geschichten habe ich schon vor Jahrzehnten mit Uniroyal erlebt, daher nie wieder diese Marken.

@TomOldi

Auf 2 S80 habe ich äußerst gute Erfahrungen mit Nokian gemacht.
Liefen stets schön ruhig.
Ich denke, dass das Zittern zu 90% nicht von den Reifen/Rädern herrührt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nordisk schrieb am 15. Oktober 2019 um 10:15:55 Uhr:


@TomOldi

Auf 2 S80 habe ich äußerst gute Erfahrungen mit Nokian gemacht.
Liefen stets schön ruhig.
Ich denke, dass das Zittern zu 90% nicht von den Reifen/Rädern herrührt.

@nordisk
Der S80 hatte in der Regel schmälere und leichtere Reifen, respektive Räder, keine steife Doppelquerlenker Vorderachse, alles Faktoren, welche die kleinsten Fehler bei den Reifen deutlicher zum Vorschein bringen.
Natürlich kann ein anderer Fehler damit nicht ausgeschlossen werden. Stimmt aber an einem 10 Speichen 20“ Rad mit 245/40 Reifen, von total 27.5 kg nur minimal etwas nicht, wirkt sich dies entsprechend aus. Zum Vergleich ein 225/55R17 Rad wiegt „nur“ ab 20.5 kg, ist also über 20% leichter und durch den schmäleren und mit höheren Flanken ausgestattet Reifen viel weniger empfindlich.

Mein V90 CC mit Original COnti-!8 Zoll wittert und/oder vibriert kein bisschen. Die WR, die ich nach Auslieferung letzen Winter fuhr, vibrierten ein ganz klein bisschen, war selten störend, das waren Volvo-gelieferte WR, aber ich vermute, dass diese keinen Schaumstoff innen haben. Nachste Woche kommen die wieder drauf, da bin ich mal gespannt.

Aber vielleicht rettet mich, dass ich fast immer die kleinste Felgengröße habe.

Hat schon mal einer hier mit kleineren Räder getestet?

Ich hab das ganze Thema nur rudimentär mitgelesen und kann bei meinem 2 Wochen alten S60 nichts dahingehend feststellen.
Aber es möge mir erlaubt sein, folgende Punkte abzufragen (weil ich es in der Erinnerung noch nicht gesehen habe):
a) sind diese Vibrationen immer an der Vorderachse? Oder ist auch die Hinterachse betroffen?
b) könnte es auch auf die "aktive" Lenkmöglichkeit der Fahrzeuge zurückzuführen sein? Spurhalteassistent etc. mit unsauberer Sensorik oder so...

Hallo @Eifel-Elch,

mit deaktivierten Assistenten tritt das Problem auch auf. Die Schwingungen betreffen das gesamte Kfz, man merkt es aber am schnellsten am Lenkrad. Lehne mal ein Knie an meine Tür im V90cc, dann bekommt man ein deutliches Gefühl dafür.

Edit: Ich fahre Sommer wie Winter 19“ auf dem Originalfelgensatz.

Michael

Bei meinem V60 hatte ich mit den Michelin (mit Schaumstoffeinlagen) die ab Werk drauf waren ganz leichte, aber spürbare, Vibrationen bei 120-130km/h. Seit Samstag sind die Winterreifen ohne Einlagen drauf und aktuell habe ich gar keine Vibrationen mehr. Beides sind 19" Reifen.

Gefühlt waren die Vibrationen bei Fahrwerkseinstellung Dynamic/Polestar ausgeprägter als bei Eco.

Zitat:

Ich hab das ganze Thema nur rudimentär mitgelesen und kann bei meinem 2 Wochen alten S60 nichts dahingehend feststellen.
Aber es möge mir erlaubt sein, folgende Punkte abzufragen (weil ich es in der Erinnerung noch nicht gesehen habe):
a) sind diese Vibrationen immer an der Vorderachse? Oder ist auch die Hinterachse betroffen?
b) könnte es auch auf die "aktive" Lenkmöglichkeit der Fahrzeuge zurückzuführen sein? Spurhalteassistent etc. mit unsauberer Sensorik oder so...

@Eifel-Elch

steht dein Lenkrad komplett gerade ohne ein wenig hin und her zu zittern wenn du ca. 130 kmH fährst?

Bei meinem S60 sieht man ein leichtes zittern aber nicht annähernd so extrem wie hier beschrieben (ganzes Auto zittert, Tür vibriert usw.)

Danke dir.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:00:43 Uhr:


Bei meinem V60 hatte ich mit den Michelin (mit Schaumstoffeinlagen) die ab Werk drauf waren ganz leichte, aber spürbare, Vibrationen bei 120-130km/h. Seit Samstag sind die Winterreifen ohne Einlagen drauf und aktuell habe ich gar keine Vibrationen mehr. Beides sind 19" Reifen.

Gefühlt waren die Vibrationen bei Fahrwerkseinstellung Dynamic/Polestar ausgeprägter als bei Eco.

FourC?
Wenn ja, dann erscheint mir dies logisch, da die Stossdämper dann straffer sind und damit alle Unebenheiten, Bewegungen deutlicher spürbar werden.

@TomOldi Genau, mit Four C...

Wäre noch interessant, ob V90 mit Luftfederung hinten noch weniger Tendenzen zum vibrieren zeigen... Und beim XC90 scheint es ja so gut wie gar keine Probleme zu geben?

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 16. Oktober 2019 um 09:59:13 Uhr:


@TomOldi Genau, mit Four C...

Wäre noch interessant, ob V90 mit Luftfederung hinten noch weniger Tendenzen zum vibrieren zeigen... Und beim XC90 scheint es ja so gut wie gar keine Probleme zu geben?

@Dazed79
Ich hatte vor dem V60 T8 einen V90CC mit FourC und damit auch mit der Luftfederung hinten.
Rückwirkend betrachtet würde ich sagen, dieser hatte eher die Tendenz zu Vibrationen, allerdings war es eine andere Bereifung und nicht wirklich störend.
Das die Heutigen grossen Räder alle einige km bei entsprechendem Tempo warm gefahren werden müssen, bis diese ihren normale Zustand erreicht haben, ist für mich normal.
Bei beiden ist/war mit Winterrädern so gut wie nichts zu spüren, jeweils 18“ und Michelin PA4, respektive PA5.
Bei den Sommerrädern waren Michelin Latitude Sport 3 auf dem V90 und auf dem V60 nun Conti Premium Contact 6, beides mit Schaumstoffeinlagen und VOL Kennzeichnung.
Da die Räder beim V90CC grösser und schwerer sind, als 19“ wieder nicht so viel Querschnitt aufweisen, passt das für mich zusammen.
Der XC90 dürfte insgesamt weicher abgestimmt sein, das ist zumindest mein Eindruck, und dadurch höchstens mit sehr grossen Rädern wieder Nachteile haben.

Zitat:

@derf123 schrieb am 15. Oktober 2019 um 17:04:11 Uhr:



Zitat:

Ich hab das ganze Thema nur rudimentär mitgelesen und kann bei meinem 2 Wochen alten S60 nichts dahingehend feststellen.
Aber es möge mir erlaubt sein, folgende Punkte abzufragen (weil ich es in der Erinnerung noch nicht gesehen habe):
a) sind diese Vibrationen immer an der Vorderachse? Oder ist auch die Hinterachse betroffen?
b) könnte es auch auf die "aktive" Lenkmöglichkeit der Fahrzeuge zurückzuführen sein? Spurhalteassistent etc. mit unsauberer Sensorik oder so...

@Eifel-Elch

steht dein Lenkrad komplett gerade ohne ein wenig hin und her zu zittern wenn du ca. 130 kmH fährst?

Bei meinem S60 sieht man ein leichtes zittern aber nicht annähernd so extrem wie hier beschrieben (ganzes Auto zittert, Tür vibriert usw.)

Danke dir.

Ich möchte behaupten, dass ich auch ziemlich sensibel auf störende Einflüsse reagiere. Aber ein Lenkradzittern kann ich beim besten Willen nicht feststellen. Und ich hab wirklich extremst darauf geachtet und werde es weiter tun.
Inwiefern Einflüsse von der Fahrbahn oder sonstigen Bedingungen vorhanden sind, kann man da nur über längere Zeit feststellen.

Ich hatte bei meinem ersten V90 vom ersten Tag an diese Vibrationen (damals mit 225er 17"😉.
Nach diversen Wuchtversuchen wurden mir andere Felgen (18"😉 angeboten - auch dies half nichts.
Dann wurden auch diese Sommerräder in andere 18" Felgen getauscht.....und zwischendurch wurde immer wieder "gehuntert" (ich hasse dieses Wort).
Dadurch wurde es immer ein wenig besser - aber es war nie richtig weg.
Ich dachte natürlich auch, dass die Fahrwerkskonstruktion einen Fehler aufweisen müsse - hab mich dann aber mit dem erträglichen Zustand abgefunden (wohlwissend, dass eh bald ein neuer V90 auf dem Hof stehen wird).
Dann kam endlich der neue (mit Sportfahrwerk - davon erhoffte ich mir weniger Vibrationen) und siehe da:
Er vibrierte wie ein …… !
Ich informierte meinen Händler und bekam die Bestätigung, mit dem Auto gleich zum "huntern" zu fahren.
Und diesesmal schaute ich zu, was dabei so passiert.
Beide Hinterräder waren soweit in Ordnung (zulässiges Kraftlimit liegt bei 80N) … der eine Reifen hatte 20, der andere 30N.
Dann die Vorderräder: Man sah schon beim einfach Ansehen der Lauffläche (in Drehung selbiger), dass da Unruhe im Spiel war....einer hatte 140N, der andere 130N Kraftabweichung.
Diese zwei wurden dann durch Forcematching auf Werte von 100 bzw. 110N heruntergebracht, aber besser wurde es nicht.
Die zwei schlechten kamen dann auf die Hinterachse, die guten auf die Vorderachse.
Und siehe da: Fast komplett Ruhe im Fahrzeug.

Mein Fazit: Es liegt definitiv am Rad - wird aber unterstützt durch ein sehr vibrationsanfällige Aufhängungskonstruktion am Volvo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen